Das Forschungsprojekt GeoWAM soll Methoden zur Erfassung genauer Geodaten gezeitenbeeinflusster Küstenbereiche für das Wassermanagement verbessern. Das Projektkonsortium entwickelt die flugzeuggestützte Radarinterferometrie (InSAR) weiter. Die Disy Informationssysteme GmbH entwickelt
In nicht allzu ferner Zukunft könnte ein Volocopter im regulären Flugbetrieb abheben und als Fortbewegungsmittel genutzt werden. Im Rahmen seiner Promotion fertigte der Doktorand Jan Zwiener, eingeschrieben an
Zur Verbesserung der Orientierung testet Google seit Februar 2019 die Kombination seines Kartendienstes Google Maps mit Augmented- Reality. Für die Anwendung entwickelte das Unternehmen ein neues Positionierungsverfahren, das
Forscher der TU Darmstadt haben ein neues Brücken- Monitoring-Verfahren entwickelt. Dabei kommt ein Profil-Laserscanner zum Einsatz, der sonst primär im Bereich des Mob ile Mapping genutzt wird. Die
Mit einer strategischen Kooperation widmen sich das Fraunhofer IPM und die Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen neuen Methoden zur interaktiven Visualisierung von Messdaten. Die am Fraunhofer Institut
Niedrigwasser hat in der Talsperre Lehnmühle eine längst vergessene Zinnbrücke zu Tage gefördert. Mittels modernster Laserscan-Technik wird die Talsperre derzeit umfangreichen Messungen unterzogen. Im 19. Jahrhundert wurde durch
Die Bescheinigung über Kampfmittelfreiheit ist für Bauherren unerlässlich, die Wege durch Behörden und Aktenarchive aber oft langwierig. Abhilfe schafft das Programm KISNi der Forschungsgruppe Softwaresysteme an der TH
Warum hat der Karlsgraben einen s-förmigen Verlauf? Lange wurde darüber spekuliert. Geographen und Archäologen der Universitäten Leipzig und Jena ist es nun gelungen, diese alte Frage in ihrer
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) rückt Stress in den Fokus von Stadtplanung- und Entwicklung. Das Projekt Urban Emotions widmet sich Stress-Auslösern im städtischen Raum. Gefühle messbar machen,
Für Schiffsführer kommt Unterstützung zur Routenplanung auf Bundeswasserstraßen: Der „Digitale Schifffahrtsassistent“ (DSA), an dessen Entwicklung sich die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und die TU Berlin beteiligen. Nach zehnmonatiger
Das Forschungsprojekt SIRENE der Frankfurt UAS entwickelt eine Rettungs-Suite zur Personenbergung in Waldgebieten. Damit soll die Bergung und Versorgung verletzter Personen erleichtert werden.
Die Satellitenmission GRACE-Follow- On (GRACE-FO) ist erfolgreich gestartet. Das teilte das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), in einer offiziellen Pressemitteilung mit.
Mithilfe des Radarsatelliten TerraSAR-X des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) konnte eine vierköpfige Forschergruppe einen sicheren Weg durch das Ross-Schelfeis finden – und so die größte
Im Rahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie hat die FH Kärnten gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Industrie den Wörthersee vermessen. Besonders im Fokus standen dabei die Ufergebiete.
Die Langzeitbeobachtungen des Bundesamts für Naturschutz (BfN) von Schweinswalen im Meer von 2001 bis 2016 sind seit dem 15. Dezember 2017 in Form von Online-Karten im Internet abrufbar.
Wissenschaftler der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) haben eine Weltkarte der globalen Waldbiomasse-Verteilung veröffentlicht. Ziel ist es, den Einfluss der Waldbiomasse auf den Kohlenstoffkreislauf der Erde genauer zu untersuchen und
Mit dem Projekt „VR Timetravel“ hat die ZREALITY, ein Unternehmen der DDG – Digital Devotion Group GmbH, eine Virtual Tourism Lösung entwickelt, mit der Besucher den Stadtteil „Pfaffenthal“
Eine Forschergruppe der Universität Zürich und des Schweizer Forschungskonsortiums NCCR Robotics hat eine Spezialkamera entwickelt, mit der Drohnen bei unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen fliegen können.
Bei der Internationalen Konferenz zur Robotik und Automatisierung in Singapur haben Wissenschaftler der Universität Bonn und der ETH Zürich ihre Studie zur automatischen Erkennung von Unkräutern mittels Drohnen
Die Österreichische Hagelversicherung (ÖHV) bietet als Spezialversicherer für den Agrarsektor Satellitendaten für die Überwachung des Pflanzenwuchses an.
Das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus ermöglicht allen Bürgerinnen und Bürgern der EU Mitgliedsstaaten im Sinne von Open Data kostenfreien Zugang zu Satelliten und Landüberwachungsdaten.
Ein Forscherteam der TU München hat mittels Radarsatelliten TerraSAR-X vierdimensionale Punktwolken von Berlin, Las Vegas, Paris und Washington, D.C. erstellt.
Prof. Bernd Eissfeller von der Universität der Bundeswehr München hat einen neuen Algorithmus entwickelt, der Geisterfahrer über Galileo-Signale aufspürt, um andere Autofahrer rechtzeitig vor ihnen zu warnen.
Das Fraunhofer IWES in Kassel hat zusammen mit dem Deutschen Wetterdienst DWD in Offenbach im Projekt EWeLiNE mathematische Modelle entwickelt, mit denen sich der eigespeiste Strom von Windrädern