Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » News » AR-Brillen visualisieren Satellitendaten für die Landwirtschaft

Home » News » AR-Brillen visualisieren Satellitendaten für die Landwirtschaft

AR-Brillen visualisieren Satellitendaten für die Landwirtschaft

  • 10. Apr.. 2024

Augmented Reality (AR) hält nun auch Einzug in die Landwirtschaft. Forschende entwickelten in dem Projekt ArmEO mit Satellitendaten und AR-Technologie eine Software, um Felder mithilfe von AR-Brillen an Ort und Stelle zu analysieren. Die Projektpartner von der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien und der der Fachhochschule (FH) St. Pölten errechnen mithilfe von Machine Learning Modellen aus den Satellitenbildern relevante Daten für die landwirtschaftliche Arbeit. Mit Hilfe von Augmented und Mixed Reality und neuen Visualisierungstechniken sollen relevante Informationen benutzerfreundlich für verschiedene Endgeräte aufbereitet werden. Erprobt werden hierfür Smartphones oder Tablets (mittels Video-SeeThrough AR), sowie auch Augmented-Reality-Brillen (wie die Microsoft Hololens).

Darstellung von Datenanalysen, die mit Satellitendaten gewonnen werden, in einer AR-Brille.
Quelle: University of Applied Sciences St.Pölten

Durch diese Art der Visualisierung könne etwa die Bewässerung effizienter gehandhabt werden, sagten die Projektleiter Matthias Husinsky von der Fachhochschule St. Pölten und Francesco Vuolo von der (Boku). Mit der Software habe man eine Brücke zwischen den Satellitendaten und der Realität am Feld geschaffen: „Die direkte Visualisierung von Daten am Feld mittels AR – wobei reale Gegebenheiten mit abstrakter, digitaler Information verschmolzen werden – beschleunigt den Prozess der Verständnisgewinnung enorm und wird in Zukunft mittels AR-Brillen für jeden nutzbar werden“, erklärte Husinsky. Dadurch könnten landwirtschaftliche Probleme und Herausforderungen besser beurteilt werden.

Beispielsweise lasse sich mithilfe des AR-Prototyps eine Ackerfläche mit der benachbarten vergleichen. Aber auch spezifische Dinge wie etwa die Menge der Bewässerung – bis zu einer Woche im Voraus – könne damit beobachtet werden, erklärte Vuolo, der die Idee für das Forschungsvorhaben hatte. Die Arbeit im Feld werde dadurch „effizienter und genauer als je zuvor“. Auch entstehe dadurch eine Ressourceneinsparung, die einerseits der Landwirtschaft und andererseits der Umwelt zugute komme, sagte der Boku-Projektleiter.

 

Noch ein langer Weg bis zur Marktreife

Bis Landwirtinnen und Landwirte die Software nutzen können, werde es noch etwa fünf bis zehn Jahre dauern – das Ziel sei die Marktreife, so Husinsky. Rentieren soll sich der AR-Einsatz auch für kleinere landwirtschaftliche Betriebe, da die Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Analyse-Tools deutlich geringer ausfallen würden.

Um die Weiterentwicklung des AR-Prototyps voranzutreiben, sei schon ein Nachfolgeprojekt geplant. Dann könnte man mit AR und Drohnenflügen Pflanzenkrankheiten überwachen oder auch in der alpinen Landwirtschaft Unfälle durch unsichere Bodenverhältnisse verringern. Potenzial sieht der FH-Projektleiter auch in der Dokumentation von verschiedenen Daten am Feld – gerade auch hinsichtlich des Klimawandels, der zu Veränderungen in der Landwirtschaft führt. Ebenso sei ein Einsatz in der Baubranche, der Landschaftsplanung oder in der Archäologie mit georeferenzierten Daten denkbar.

https://armeo.fhstp.ac.at

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum