Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung » Nebenanlagen im Fokus

Home » Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung » Nebenanlagen im Fokus

Nebenanlagen im Fokus

  • 12. Mai. 2022

Die Ge-Komm GmbH I Gesellschaft für kommunale Infrastruktur hat passgenaue und transparente Erhaltungskonzepte für die verkehrliche Infrastruktur in Städten und Gemeinden entwickelt. Besonderen Stellenwert dabei haben Rad- und Fußwege.

Platzwunder, sichere Zone für nicht-motorisierte Verkehrsteilnehmer und wichtiger Faktor für die E-Mobilität – Fuß- und Radwege sind mehr, als sie auf den ersten Blick scheinen. Auch deshalb werden die sogenannten Nebenanlagen bei der Erstellung von Erhaltungskonzepten für Straßen, Wege und Plätze miteinbezogen. „Dabei ist klar, dass für Fuß- und Radwege andere Erhaltungsstrategien notwendig sind als für Straßenfahrbahnen. Auch, weil lehrbuchartige Erhaltungsstrategien meist ausschließlich auf Fahrbahnen ausgerichtet sind“, weiß Bernd Mende, einer der Geschäftsführer der Ge-Komm GmbH I Gesellschaft für kommunale Infrastruktur, die passgenaue und transparente Erhaltungskonzepte für die verkehrliche Infrastruktur in Städten und Gemeinden entwickelt.

Die Erhebung der Daten von Gehwegen erfolgt in der Regel zu Fuß, während Radwege mittels speziell ausgestatteter Allrad-Kfz oder Fahrräder erfolgen. Foto: Ge-Komm GmbH I Gesellschaft für kommunale Infrastruktur

Fuß- und Radwege haben bei der Ge-Komm GmbH dabei einen besonderen Stellenwert. Aus vielfachen Gründen, wie Alexander Klassen, ebenfalls Geschäftsführer des Unternehmens aus dem Osnabrücker Land, berichtet: „Die Geh- und Radwege dienen insbesondere auch als Behältnisse für eine Vielzahl von Ver- und Entsorgungsleitungen. Durch die häufigen und vielfach unvermeidbaren Aufbrucharbeiten ergeben sich dabei Problematiken, die zu beachten sind. Die zahlreichen Aufbrüche erschweren zudem ein prognostizierbares Alterungsverhalten der Verkehrsflächen. Dadurch sind individuell passgenaue Lösungen gefordert, die in der Regel über allgemeine fachliche Hinweise und Empfehlungen hinausgehen.“

Neue Herausforderungen durch Breitbandausbau

Zudem ergeben sich für die Träger der Straßenbaulasten aktuell besondere Herausforderungen durch die bundesweit erfolgende flächendeckende Verlegung von Breitbandkabeln. „Diese Thematik ist vor dem Hintergrund des gerade novellierten Telekommunikationsgesetzes (TKG) besonders relevant“, sagt Mende und mahnt an: „Mit der Neufassung des TKG ist der Gesetzgeber noch näher an die Seite der Telekommunikationsunternehmen gerückt und hat die Einflussmöglichkeiten zum Schutz der Straßeninfrastrukturen weiter eingeschränkt.“ Insbesondere alternative Verlegetechniken – beispielsweise das Trenching oder die mindertiefe Verlegung – würden dabei eine wichtige Rolle spielen.

Darüber hinaus stehen die Geh- und Radwege beim Aufbau der Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität im Fokus. Häufig werden Ladesäulen auf den Nebenanlagen platziert, was die Problematik der Aufgrabungen weiter verschärft. Auch spielen laut Eugen Bitjukov, dritter Geschäftsführer der Ge-Komm GmbH, die Erfordernisse zur Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht eine erhebliche Rolle, „da die Anforderungen an die Geh- und Radwege häufig sogar höher sind als die an die Fahrbahnen. So hat die Anzahl der Schilder, die auf Radwegschäden und Gehwegschäden hinweisen, in letzter Zeit deutlich zugenommen.“ Es gelte dabei immer die jeweiligen Nutzergruppen zu berücksichtigen, da sich Anforderungen an Verkehrswege für Fußgänger und Radfahrer in der Rechtsprechung häufig anders darstellen würden als Anforderungen an die Fahrbahnen für den Autoverkehr.

Die Erhebung der Daten von Gehwegen erfolge in der Regel zu Fuß, während Radwege mittels speziell ausgestatteter Allrad-Kfz oder Fahrräder erfasst würden. Mende erklärt: „Die Daten werden in der Örtlichkeit bereits komplett digital erhoben und im Innendienst nach umfangreicher Qualitätsprüfung als GIS-Lösung aufbereitet. Die digitalen GIS-Projekte werden auf Wunsch mittels des WebGIS-Service www.kommunale-straßen.de bereitgestellt.“ Die dabei anfallende Administration erledigt die Ge-Komm GmbH. Nutzer können dann über das Internet rund um die Uhr, von überall und mit allen Smartdevices auf sämtliche Daten zugreifen.

Vielfach eingesetzt und geschätzt

„Unsere Individual-Lösungen werden vielfach eingesetzt und sind in der Branche geschätzt“, sagen die Ge-Komm-Geschäftsführer Mende, Klassen und Bitjukov unisono. Dabei sei jedoch klar, dass die Ergebnisse von Zustandserfassungen und -bewertungen allein in der Regel keinesfalls ausreichen würden, um eindeutige Prioritätenlisten zu erstellen. „Auch nach Abarbeitung der gravierendsten Verkehrssicherungspflichtschäden wird man in der Praxis in jeder Kommune immer eine Vielzahl von Verkehrsflächen finden, die nicht alle auf einmal und sofort beseitigt werden können“, so Klassen. Um in dieser typischen Ausgangssituation die richtige Prioritäten-Reihenfolge in Form eines Rankings zu schaffen, bedarf es klarer Kriterien und Gewichtungen. An diesem Punkt setzt die Entscheidungsmatrix XChoice.de an (BUSINESS GEOMATICS berichtete in der Ausgabe Nr. 6/2020) und hilft bei der Erstellung von transparenten Prioritätenlisten. Durch die Definition von Maßnahmenkategorien zur Schadensbeseitigung lassen sich sinnvolle Sanierungsarbeiten zu Paketen zusammenfassen, die dann vom eigenen Bauhof, oder auch mittels externer Unterstützung, wirtschaftlich abgearbeitet werden können.

„Ideal wäre es, wenn mehr Kenntnis über geplante Aktivitäten der Ver- und Entsorger vorhanden wäre. Aber genau das ist nicht immer der Fall – häufig auch, weil zu wenig abgestimmt und koordiniert wird“, so Mende. „Genau an diesem Punkt sollte angesetzt werden, um die sich bietenden Vorteile für beide Seiten zu nutzen. Aktivitäten der Versorger und der Abwasserentsorgung bieten ja schließlich auch erhebliche Chancen. Durch abgestimmte Koordination lassen sich Synergien in erheblichem Umfang nutzen – zum Vorteil der Nutzer und der kommunalen Budgets.“ (jr)

www.ge-komm.de

www.kommunale-straßen.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum