Ende April ist das Projekt „Digitale Dörfer“ mit der Übergabe der Förderbescheide durch den Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz, Roger Lewentz, in die zweite Runde gegangen.
Das Forschungsschiff Akademik Tryoshnikov hat seine „Antarctic Circumnavigation Expedition“ erfolgreich abgeschlossen und ist am 25. April 2017 mit dem internationalen Forscherteam in Bremerhaven eingelaufen. Ziel der Arktisumrundung war es, Informationen über die Dicke und Beschaffenheit der Eisdecke zu sammeln, um die Navigation in eisbedeckten Gewässern zu verbessern.
Andy Becht, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz, will die bundesweite Zusammenarbeit bei der Digitalisierung der Landwirtschaft weiter vorantreiben.
Forscher der Universität Bonn haben ein Projekt ins Leben gerufen, in dessen Rahmen ein hochpräzises Informationssystem für die Landwirtschaft entstehen soll.
Die StädteRegion Aachen hat mit ESKAPE ein Projekt für Kommunalverwaltungen gestartet, in dessen Rahmen ein Klima-Informationssystem aufgebaut werden soll.
Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD hat mit „instant3DHub” eine webbasierte Softwareplattform entwickelt, mit der sich auf jedem handelsüblichen Endgerät Visualisierungen von 3D Daten öffnen und lesen lassen.
Eine junge Frau steht in einem Raum vor einem fahrbaren Whiteboard und einer großen Pflanze. Sie trägt ein rotes T-Shirt mit einem breiten, weißen Schriftzug. Eine Webcam filmt sie, auf dem Bildschirm des angeschlossenen Monitors ist das T-Shirt jedoch in Blau und damit in einer völlig anderen Farbe zu sehen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Informatik […]
Im Rahmen des Projekt „Galileo nautic“ forscht ein Team von Hochschulen unter Leitung der RWTH Aachen an autonomen und miteinander kooperierenden Schiffen.
Auf der Kick-Off Veranstaltung Anfang Juli hat Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt das Förderprogramm mFUND vorgestellt und den ersten Projektförderungsaufruf gestartet.
Die fortschreitende Digitalisierung hat mit frei zugänglichen Geodatenbanken die Grundlage für eine demokratische Kartographie geschaffen. Doch wer beteiligt sich tatsächlich an der kollaborativen Kartographie, und wer bleibt davon ausgeschlossen?
Die am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt entwickelte App „Wheel Scout“ soll Rollstuhlfahrer draußen und innerhalb von Gebäuden bei der sicheren Navigation unterstützen.
Das Anwendungszentrum für multimodale und luftgestützte Sensorik (AMLS) des Fraunhofer FHR forscht an Methoden zur luftgestützten Fernerkundung, die unter anderem bei der Landminendetektion in Kambodscha eingesetzt werden.
Mit dem Thema „Interoperabilität als Dienst für das Internet der Dinge“ befasst sich das europäische Forschungsprojekt VICINITY. Das im Januar gestartete Projekt wird vom Kaiserslauterer Informatiker Professor Dr. Christoph Grimm vom Lehrstuhl für Entwicklung Cyber-Physikalischer Systeme koordiniert und von der EU mit insgesamt 7,5 Millionen Euro gefördert. Ziel von VICINITY ist es, Interoperabilität – also […]
In Zukunft sollen Drohnen den Mars nach Wasser absuchen. Dazu entwickelt das DLR ein alternatives Ortungs-system mit mobilen Funkbojen als Grundlage. Ein lokales Ortungs- und Landesystem soll Erkundungsrobotern und Drohnen bei der Suche nach Wasser und Spuren von Leben den richtigen Weg weisen, so der Plan des Deutschen Zentrums für Luftund Raumfahrt (DLR). Professor Sergio […]
Mehrere Empfangsgeräte könnten Angriffe aufdecken Autofahrer vertrauen dem GPS bei der Routenplanung fast blind, in der Industrie wird GPS eingesetzt, um Maschinen zeitlich miteinander zu synchronisieren und auch in anderen Bereichen spielt es bei der Ortsund Zeitbestimmung eine wichtige Rolle. Greifen Hacker ein GPS-basiertes System an, können sie dementsprechend großen Schaden anrichten. An Schutzkonzepten gegen […]
Geoinformatik-Dozent ist Lehrpreisträger 2016 der Hochschule Bochum. Beim Neujahrsempfang der Hochschule Bochum nahm der Geoinformatik- Professor Dr. Andreas Wytzisk seine Auszeichnung entgegen. Lehrpreise sind heute an den meisten Hochschulen ein wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagements. Sie basieren wesentlich auf den (standardisierten) Bewertungen, mit denen die Studierenden alle an der Hochschule tätigen Lehrkräfte evaluieren. In Bochum wurde […]
Hilmar von Lojewski ist Beigeordneter des Deutschen Städtetages, dessen Hauptausschuss im Sommer 2015 das Positionspapier „Einsatz von Geoinformationen in den Städten” verabschiedet hat. Business Geomatics hat ihm dazu einige Fragen gestellt. Politische Weitsicht und smarte Technologien sind die Basis für eine zukunftsfähige Stadt, findet der Hauptausschuss des Deutschen Städtetages. Das Positionspapier, das im Juni 2015 […]