Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Forschung & Entwicklung » Auf Basis von Laserscannern: TU Darmstadt entwickelt neues Verfahren zum Brücken-Monitoring

Home » Forschung & Entwicklung » Auf Basis von Laserscannern: TU Darmstadt entwickelt neues Verfahren zum Brücken-Monitoring

Auf Basis von Laserscannern: TU Darmstadt entwickelt neues Verfahren zum Brücken-Monitoring

  • 06. Mai. 2019

Forscher der TU Darmstadt haben ein neues Brücken- Monitoring-Verfahren entwickelt. Dabei kommt ein Profil-Laserscanner zum Einsatz, der sonst primär im Bereich des Mob

An der TU Darmstadt entwickelten Wissenschaftler ein neues Monitoring-Verfahren zur Zustandsbewertung von Tragwerken. Dabei kehrten sie den Einsatzzweck von Profil-Laserscannern, wie sie aus der mobilen Straßenraumerfassung bekannt sind, kurzerhand um. Foto: Florian Schill / TU Darmstadt

An der TU Darmstadt entwickelten Wissenschaftler ein neues Monitoring-Verfahren zur Zustandsbewertung von Tragwerken. Dabei kehrten sie den Einsatzzweck von Profil-Laserscannern, wie sie aus der mobilen Straßenraumerfassung bekannt sind, kurzerhand um. Foto: Florian Schill / TU Darmstadt

ile Mapping genutzt wird.

Die für die Brückenüberwachung notwendigen Messungen erfolgen bislang meist taktil. Das bedeutet, dass am zu prüfenden Bauwerk zuerst Sensoren angebracht und nach erfolgter Messung wieder demontiert werden müssen. Die Folge ist oftmals eine Behinderung des fließenden Verkehrs. Wissenschaftler der Technischen Universität Darmstadt haben sich daher mit neuen Monitoring-Verfahren beschäftigt, die ohne stationär angebrachte Sensoren funktionieren. Dabei greifen sie für das neue System auf ein eigentlich für diesen Zweck ungewöhnliches Messinstrument zurück: Ein Profil-Laserscanner, wie er sonst hauptsächlich für das Mobile Mapping Verwendung findet. Professor Andreas Eichhorn vom Fachgebiet Geodätische Messsysteme und Sensorik (GMSS) der TU Darmstadt betont: „Um die hohe und steigende Zahl an Überwachungsaufgaben effizient bewältigen zu können, ist ein modernes und praktikables System erforderlich.“

Gesamtes Brückenprofil statt punktueller Messungen

Das neue Mess- und Auswertungskonzept wurde von Dr.-Ing. Florian Schill im Rahmen seiner Promotion am GMSS erarbeitet. Bei dem neuen Monitoring-Verfahren nutzen die Wissenschaftler einen Profil-Laserscanner des Unternehmens Zoller + Fröhlich GmbH – den Z+F Profiler 9012. Das Messinstrument arbeitet nach dem Phasenprinzip. Genau das ist es auch, was den Einsatz beim Brückenmonitoring so besonders macht: Normalerweise wird ein statisches Objekt – etwa der Straßenverlauf – von einer sich bewegenden Plattform, einem Auto mit aufgesetztem Profil-Laserscanner, aus abgetastet und daraus eine 3D-Punktwolke berechnet.

Die Anwendung zur Überwachung von Tragwerken stellt eine Umkehrung dieses Einsatzzweckes dar: Von einer statischen Plattform aus wird ein sich bewegendes Messobjekt abgetastet. Dazu wird der Laserstrahl in einer Richtung über das Messobjekt mit einer Wiederholrate von 50, 100 oder 200 Hertz geführt. Als Ergebnis entsteht eine zweidimensionale Punktwolke, die in Messprofile geordnet ist. Die einzelnen Messprofile beinhalten dabei bis zu 20.000 Messpunkte pro 360 Grad. Zusätzlich erhält jeder Messpunkt einen Zeitstempel, da durch die Integration eines GPS-Empfängers eine hochgenaue Zeitinformation generiert werden kann. „Profil-Laserscanner bieten eine neue und sichere Möglichkeit für die Überwachung von Tragwerken“, erklärt Eichhorn. Nicht nur, dass es keiner Montage beziehungsweise Demontage von Sensoren bedarf. Das Monitoring mittels Profil-Laserscanner gibt Messwerte für die gesamte Länge des Tragwerks aus – ein Brückenprofil entsteht, das selbst Daten für unzulängliche Stellen des Bauwerks liefert. Bisherige Verfahren über stationäre Sensoren liefern dagegen lediglich punktuelle Messergebnisse zu lastbedingten Deformationen.

Die Profil-Laserscanner werden unterhalb eines Tragwerks aufgestellt, um Deformationen der Brücke in einem gesamten Brückenprofil zu erfassen. Foto: Florian Schill / TU Darmstadt

Die Profil-Laserscanner werden unterhalb eines Tragwerks aufgestellt, um Deformationen der Brücke in einem gesamten Brückenprofil zu erfassen. Foto: Florian Schill / TU Darmstadt

Die räumlich sowie zeitlich definierten Messpunkte des neuen Verfahrens bedürfen im Anschluss allerdings noch drei weiterer Schritte der Auswertung, bevor der Brückenzustand bewertet werden kann: Die automatische Analyse der Messprofile, die profilweise räumliche und die scanweise zeitliche Prozessierung der Tragwerksprofile. Schill erklärt das Vorgehen: „Im Rahmen der Analyse werden automatische Fehlmessungen und nicht zum Tragwerk gehörende Messpunkte entfernt und mittels einer automatischen Segmentierung des Messprofils die Struktur der Tragwerksoberfläche analysiert und extrahiert. Nach Abschluss dessen liegen Tragwerkssegmente vor, die im Anschluss räumlich und zeitlich prozessiert werden. Dabei stehen für die räumliche Prozessierung eine Vielzahl von Approximationsverfahren zur Verfügung, wie z. B. die räumliche Klassenbildung, B-Splines oder auch das Wavelet Denoising. Die abschließende zeitliche Prozessierung dient einerseits der Erkennung und Eliminierung von noch vorhandenen Ausreißern in den abgeleiteten räumlich verteilten Zeitreihen und andererseits der Unsicherheitsbestimmung der Zeitreihen. Somit kann eine qualifizierte Aussage über das Deformationsverhalten des Tragwerks getroffen werden, und zwar nahezu kontinuierlich entlang des gesamten Tragwerksprofils.“ (vb)

www.tu-darmstadt.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum