Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Forschung & Entwicklung » Visual Positioning Service – Google kombiniert Navigatonsdienst mit Augmented Reality

Home » Forschung & Entwicklung » Visual Positioning Service – Google kombiniert Navigatonsdienst mit Augmented Reality

Visual Positioning Service – Google kombiniert Navigatonsdienst mit Augmented Reality

  • 13. Mai. 2019

Zur Verbesserung der Orientierung testet Google seit Februar 2019 die Kombination seines Kartendienstes Google Maps mit Augmented- Reality. Für die Anwendung entwickelte das Unternehmen ein neues Positionierungsverfahren, das unabhängig von Satellitendaten die Position des Nutzers bestimmt.

Zur Verbesserung der Orientierung testet Google seit Februar 2019 die Kombination seines Kartendienstes Google Maps mit Augmented- Reality. Foto: pixabay (rawpixel)

Zur Verbesserung der Orientierung testet Google seit Februar 2019 die Kombination seines Kartendienstes Google Maps mit Augmented- Reality. Foto: pixabay (rawpixel)

Das Smartphone in der Hand, den Navigationsdienst bereit – und doch stellt sich häufig erst einmal die Frage: Links, rechts, geradeaus oder doch um 180 Grad drehen und in die entgegengesetzte Richtung laufen? Grund dafür sind beispielsweise zu abstrakte 2D-Map-Darstellungen oder ein ungenaues GPS-Signal, das die eigene Positionsbestimmung verfälscht.

Google stemmt sich auf eine kreative Art gegen solche Probleme: Für seinen Navigationsdienst Google Maps testet das US-Unternehmen seit Februar 2019 eine Kombination seines Dienstes mit Augmented-Reality (AR), wie Google-Entwickler auf dem unternehmenseigenen KI-Blog mitteilen. Hinter dem neuen System steckt jedoch mehr als nur die Einblendung von Richtungshinweisen via AR. Google entwickelte eigens ein neues Positionierungsverfahren, das nicht auf Satellitensignalen wie bei GPS basiert, sondern stattdessen die sichtbare Umgebung aus der Perspektive des Smartphone-Nutzers analysiert. Genannt wurde das Verfahren Visual Positioning Service – kurz VPS.

Wie funktioniert VPS?

Wie Googles Entwickler beschreiben, nimmt VPS zuerst über die Kamera des Mobilgerätes eine Bilderserie auf. Eine KI-basierte Software analysiert diese daraufhin auf „markante Orientierungspunkte“ wie zum Beispiel Gebäude, indem sie die einzelnen Objekte in Bildpunkte umwandelt. Die entstehenden Punktbilder aus dem Umgebungsscan werden dann mit einem hinterlegten VPS-Bildindex verglichen. Die Daten dafür stammen aus Googles Street-View-Bilderfundus. Die Mischung aus VPS, KI-Software und Street-View-Daten bezeichnet Google als „Global Localization“. Die Entwickler räumen allerdings ein, dass, auch wenn das Verfahren in der Theorie gut funktioniert, die Praxis einige Herausforderungen bereithält. So können beispielsweise aktuelle Szenarien aufgrund jahreszeitlich bedingter Unterschiede – etwa das Aussehen von Bäumen – von den Street-View-Aufnahmen abweichen und damit die Lokalisation erschweren. Aus diesem Grund sei ein Kernpunkt der intelligenten Software die Filterung temporärer Effekte. Sie soll bei der Analyse der Szenarien nur die Bildpunkte beachten, die einen permanenten Charakter aufweisen. Somit sollen zum Beispiel Bäume, aber auch Lichtverhältnisse und sich bewegende Objekte nicht in die Lokalisierungsberechnungen einfließen.

Einbindung von AR-Elementen

Die durch VPS bestimmte Position des Google-Maps-Nutzers ist die Basis für die von Google entwickelten VR-Hinweise in der Applikation. Die digitalen Wegweiser werden mit Google ARCore in die Umgebung eingebettet. Dabei erzeugt ARCore ein realistisches 3D-Bild, indem die Software unter anderem die aktuellen Lichtverhältnisse berücksichtigt und daraus einen entsprechenden Schattenwurf berechnet. Laut Angaben des US-Unternehmens seien die ersten VPS-Ergebnisse vielversprechend. Google kündigt zudem an, die Anwendung hinsichtlich verschiedener möglicher Störfaktoren wie Dunkelheit oder sichtbehindernde Wetterlagen weiter zu verbessern. (vb)

https://ai.googleblog.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum