Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » 3D-Stadt Modelle » Mehrfach Smart

Home » 3D-Stadt Modelle » Mehrfach Smart

Mehrfach Smart

  • 02. Dez.. 2020

Die Firmen Elektra Solar und 3D Reality Maps haben auf Basis eines solargetriebenen Ultraleichtflugzeugs eine neuartige Methode für photo­ grammetrische 3D­Modellierung entwickelt.

Das rein solargetriebene Flugzeug von Elektra Solar hat kaum Geräuschemissionen und kann daher sehr niedrig über besiedeltem Gebiet fliegen. So liefert es auch mit kostengünstiger Sensorik qualitativ hochwertige Geodaten. Foto: Elektra Solar GmbH

Als im August das Wetter noch sommerlich war, passierte über der historischen Altstadt von Landsberg am Lech etwas, was man aus den Gassen der Stadt kaum wahrnehmen konnte – zumindest was das Hören betrifft. In nur rund 300 Metern Höhe überflog ein Flugzeug das Stadtgebiet in einem regelmäßigen Muster – allerdings so leise, wie man es von einem Flugzeug in dieser Flughöhe nicht gewohnt ist. Dass das Flugzeug gleich mehrere technologische Neuerungen besitzt, wussten derweil nur Eingeweihte: Zum einen nutzte das Flugzeug Solarstrom als Energiequelle und machte demnach mit seinem elektrisch getriebenen Propeller keinen üblichen Motorenlärm. Zum anderen beinhaltete es eine neu entwickelte Sensortechnik für die Photogrammetrie, mit der die Stadt Landsberg am Lech gleich mehrere Datenprodukte gewinnen möchte: Hochaufgelöste Luftbilder, ein ebenso detailliertes 3D-Stadtmodell sowie im gleichen Zug auch eine 3D-Analyse der Wärmestrahlung einzelner Gebäude. Ein Smart-City-Projekt also gleich in mehrfacher Hinsicht.

Hinter der neuartigen Lösung stecken die Firmen Elektra Solar GmbH, einer Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), und die 3D RealityMaps GmbH. Elektra Solar hat das Ultraleichtflugzeug entwickelt, das mit Solarzellen ausgestattet ist und demnach besondere Vorteile für den Einsatz in besiedelten Gebieten mit sich bringt. „Zudem benötigt es keine spezielle Aufstiegsgenehmigung wie etwa bei Drohnen und kann deshalb auch über besiedeltes Gebiet und kritische Infrastruktur fliegen“, sagt Dr. Sven Schmid, Leiter luftgestützter Geodatenerfassung bei der Firma, die ebenfalls in Landsberg am Lech anässig ist.

Das Sensorsystem basiert zum Teil auf handelsüblichen
Kamaeras. Aufgrund der niedrigen Flughöhe werden
dennoch sehr hochwertige Geodaten generiert. Foto: Elektra Solar GmbH

Das Flugzeug hat eine Spannweite von 13 Metern und eine hohe Gleitzahl von mehr als 30, sprich einem sehr gutes Verhältnis aus Luftwiderstand und Auftrieb, was gleichzeitig auch die Geräuschemissionen verringert. Ebenso hat Elektra Solar ein spezielles Autopilotsystem für die hochpräzise Verfolgung entwickelt, so dass ein vorab definierter Flugpfad eingehalten und auch später beliebig oft wiederholt werden kann.

Das Flugsteuerungssystem kommt auch beim Flugzeug Elektra Two Solar zum Einsatz, ein etwa doppelt so großes Solarflugzeug, das für Flüge in die Stratosphäre (bis 20km Flughöhe) optimiert wurde und Nutzlasten bis zu 100kg tragen kann.

Flughöhe und Sensorsystem

Das Ultraleichtflugzeug fliegt zur Datenerfassung in einer Höhe von lediglich 1000 Fuß über Grund (ca. 300m) und schafft so bessere Voraussetzungen für die optische Datenaufnahme und die Sensortechnik. Die Elektra Solar erzeugt lediglich Fluggeräusche von 50 Dezibel und ist damit um den Faktor 4 leiser als vergleichbare Motorflugzeuge, ist also kaum zu hören, was die Genehmigung der Flüge erleichtert.

Daher haben 3D Realitymaps und und Elektra Solar ein ein Sensorsystem entwickelt, das auf handelsüblichen Kamerasystemen basiert. „Wir erreichen so eine einzigartige Qualität und Auflösung von bis zu zwei Zentimetern“, sagt Professor Florian Siegert, Geschäftsführer von 3D Reality Maps. Weitere Vorteile seien die geringen Vibrationen und die langsamere Fluggeschwindigkeit. Das System besteht aus einem variablen 5-fach Schrägluftbild-Kamerasystem und ist optimiert für eine Flughöhe von nur 300 Metern über dem Grund. „Dadurch reduziert sich der atmosphärische Einfluss und gleichzeitig erhöht sich die Datenqualität ganz wesentlich, bei gleichzeitig niedrigeren Kosten“, beschreibt Siegert. Gleichzeitig wird eine Multispektralkamera und eine Thermalkamera während der Befliegung mitgeführt. „Dadurch lassen sich verschiedene Fragestellungen mit einer einzigen Befliegung bearbeiten“, so Siegert.

Kombinierte Auswertung: Neben den Bilddaten, die für die 3D-Modellierung oder für 3D-Meshs herangezogen werden, bekommt die Stadt Landsberg auch an Kataster zur Wärmeabstrahlung der Gebäude, und damit ein Instrument für die Umsetzung großflächig angelegte Klimaschutzmaßnahmen. Foto: 3D Realitymaps

Weiterhin hat 3D RealityMaps auch spezielle Algorithmen auf Basis der Objekterkennung und des maschinellen Lernens entwickelt, um wertvolle Informationen aus dem 3D-Datenbestand zu gewinnen. Das Unternehmen greift dabei auch auf Kompetenzen des Schwesterunternehmens RSS GmbH zurück, dessen Expertise in der Auswertung von Erdbeobachtungsdaten liegt. „Wir können die Luftbilder und den 3D-Datensatz nach speziellen Kriterien klassifizieren“, beschreibt Siegert. Nicht nur Bäume oder Grünflächen, sondern auch begrünte Dächer oder das Volumen der Vegetation seien bestimmbar. Weitere Anwendungen sind die automatisierte Erfassung des Gebäudebestands, der Dachformen und Dachaufbauten sowie die Erkennung des Straßeninventars.

Die Auswertungen sorgen auch dafür, dass die Sensordaten kombiniert verarbeitet werden können, um so die Daten der Thermografie direkt in das 3D-Stadtmodell zu übertragen. „So können zum Beispiel Wärmelecks an Gebäuden lokalisiert, die Wärmeverteilung in der Stadt analysiert oder der Gesundheitszustand der Vegetation untersucht werden“, berichtet Siegert.

Aktuell setzen Elektra Solar und 3D Reality Maps gemeinsam mit der Stadt Landsberg am Lech das Forschungsprojekt Thermcity3D“ um, das im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds („mFUND“) durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert wird. Dabei soll der digitale 3D-Zwilling der Stadt komplett mit den Wärmebildaufnahmen überlagert werden. Städte und Kommunen sollen so, neben den Vermessungspflichten, gezielt Maßnahmen für eine nachhaltigen Stadtentwicklung und Verbesserung der Klimabilanz planen können. (sg)

www.realitymaps.de

www.elektra-­solar.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum