Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Forschung & Entwicklung » Bolsonaros neue Wahrheit

Home » Forschung & Entwicklung » Bolsonaros neue Wahrheit

Bolsonaros neue Wahrheit

  • 16. März. 2022

Der Regenwald gilt als Lunge der Erde. Unter dem Regime von Jair Bolsonaro, der die Regierung Brasiliens 2019 übernommen hat, schlug der südamerikanische Staat einen neuen Weg ein: Statt Regenwaldschutz geht es der Regierung nunmehr um wirtschaftliche Fragen rund um die Abholzung. Dafür schreckt der Präsident auch nicht vor der Schaffung alternativer Wahrheiten zurück.

Satellitenaufnahme vom Amazonas an der Mündung zum Atlantischen Ozean. Foto: European Space Agency (ESA)/ CC BY-SA 2.0

Satellitendaten spielen für den Umwelt- und Klimaschutz bereits seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle. Mit den Augen aus dem All kann beispielsweise die Abholzungsrate im brasilianischen Regenwald überwacht, kontrolliert und dadurch letztendlich so reduziert werden, dass die Auswirkungen des Abbaus des größten Forstgebiets der Welt eingedämpft werden. So gibt es in Brasilien bereits seit den 1980er-Jahren ein umfassendes Überwachungssystem des Amazonasgebiets auf Grundlage von Satellitenbildern. Doch die Art und Weise, wie diese Daten genutzt werden, hat sich unter der Regierung des umstrittenen Präsidenten Jair Bolsonaro geändert: seine Anhänger stellen wissenschaftliche Erkenntnisse in Frage, um eine Weltsicht zu propagieren, die den wirtschaftlichen Profit in den Vordergrund stellt – und die klimatischen Veränderungen, die aus dem Raubbau am Regenwald entstehen werden, ignoriert.

Zu diesen Ergebnissen kommen zumindest Dr. Maria Cecilia Oliveira, Forschungsgruppenleiterin am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung Potsdam (IASS) und Leandro Siqueira von der Universidade Metropolitana de Santos in Sao Paulo, Brasilien. Die Forscher haben eine gemeinsame Studie untersucht, wie sich die Verwendung von Satellitendaten seit Amtsantritt von Bolsonaro im Jahr 2019 verändert haben. „Wir weisen in der Studie nach, dass rechtsextreme Gruppierungen umfassende Anstrengungen unternehmen, um eine andere ‚Wahrheit‘ über den Amazonas zu schaffen und zu verbreiten – nämlich die, dass die Abholzung ein akzeptabler Preis für wirtschaftliche Entwicklung ist“, beklagt Oliveira. „Über lange Jahre aufgebaute Strukturen, um die Abholzung sichtbar zu machen und zu kontrollieren, werden zunehmen demontiert.“

Erhebliche Rückschritte beim Amazonasschutz

Doch wie sieht sie aus, die alternative Wahrheit Bolsonaros? Über viele Jahre hatten die wechselnden Regierungen Brasiliens die Satellitendaten den Umweltbehörden und der Zivilgesellschaft zur Verfügung gestellt. Damit förderten sie eine breite politische Beteiligung verschiedener Gruppen, die sich aktiv für den Schutz und die nachhaltige Nutzung des Regenwalds einsetzten. Zwar gaben die Berichte der Regierung über die Satellitenbilder wesentliche Daten nur in einer zusammengefassten Form wieder, aber sie lieferten den Umweltschützern die Informationen, die sie benötigten, um Druck auszuüben. Das zeigte Wirkung: insbesondere unter Präsident Lula, der von 2003 bis 2011 regierte, gelang es dem südamerikanischen Staat, die Abholzung des Regenwaldes deutlich zu verringern.

Seit Bolsonaro 2019 die Macht in Brasilien übernahm, hat sich das Bild gewandelt und es sind erhebliche Rückschritte zu verzeichnen, berichtet Oliveira: „Neu ermächtigte Gruppen wie das Militär, Klimawandelleugner, rechtsextreme Aktivisten, die Agrarindustrie und rohstofffördernde Privatunternehmen begannen, ein alternatives Regime zu errichten, das darauf abzielt, eine ‚alternative‘ Wahrheit über die Entwaldung zu verbreiten.“ Dir Forscher bezeichnen diesen neuen Umgang mit Informationen als „Hypertransparenzregime“, das mit dem alten „Transparenzregime“ in Konkurrenz stehe.

Vom Schutzgebiet zur Rohstoffressource

Das Zeitalter der Hypertransparenz zeichnet sich durch ein Übermaß an Informationen aus. Oliveira erklärt: „Das funktioniert im Wesentlichen so, dass Gegenaktivisten die wissenschaftliche Gültigkeit der vom Nationalen Institut für Weltraumforschung erstellten Bilder und Satellitendaten in Frage stellen und mit großer Regelmäßigkeit deren Überprüfung durch sogenannte Audits fordern. Damit suggerieren sie, dass den Bildern nicht zu trauen sei. Das Ziel dieser Praxis ist offenbar, die Öffentlichkeit im Hinblick auf die Entwaldung zu verwirren.“ Darüber hinaus beschuldige die Regierung Wissenschaftler, sie würden sich mit Umwelt-NGOs verbünden, um Brasiliens wirtschaftlicher Entwicklung zu schaden.

Das vorherrschende Bild des Amazonasgebiets, so berichten die Forscher unisono, habe sich in den letzten drei Jahren massiv gewandelt: galt es jahrzehntelang als Schutzgebiet mit einem begrenzten Flächenanteil, der nachhaltig entwickelt werden muss, setzt sich mittlerweile immer stärker die Vorstellung vom Amazonas als Rohstoffressource durch. (jr)

www.iass-potsdam.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum