Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung » Fahrbahnabbildung im Millimeterraster

Home » Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung » Fahrbahnabbildung im Millimeterraster

Fahrbahnabbildung im Millimeterraster

  • 08. Apr.. 2024

Die Weiterentwicklung bildgebender Verfahren im RIEGL Pavement-Kamerasystem erweitert den Einsatzbereich des VMX-2HA Mobile Mapping Systems. Für die hochauflösende Erfassung der Straßenoberfläche werden IMU/GNSS-, LiDAR- und Kameradaten fusioniert.

 

Straßendatenerfassung mit dem Mobile Mapping System VMX-2HA von RIEGL. Rückwärts positionierte Kamerasysteme (Pavement Kamerasystem) zeigen aufgrund hoher Auflösung auch kleinste Fahrbahnrisse.
Quelle: RIEGL Laser Measurement Systems GmbH

Das VMX-2HA Mobile Mapping System von RIEGL liefert nicht nur hochgenaue und durch Zusatz-Attribute besonders aussagekräftige Messdaten, sondern durch das vollintegrierte RIEGL Kamerasystem simultan auch hochauflösende Bilddaten. Neben der Montage einer Panoramakamera mit bis zu 72MP können bis zu 8 spezielle RIEGL-Kameras mit bis zu 24MP je Kamera direkt mit dem Messkopf gekoppelt werden. An den Seiten sind jeweils drei Kamera-Ports verfügbar. Die beiden vorderen ermöglichen über Karbonausleger eine Verbreiterung, um möglichst wenig Teile des Fahrzeugs auf den Bildern abzubilden. Direkt zur Rückseite des Fahrzeugs ausgerichtet können bis zu zwei Kameras angebracht werden. Diese sogenannten „Pavement-Kameras“ ermöglichen eine genaue Erfassung der Straßenoberfläche und sind damit speziell im Straßenerhaltungsmanagement ein wertvolles Monitoring-Instrument.

 

Erfassung kleinster Details

Das sogenannte „RIEGL Pavement Kamerasystem“ ist so konzipiert, dass zwei Kameras zur Straßenoberfläche hin ausgerichtet sind. Nachdem eine Kamera im Bildzentrum – bedingt durch die Brennweite des Objektivs – den kleinsten „Pixelfootprint“ auf der Straßenoberfläche bildet, haben die Entwickler die beiden Kameras so platziert, dass die Kamerazentren in etwa entlang der Spurbreite des Fahrzeugs ausgerichtet sind und so über die gesamte Fahrbahnbreite eine bestmögliche, relativ homogen verteilte Auflösung erzielen. Somit werden Defekte in der Fahrbahn bis zu wenigen Millimetern Auflösung erfasst.

Durch die robuste und steife Anbindung des Kamerasystems an die IMU sowie an die Laserscanner lassen sich die Pavement-Bilder mit der Punktwolke exakt georeferenzieren. Damit wird eine präzise Tiefeninformation zu jedem Bild erreicht – Grundbedingung für die Erstellung von rektifizierten Orthobildern. Durch die hohe Bildauflösung von bis zu 24MP kann auf die kurze Distanz zwischen Kamerazentrum und Straßenoberfläche eine Auflösung im Orthofoto von 1 bis 2 Millimetern erreicht werden und so selbst dünne Risse und Schäden mit geringer räumlicher Ausdehnung erkannt werden. Ein weiterer Vorteil der Ausrichtung von zwei Kameras auf die Straßenoberfläche ist der größere seitliche Sichtbereich, wodurch zur Straße angrenzende Gehwege und benachbarte Fahrstreifen ebenfalls erfasst werden können.

 

Kombinierte Auswertung für höchste Präzision

Für die Fahrbahnanalyse selbst kommen aus den Scan- und Bilddaten generierte Orthofotos zum Einsatz. Grundlage für die präzise Erstellung dieser Orthofotos bildet die Punktwolke, an die spezielle Anforderungen in Bezug auf geringes Rauschen der Scandaten, ein exaktes Boresight-Alignment der Scanner sowie der Kameras zur IMU und ein exaktes Alignment von mehreren Scanstreifen zueinander gelten. Je höher die Auflösung der Bilder ist, desto präziser müssen die zugrundeliegende Trajektorie und Punktwolke sein. Jeder Fehler von wenigen Millimetern in der Position bzw. wenigen hundertstel Grad in der Orientierung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildern würde sich als Unstetigkeit im Orthofoto bemerkbar machen.

Nachdem es das Ziel ist, Rissbreiten von wenigen Millimetern in den Fotos zu erkennen, muss auch die Genauigkeit der Trajektorie sowie der Punktwolke diesen Anforderungen entsprechen. Durch die ausgereiften und automatisierten Ausgleichsmethoden in der RIEGL Post-Processing Software ist es möglich, aus der Beobachtungsinformation der Punktwolke die IMU/GNSS Trajektorien so zu verbessern, dass eine in sich konsistente Punktwolke entsteht – selbst bei Mehrfachfahrten, die ursprünglich mit gewissen GNSS-Ungenauigkeiten von mehreren Zentimetern oder Dezimetern behaftet waren.

Speziell bei der Datenaufnahme in kurvigen Abschnitten, in Kreuzungsbereichen oder bei mehreren Fahrstreifen ist eine exakte Georeferenzierung unerlässlich zur Vermeidung von Inkonsistenzen. „RIEGL VMX-Systeme liefern selbst in sehr engen Kurven geometrisch exakt generierte Orthofotos“, sagt Harald Teufelsbauer, RIEGL Mobile Laser Scanning Business Division Manager. Analog zum Export von Laserdaten, die beispielsweise in einem Projektgebiet in Kacheln mit einer bestimmten Größe exportiert werden können, werden auch die Orthobilder als geo-referenzierte Kacheln exportiert. So wird die geometrische Form des Straßenverlaufs bei jedem Kurvenradius exakt abgebildet.

 

Genauigkeit bringt Vielseitigkeit

Das RIEGL Orthofoto zeigt einen kurvigen Straßenverlauf, dargestellt in QGIS mit unterschiedlichen Zoom-Levels. Objekte wie beispielsweise Kanaldeckel, ausgebesserte Asphaltfelder sowie Schadstellen mit Rissbreiten von wenigen Millimetern Breite werden hochauflösend und dimensionskorrekt dargestellt.
Quelle: RIEGL Laser Measurement Systems GmbH

Durch die exakte Georeferenzierung der Orthofotos lassen sich auch Mehrfachbefahrungen exakt nebeneinander bzw. übereinander legen. Die Ergebnisse können auf einfache Weise in GIS-Applikationen importiert und visualisiert werden.

Harald Teufelsbauer stellt die Vielseitigkeit des VMX-Systems und die Effizienz- und Produktivitätssteigerung für die Anwender in den Vordergrund: „Einerseits bieten unsere mobilen Kartierungssysteme die Präzision, um Straßenprofilparameter zu liefern, die den offiziellen Anforderungen für solche Vermessungen entsprechen – wie z.B. durch VTI-Abnahmetests in Schweden und Finnland bewiesen. Mit derselben Ausrüstung, während desselben Einsatzes und ohne zusätzliche Zeit im Feld zu verbringen erhält der Benutzer aber außerdem eine genaue Kartierung des kompletten 360 Grad Lichtraumprofils entlang des zurückgelegten Weges und kann damit auch weitere an ihn gestellte Anforderungsprofile optimal abdecken.“

www.riegl.com

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum