Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Baumkataster » Erfassung und Identifikation einzelner Bäume: Neue Perspektiven für Baumkataster

Home » Baumkataster » Erfassung und Identifikation einzelner Bäume: Neue Perspektiven für Baumkataster

Erfassung und Identifikation einzelner Bäume: Neue Perspektiven für Baumkataster

  • 18. Dez.. 2019

Point Cloud Technology ermöglicht mit seinen Analyseverfahren die Erfassung und Identifikation einzelner Bäume aus großflächigen 3D-Punktwolken.

Die Forstwirtschaft macht es bereits vor. Die Auswertung von 3D-Punktwolken aus Befliegungen mit Laserscannern ergänzt, beziehungsweise ersetzt sogar die Waldinventur. Die großen Datenbestände liefern Statistiken oder sogar Biomassebestimmungen von großflächigen Waldbeständen. Solche Vorteile der Digitalisierung können auch Kommunen bei Baumkatastern und der Grünflächenbewirtschaftung nutzen. Moderne, KI-basierte Auswerteverfahren sorgen dafür, dass diese Massendaten in sehr hoher Qualität ausgewertet werden können. Genau dies leistet die Firma Point Cloud Technology GmbH (PCT) aus Potsdam. Deren seit etwa fünf Jahren entwickelte Technologie schafft im Kern eine KI-basierte Möglichkeit zur Auswertung, Analyse und Visualisierung von hochvolumigen 3D-Punktwolken.

Damit können Baumstandorte und dazugehörige Parameter automatisch für große Gebiete errechnet werden. Städte können so beispielsweise Informationen zu allen einzelnen Bäumen auf dem Stadtgebiet erhalten und diese dann in GIS- und Speziallösungen für das Baumkataster überführen. Wichtigen Kenngrößen wie die Baumhöhe, der Kronendurchmesser, die Baumdichteverteilung und zeitliche Veränderungen werden dabei mit generiert.

Punktwolke und daraus abgeleitete Baumstandorte: Point Cloud Technology ermöglicht es, über 90 Prozent der Bäume einer Stadt automatisiert zu erfassen. Foto: Point Cloud Technology

Punktwolke und daraus abgeleitete Baumstandorte: Point Cloud Technology ermöglicht es, über 90 Prozent der Bäume einer Stadt automatisiert zu erfassen. Foto: Point Cloud Technology

Zumal die erforderliche Datengrundlage der Anwendung, nämlich eine 3D-Punktwolke auf Basis von Airborne Laserscanning (ALS) oder Luftbildern (Image-Matching) der Stadtfläche, in der Regel vorhanden ist: Kommunen können sie einfach von den Landesvermessungsämtern beziehen, entweder als Open-Data oder im Rahmen von Vereinbarungen zu attraktiven Konditionen.

„Unsere Erfahrungen zeigen, dass mit der automatischen Auswertung über 90 Prozent aller Einzelbäume in urbanen Gebieten erfasst werden können. In Vorstädten kommen wir bei dichten Punktwolken sogar auf einen Wert von mehr als 95 Prozent“, stellt Dr. Rico Richter, Geschäftsführer von PCT, heraus. Dafür genügen Messdaten mit einer Dichte von fünf Punkten pro Quadratmeter. Stand der Technik sind inzwischen Daten, die mehr als 25 Punkte pro Quadratmeter besitzen.

Alle Bäume im Baumkataster

Folglich können Kommunen ihre Baumkataster automatisiert erstellen, vervollständigen oder prüfen. „Viele Bäume entlang von Straßen, etwa an Ausfahrtsstraßen oder in Parkanlagen und Wäldern, sind erfahrungsgemäß überhaupt noch nicht im System abgebildet“, beschreibt Richter. Auch der genaue Baumstandort spiele eine große Rolle, denn mit dem Verfahren können Bäume nach Angaben von PCT mit einer Abweichung von maximal wenigen Metern lokalisiert werden. Dazu pflegt PCT eine Zusammenarbeit mit Widemann Systeme GmbH aus Wiesbaden, deren webbasiertes Baumkataster IRIS die Bäume in einem mit der FLL Baumkontrollrichtlinie konformen Verwaltungssystem darstellt und die weitere Dokumentation der Kontrollgänge und benötigten Maßnahmen ermöglicht. Die automatisiert erfassten Baumstandorte stehen damit direkt im IRIS für die mobile Kontrolle zur Verfügung.

Moderne KI-basierte Auswertungen zu Bäumen sind darüber hinaus auch auf Basis von Luftbildern möglich und kommen ebenso zu verwertbaren Ergebnissen bei der Baumidentifikation. Die Punktwolken liefern jedoch auch Informationen zu der Baumhöhe, was zudem die Auswertung erleichtert. Zudem lassen sich auch Areale mit verschiedener Vegetation bestimmen. „Das Klassifizierungsverfahren ermöglicht eine zuverlässige und automatisierte Differenzierung von Gelände, Vegetation und Bebauung“, stellt der PCT-Geschäftsführer heraus. Als Beispiel lässt sich unter anderem die Analyse des Mikroklimas in Städten anführen, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ebenso können Areale für Neuanpflanzungen von Bäumen bestimmt und Konzepte für den Umweltschutz und die Anpassung an den Klimawandel entwickelt werden.

Das „100-Prozent-Baumkataster“ ist also vor allem vor dem Hintergrund des Klimawandels ein wichtiges Instrument. Für den Befall von Krankheiten können auch Einzelbäume oder verschiedene Areale dokumentiert werden – eine Krankenakte für den Einzelbaum gewissermaßen. Auch Planungen rund um die Bewässerung in Trockenphasen, wie sie besonders in den letzten beiden Sommern akut war, können so besser disponiert und dokumentiert werden. Ein weiterer Punkt ist die Aktualität. Vorausgesetzt, die Grundlagendaten wurden aktualisiert, ermöglicht die PCT-Technologie ein automatisches Change Management. Sprich: Gefällte oder einem Sturm zum Opfer gefallene Bäume werden automatisch ermittelt. Die Kommune hat somit auch ein Instrument, automatisiert ungenehmigte Fällarbeiten zu entdecken. (sg)

www.pointcloudtechnology.com

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum