Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Forschung & Entwicklung » Neues nationales Netzwerk zur Fernerkundung von Forstgebieten

Home » Forschung & Entwicklung » Neues nationales Netzwerk zur Fernerkundung von Forstgebieten

Neues nationales Netzwerk zur Fernerkundung von Forstgebieten

  • 26. Aug.. 2021

Waldökosysteme sind verletzlich – das zeigen nicht zuletzt Feuer, Trockenheit, Sturm und Insektenbefall in Forstgebieten rund um den gesamten Globus. Gleichzeitig ist klar: Informationen müssen schnell und unbürokratisch für die verschiedenen Akteure verfügbar sein, um gezielte Maßnahmen einleiten und umsetzen zu können. Hier setzt das neue Copernicus-Netzwerkbüro „Wald“ an: Seit dem 01. August schafft es eine Schnittstelle zwischen den Akteuren im Wald sowie Fernerkundungsexperten.

Nicht nur bei Waldbränden bieten die Copernicus-Dienste großräumige und detaillierte Informationen zu auftretenden Schäden. Foto: Thünen-Institut/CEMS

Initiiert wurde das neue, am Thünen-Institut für Waldökosysteme in Eberswalde in Brandenburg angesiedelte Projekt durch die Deutsche Raumfahrtagentur am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Zudem wir das Netzwerkbüro „Wald“ durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur finanziert. Die Copernicus-Produkte bieten besonders in Bereichen der Schadenserkennung, der Strukturvielfalt, aber auch der Baumartenerkennung wichtige Informationen in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung. Während die meisten Waldbesitzer ihre Bäume vom Boden aus betrachten, schauen die Copernicus-Missionen von oben, mithilfe von Erbeobachtungssatelliten, auf die Wälder und können somit Hinweise zum Zustand, der Struktur und Entwicklung der Wälder liefern.

Ergänzung zu etablierten Systemen

Um die vielfältigen Ökosystemdienstleistungen der Wälder erhalten zu können, werden kontinuierliche und flächendeckende Monitoring-Systeme gebraucht. Die etablierten Systeme stellen hierzu umfangreiche Feldbeobachtungen und langjährige Expertise zum Ökosystem Wald bereit, können aber grundsätzlich keine räumlich expliziten Daten liefern. Zudem sind sie periodisch angelegt mit langen Zeiträumen zwischen den Stichtagen. Neue technische Entwicklungen in der Fernerkundung eröffnen dagegen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in bisher unbekanntem Detailgrad. Im Falle eines Waldbrandes zum Beispiel ermöglichen sie eine schnelle Kartierung der Lageeinschätzung, Ausbreitung und Intensität des Feuers.

Wie dringend notwendig verbesserte Monitoring-Systeme sind, wurde durch die Ereignisse der vergangenen Jahre bestätigt. Beginnend mit den Stürmen im Oktober 2017 und der ausgeprägten Trockenheit der Sommer 2018 und 2019 konnten ausgedehnte Waldschäden beobachtet werden. Daraus ergab sich der Bedarf, diese Schäden für betriebswirtschaftliche Planungen und politische Entscheidungsfindungen zu erfassen und zu quantifizieren, aber auch Methoden zur Früherkennung zu entwickeln.

Netzwerkbüro als Schnittstelle

Das Netzwerkbüro hat die Aufgabe, ein fachliches Netzwerk aufzubauen, in dem alle wald- und forstwirtschaftlichen Fernerkundungsakteure eingebunden sind. Es soll damit eine Schnittstelle zwischen Deutscher Raumfahrtagentur, Ministerien, Behörden, Waldbesitzerverbänden, Forst- und Naturschutzbehörden, Forstbetrieben, Stiftungen, Schutzgebietsverwaltungen, Waldbesitzerverbänden und Naturschutzorganisationen, Firmen und Forschungseinrichtungen und relevanten Fördergebern schaffen.

Einerseits sollen bestehende Anwendungen und Aktivitäten von Fernerkundungstechnologien erfasst und ausgetauscht werden, um aktuelle Fragestellungen zu beantworten. Eine konkrete Aufgabe könnte hier die Harmonisierung und Standardisierung von Daten und Erfassungsmethoden sowie die Zusammenarbeit im Bereich der Open-Source-Werkzeuge sein. Andererseits soll eine Bedarfsanalyse im Fachnetzwerk durchgeführt werden, ein Nutzerkonzept entwickelt und Maßnahmen abgeleitet werden, um zukünftige Fördermaßnahmen zu optimieren und dem festgestellten Bedarf anzupassen.

Workshops, Online-Seminare und nicht zuletzt die Fachsessions auf dem „Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus“ werden zahlreiche Möglichkeiten zum Informationsaustausch und für fachliche Diskussionen bieten. (jr)

www.thuenen.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum