Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Baumkataster » Krankenakte des Patienten Baum

Home » Baumkataster » Krankenakte des Patienten Baum

Krankenakte des Patienten Baum

  • 28. Okt.. 2021

Baumkataster sind die Sammelstelle für alle wesentlichen Informationen über die Vegetation, von der Baumgröße und -dimensionierung bis hin zum Gesundheitszustand. Damit dienen die digitalen Fachschalen insbesondere dem Schutz des Stadt- und Waldgrüns.

Bäume an Straßen müssen im Sinne der Verkehrssicherungspflicht regelmäßig kontrolliert werden. Dabei helfen kann ein digitales Baumkataster, in dem alle wesentlichen Informationen gespeichert werden. Foto: Pixabay/herbert2512

Deutschland gilt als das waldreichste Land Mitteleuropas. Aktuell sind nach Angaben des Deutschen Forstwirtschaftsrats e.V. (DFWR) etwa 11,4 Millionen Hektar mit Wald bedeckt. Das entspricht knapp einem Drittel der Gesamtfläche Deutschlands. Dank einer nachhaltigen Bewirtschaftung hat die Waldfläche trotz einer intensiven wirtschaftlichen Nutzung seit dem 2. Weltkrieg stetig zugenommen. Erfolgsrezept dafür war laut DFWR die Verwirklichung des Prinzips „Schützen durch Nutzen“: durch eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung und die Öffnung für gesellschaftliche Interessen wie Erholung, Freizeit und Sport gewann der Wald in den Augen der Menschen an Wert. Im deutschen Wald stehen jetzt circa 90 Milliarden Bäume, das sind über 1.000 Bäume pro Einwohner.

Wichtiges Infrastrukturelement

Auch in Städten und urbanen Gebieten gelten Bäume damit als wichtiges Infrastrukturelement. Denn sie filtern die Luft von Schadstoffen, haben eine regulative Funktion für das Klima und steigern sowohl in psychischer als auch sozialer Hinsicht die Lebensqualität der Menschen. Dadurch gelten Bäume als besonders schützenswert – und das ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Denn das Stadtgrün ist heute besonderen Gefahren ausgesetzt: die Trockenzeiten im Sommer werden länger und intensiver, die Temperaturen steigen und es breiten sich auch in urbanen Gebieten Schädlinge wie Borkenkäfer oder Eichenprozessionsspinner aus. Darüber hinaus sind sie Schadstoffimmissionen sowie Urin- und Salzbelastungen ausgesetzt und müssen Beschädigungen im Wurzel-, Stamm- und Kronenbereich tolerieren.

Um insbesondere den Baumzustand und die Vitalität im Blick behalten zu können, kommen daher in vielen Städten und Kommunen Baumkataster zum Einsatz. Diese fungieren als Krankenakte des Patienten Baum, in der alle wesentlichen Informationen gesammelt werden: beispielsweise zur Gattung bzw. Baumart, zum Alter, zum Besitzer, zum Kontrollintervall oder zur Risikoeinschätzung im Hinblick auf die Verkehrssicherungspflicht. Insbesondere Letzteres gilt im Sinne der Baumkontrollrichtlinie der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) als anerkanntes Regelwerk.

Digitale Verfahren rücken in den Fokus

Zwar hat sich das FLL-Regelwerk in den vergangenen Jahren nur geringfügig verändert, die eingesetzten Technologien und Methoden hingegen entwickeln sich stetig weiter. So ist es in Kombination mit modernen Softwarelösungen mittlerweile problemlos möglich, den Baumbestand mit handelsüblichen Smartphones oder Tablets zu kontrollieren – und das sogar dann, wenn kein Mobilfunkempfang und in der Folge keine Verbindung mit dem Internet besteht. Grundlage dafür ist meist ein Geografisches Informationssystem (GIS), oftmals angereichert durch weitere Geodaten oder 3D-Punktwolken aus Befliegungen und als Kartenapplikation visualisiert.

Welchen Nutzen die digitalen Fachkataster im Sinne des Baumbestands sowie der Verkehrssicherungspflicht haben, ist in der Praxis längst bekannt. Beim Arbeitskreis Stadtbäume bei der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) heißt es beispielsweise: „Analoge Verfahren und selbstgestrickte Softwarelösungen können den heutigen Anforderungen nicht mehr standhalten und sind daher nicht mehr zeitgemäß. Folglich rücken digitale Verfahren immer mehr in den Fokus.“ Insbesondere die politische Aufmerksamkeit gegenüber dem Thema sei in den letzten Jahren spürbar angestiegen, wohl auch aufgrund der sich verändernden klimatischen Gegebenheiten.

Weiter heißt es beim GALK: „Heute muss keine Kommune mehr von Null und in Eigenregie anfangen, vielmehr haben sich ausgereifte Lösungen am Markt etabliert.“ Entscheidend sei die Sorgsamkeit, denn die Erfahrungen zeigen, dass ein in der Anschaffung kostengünstiges Produkt langfristig nicht immer die günstigste Lösung sein muss – insbesondere mit Blick auf die Verkehrssicherungspflicht. So gibt es bereits heute KI-basierte Softwarelösungen, mit denen 3D-Punktwolken aus Befliegungen so ausgewertet werden können, dass Bäume automatisch identifiziert und präzisen Geokoordinaten zugeordnet werden können. Auf diese Weise können bis zu 95 Prozent aller Bäume in einer Massenauswertung in ein Baumkataster überführt werden. Klar ist dabei aber auch:  die Grenzen eines solchen Verfahrens finden sich, wenn man spezifische Aussagen zu einem einzelnen Baum treffen will. Zwar können sich, abhängig von der Genauigkeit der 3D-Punktwolke bzw. des Orthofotos, Aussagen zur Kronengröße oder Baumhöhe treffen lassen, zum Baumzustand kann diese Methode jedoch in keinem Fall Informationen liefern. Dieser Parameter lässt sich nach wie vor ausschließlich mit einer genauen Untersuchung der einzelnen Bäume erfassen.

Werkzeug für Green Cities

Darüber hinaus gelten Baumkataster auch als moderne Werkzeuge für die Entwicklung nachhaltiger, klimafreundlicher Städte. Schon 2017 hatte das Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz im Weißbuch „Grün in der Stadt – Für eine lebenswerte Zukunft“ Stadtverwaltungen dazu aufgefordert, die bestehende Stadtflora besser zu schützen und zu pflegen – unter anderem durch das Führen eines digitalen Baumkatasters. Als Beispiel lässt sich hier unter anderem die Analyse des Mikroklimas in Städten anführen, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ebenso können Areale für Neuanpflanzungen von Bäumen bestimmt und Konzepte für den Umweltschutz und die Anpassung an den Klimawandel entwickelt werden.

Und noch einen ganz praktischen, bürgernahen Nutzen haben digitale Baumkataster: viele Städte und Kommunen leiten aus ihrem Baumkataster ein webbasiertes Informationssystem für Bürger ab, welches die Identifikation der Bürger mit der Stadtvegetation fördern soll. Ziel ist es, möglichst barrierefreie Informationen zum Beispiel über das Alter, die Höhe und Art des Baumes zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise können sich Interessierte beispielsweise die zehn ältesten Bäume ihrer Stadt auf einer praktischen Karte anzeigen lassen. (jr)

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum