Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Baumkataster » Florian – Der Blühende

Home » Baumkataster » Florian – Der Blühende

Florian – Der Blühende

  • 13. Nov.. 2023

Mit Florian präsentiert der GIS-Spezialist Moskito eine neue Baum-App, die den neuesten Stand der Software-Entwicklung nutzt.

Der Name Florian lässt sich auf das lateinische Wort für Blühen zurückführen und ist nicht zuletzt deshalb ein beliebter Jungenname im deutschen Sprachraum, auch wenn der Höhepunkt seiner Beliebtheit in den 1980er Jahren lag.

Der heilige Florian ist zudem auch der Schutzpatron der Gärtner und daher ist dieser Name auch der Hauptgrund für eine neue App, die von der Moskito GIS GmbH, einem Spezialisten für GIS-Anwendungen im Energie- und Kommunalbereich, auf den Markt gebracht wurde. Florian ist eine Browser-App für Android, Desktop und iOS und gehört in den Bereich des Baumkatasters. Sie richtet sich an Kommunen zur Verwaltung von Straßenbäumen, aber auch an private Unternehmen im Bereich der Liegenschaftsverwaltung. Um einen Vorgeschmack auf die Möglichkeiten der neuen Software zu geben, kann eine Vorabversion unter baum.moskito-gis.de aufgerufen und ohne Installation auf Tablet, Handy oder Desktop genutzt werden. „Unser Ziel ist es, für diesen in den Kommunen immer wichtiger werdenden Aufgabenbereich eine Software zu entwickeln, die auf dem neuesten Stand der Technik basiert. Kommunen können so ihren Verpflichtungen zur Verkehrssicherung der Bäume nachkommen“, so Horst Wessel, Geschäftsführer des Unternehmens. Der Einstieg ist kostenlos, erst die späteren Funktionen zur Verwaltung von Teams will Moskito kostenpflichtig zur Verfügung stellen.

Ansicht der Startmaske bei der Erfassung von Bäumen. Die App funktioniert auch ohne Mobilfunkempfang. Quelle: Moskito GmbH

Was kann die neue Software?

Moskito wird die Baum-App Florian in zwei Versionen anbieten, einer Tablet-App und einer Desktop-App. Mit der Tablet-App können die Baumerfassung und die vorgeschriebenen Kontrollen überall ohne Netz durchgeführt werden. „Es ist keine Online-Verbindung nötig und mehrere Außendienstmitarbeiter können gleichzeitig arbeiten“, sagt Diplom-Informatiker Wessel. „Sind die Mitarbeiter wieder an ihrem Schreibtisch, werden die Daten mit der Cloud synchronisiert.“

Die Daten aus der Cloud können mit der Managementversion in der Desktop-Anwendung weiterverarbeitet werden. Damit lassen sich Analysen durchführen, Aufträge erstellen und Stammdaten wie z.B. eigene Baumarten definieren.

Übersicht über eine Auswahl von Stadtbäumen in der App Florian. Quelle: Moskito GmbH

Zeitplan

Die Tablet-App ist fertig und kann bereits für die Erfassung und Kontrolle verwendet werden. Diese Umgebung ist auf ein Gerät beschränkt und ein Datenaustausch ist in der Testversion nicht vorgesehen.

Nach einer kostenlosen Registrierung als User von Florian steht die Möglichkeit der lokalen Sicherung und Wiederherstellung der erfassten Bäume und Kontrollen zur Verfügung. Alle weiteren Funktionen, wie die Sicherung in der Cloud, die Bearbeitung im Team und Funktionen zur Verwaltung von Stammdaten sind kostenpflichtig.

Um die Software zu testen, können die User einfach ein Tablet (oder auch ein Handy oder einen stationären Rechner) nehmen und dort die Produktseite für Moskito Baum (baum.moskito-gis.de) aufrufen. Auf der Seite befindet sich der Link zur Browser-Applikation, die dann geladen werden kann.

Ab diesem Zeitpunkt können die User auch offline arbeiten. Die Firma Moskito empfiehlt, den Kartenbereich, der die Bäume enthält, noch online zu scrollen und zu zoomen, da dann die OSM-Hintergrunddaten für die Offlinenutzung geladen werden.

Die Version zur Erfassung und Kontrolle mit einem Gerät ist kostenlos. Die Version zur lokalen Sicherung der Erfassung und Kontrolle von Bäumen ist ebenfalls kostenlos, erfordert aber eine Registrierung als User der App.

Für die Arbeit in Teams oder mit mehreren Geräten ist die Speicherung der Daten in der Cloud notwendig. Die Einstiegsversion ist hier nach Angaben von Moskito für einen jährlichen Preis ab 99,- Euro zu erhalten. Dazu können die Module Bürgerview, Auftragsverwaltung und Stammdatenverwaltung gebucht werden.

Die Startseite der App Florian. Sie steht sowohl für iOS als auch für Android zur Verfügung.
Quelle: Moskito GmbH

Weitere Entwicklungen

Als nächsten Schritt plant Moskito, die Funktionen für Teams sowie die Auswertungsfunktionen freizuschalten. User können dann eigene Baumarten anlegen, Bäume und Kontrollen zwischen mehreren Mitarbeitenden synchronisieren und Aufträge zur Pflege erstellen. „Und natürlich werden dann auch Vorschläge eingearbeitet, falls wir mal etwas umständlich gedacht haben oder die Praxis andere Arbeitsabläufe erfordert“, so Herr Wessel.

baum.moskito-gis.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum