Wie können 3D-Stadtmodelle bei der Planung und Verwaltung von Smart Cities helfen? Welchen Mehrwert bieten die digitalen Modelle dem Anwender? Wir geben einen kurzen Einblick in das, was möglich ist. Die Verwaltung und Gestaltung moderner Städte ist eine komplexe Aufgabe, bei der verschiedene Disziplinen mit unterschiedlichen Inhalten und Anforderungen beteiligt sind. Um die spezifischen Bedürfnisse […]
Mit SGJ3D-Construction hat CPA ein Konstruktionswerkzeug für die 3D-Erfassung und -Fortführung von Geometrien und Sachdaten völlig neu entwickelt, das mehrere Standards gleichermaßen unterstützt. Lange vermisst und nun endlich kurz vor der Einführung: Das Liegenschaftskataster wird dreidimensional. Was mit dem internationalen Standard CityGML vor gut 15 Jahren – ebenfalls getrieben durch die Vermessungsund Katasterverwaltungen – begann, […]
Im TUD-Projekt U_CODE (Urban Collective Design Environment) wird ein digitales Kollaborationstool entwickelt, das Bürger an der Stadtplanung beteiligen soll. Eine Stadt spielerisch in 3D nach den eigenen Bedürfnissen wie eine Küche oder ein Schlafzimmerschranksystem online planen: Dieser Idee folgt seit 2016 das von der TU Dresden geführte Horizon2020-Projekt U_CODE mit einem virtuellen partizipativen Stadtplanungsbüro. Seit […]
Mit vermehrtem Nutzen von 3D-Stadtmodellen in Anwendungen wachsen auch die Anforderungen an die Qualität der Daten. Navigationssoftware, Funkwellenausbreitung, Hochwassersimulationen, Energieleitplanung und Datengrundlage für Smart City Konzepte: Die Verwendungsmöglichkeiten für virtuelle Stadtmodelle haben in den letzten Jahren stetig zugenommen. Sie werden nicht mehr nur für die reine Visualisierung genutzt, sondern für wichtige kommunale Aufgaben. Gleichzeitig ist […]
Bei einer Fahrbahnsanierung in Bad Boll kam das SmoothRide-System von Topcon zum Einsatz, das sich mobile Scanner, 3D-Modelle und Punktwolken zu Nutze macht.
CPA entwickelt seine SGJ3D-Technologie weiter und öffnet so 3D-Stadtmodelle für die Nutzung in verschiedensten Anwendungsbereichen, die weit über kommunale Aufgaben hinausgehen.
Helsinki ist europaweit einer der Vorreiter bei der Erstellung von 3D-Stadtmodellen. Vor dem Hintergrund ambitionierter klimapolitischer Ziele soll das Modell helfen, CO2 einzusparen. Dafür hat die Stadt gleich zwei 3D-Stadtmodelle parallel erstellt.
Wohnraummangel stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Der virtualcityPLANNER von virtualcitySYSTEMS soll Stadtplaner bei der Nachverdichtung unterstützen.
Stuttgart gilt als Vorreiter bei der Arbeit mit Geodaten in 3D. Mit PlexMap Viewer wurde das 3DStadtmodell bereits zur Visualisierung im Internet veröffentlicht. PlexMap Magazine und Switchboard ermöglichen nun auch die vollumfängliche Nutzung der 3D-Daten.
Im Rahmen des Projekts Zugspitze 360° haben die Brüder Phil und David Schmidt die Höllentalroute zum Gipfel der Zugspitze im Stil von Google Street Maps visualisiert und frei im Netz zur Verfügung gestellt.
Das junge Stuttgarter Unternehmen nFrames vertreibt mit SURE eine Software zur photogrammetrischen Bildverarbeitung, die automatisch Oberflächendaten aus großen Bilddatensätzen auf einem handelsüblichen PC berechnen kann.
„3D-Stadtmodelle – Konzepte und Anwendungen mit CityGML“ von Volker Coors, Christine Andrae und Karl-Heinz Böhm ist Ende Oktober bei Wichmann-Fachmedien erschienen.
Die GEF Ingenieur AG hat gemeinsam mit Thermago einen Wärmemasterplan für die Stadt Mainz erstellt, mit dem eine nachhaltige, ökologische Wärmeversorgung in Mainz und Umgebung gewährleistet werden soll.
Der Osnabrücker GIS-Anbieter Geoplex hat mit PlexMap eine Systemsoftware entwickelt, die das Verwalten, Verarbeiten und Visualisieren von 3D-Geodaten vereinfachen soll.
Der Markt für 3D-Druck wächst rasant. Canon ist zu Beginn des Jahres in den Markt eingestiegen und fokussiert auf Ingenieurwesen, Produktion und Architektur.
Langsam ist es soweit: 3D-Stadtmodelle werden innerhalb von Kommunen für konkrete Planungen und fachliche Aufgabenstellungen genutzt, beispielsweise bei der Planung städtischer Wärmeversorgung. Dies wird für neue Aufmerksamkeit sorgen – genauso wie innovative Technologien etwa bei Modellierung, Druckern oder bei BIM.