Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Baumkataster » Älter als 150 Jahre

Home » Baumkataster » Älter als 150 Jahre

Älter als 150 Jahre

  • 28. Okt.. 2021

Mit IRIS 3 Baum hat Widemann Systeme eine neue Version seiner webbasierten Software zur Erfassung, Verwaltung und Kontrolle von Baumbeständen vorgestellt

Thematische Karten zu aktuellen Zustandsdaten, beispielsweise zur Verkehrssicherheit, Kontrollfälligkeit oder Baumvitalität können in IRIS 3 Baum abgerufen werden. Auch sind hier Baumkronen- und Stammdimensionen darstellbar. Foto: Widemann Systeme GmbH / Stadt Köln

In Großstädten kann die Anzahl der Bäume schon mal in die Millionen gehen. Und selbst bei großen Parks, Friedhöfen oder Unternehmensgeländen ist die Wahrung der Verkehrssicherheit keine Aufgabe, die nebenbei gemacht werden kann. Die Nachweisbarkeit der durchgeführten Kontrollen und Pflegemaßnahmen ist wichtig, gerade auch für den Fall, dass Schäden etwa durch Sturm entstanden sind, und gerichtliche Auseinandersetzungen drohen. Entsprechende Lösungen für die Verwaltung sind dementsprechend hoch im Kurs. Die Ansprüche erhöhen sich folglich permanent.

Die Firma Widemann Systeme ist seit Jahren mit einer entsprechenden Lösung im deutschen Markt. Nun hat das Unternehmen mit IRIS 3 Baum eine neue Generation am Markt vorgestellt. „Darin sind viele Anforderungen auch von Metropolen eingegangen, die ihre Bäume nicht nur vor dem Hintergrund der Verkehrssicherungspflicht erfassen und managen““, sagt Jens Garbang, Geschäftsstellenleiter NRW.

Online-FachSTUNDE mit Baumkatastern im Fokus

Am 30. November 2021 führt die Firma Widemann Systeme eine Online-FachSTUNDE durch. Der kostenfreie Live-Event hat das Thema „Digitales Baumkataster und 3D-Punktwolken“. Anmeldung unter www.widemann.de/of

Berücksichtigung der FLL ist wichtig

In der webbasierten Lösung lassen sich Ersterfassungen, Kontrollen und Pflegemaßnahmen FLL-konform planen, eintragen und nachvollziehen. Durch komfortable Abfragen und Erinnerungsfunktionen können unter anderem notierte Baumschäden, die eine Verkehrsgefährdung zur Folge haben können, leicht im Blick behalten werden. So können rechtzeitig Pflegemaßnahmen zur Beseitigung der potentiellen Gefahrensituationen angewiesen werden. Vor Neuplanungen lässt sich schnell ermitteln ob zum Beispiel geschützte Tierarten in Bäumen verzeichnet sind und die Planung beeinflussen.

Die FLL-Baumkontrollrichtlinie, die vom GALK-Arbeitskreis angeregt wurde, zielt auf die Vereinheitlichung einer qualifizierten Pflege des städtischen Baumbestands. „Die komplette Berücksichtigung der Richtlinie etwa in Form von FLL-konformen Benutzerdialogen ist enorm wichtig und praxisrelevant“, sagt Garbang. Sie dient als Grundlage, „auch bei unterschiedlichen Strukturen und Verantwortlichkeiten qualitativ vergleichbare Ergebnisse in der Baumkontrolle zu erzielen“, so heißt es in der Baumrichtlinie.

Da in der Praxis eine große Anzahl von Bäumen durch Inaugenscheinnahme vom Boden aus kontrolliert und innerhalb weniger Minuten unter anderem mögliche Gefahren für die Verkehrssicherheit erkannt und entsprechende Maßnahmen festgelegt werden müssen, sind Funktionen für Baumerfassung und die Eingabe von Kontrollergebnissen in IRIS 3 Baum nicht nur richtlinienkonform, sondern die mobile Datenerhebung ist ergonomisch optimiert. Bäume können sowohl einzeln als auch flächenhaft erfasst, kontrolliert und protokolliert werden.

Die Anwendung läuft in einem Standard-Webbrowser und speichert die Daten auf einem gesicherten, zentralen Server. Hier fließen die Daten aus Begehungen oder weiteren Quellen, zum Beispiel 3D-Punktwolken aus Befliegungen, weitere Geodaten, Rasterdaten oder Planungsdaten zusammen.

KI-basierte Ansätze

Apropos Geodaten aus weiteren Quellen: Das Angebot an digitalen Geodaten erweitert sich ständig und die Daten stehen in vielen Bereichen kostenfrei für die Anwendung zur Verfügung. Das Schlagwort dafür ist OpenGeoData, wie sie zum Beispiel unter www.opengeodata.nrw.de oder www.geobasis-bb.de bereitstehen. „Besonders interessant sind auch die Aufbereitung und Auswertung solcher Daten durch den Einsatz von KI“, sagt Garbang. Die Verfahren dazu werden beständig weiterentwickelt und lernen, wie der Name schon sagt, auch selbst dazu. „Heute unterscheidet die KI etwa Bäume klar von Laternenmasten, erkennt Straßenschilder und Straßenmobiliar und benennt diese“, beschreibt Garbang.

Die IRIS 3-Anwendung läuft in einem Standard-Webbrowser und speichert die Daten auf einem gesicherten Server Hier fließen auch die Daten aus Begehungen oder weiteren Quellen, zum Beispiel 3D-Punktwolken aus Befliegungen, zusammen. Foto: Widemann Systeme GmbH

Die Datenerfassung sei damit viel schneller und automatisch auch viel treffsicherer möglich als noch vor wenigen Jahren. Widemann Systeme nutzt für die automatisierte Auswertung von Geodaten und 3D-Punktwolken die Technologie des Unternehmens Point Cloud Technology GmbH aus Potsdam. Die Stadt Köln beispielsweise wird diese Lösung für ihr neues Baumkataster IRIS 3 einsetzen.

Praktische Funktionen

„In IRIS 3 Baum unterstützen zeitsparende Navigations- und Suchwerkzeuge sowie eine hohe Performance das schnelle Finden von Objekten“, so Garbang. Einen schnellen Überblick bieten auch die thematischen Karten. Sie können zu aktuellen Zustandsdaten (etwa zur Verkehrssicherheit, Kontrollfälligkeit oder Baumvitalität) abgerufen werden. Auch Baumkronen- und Stammdimensionen sind in der Karte darstellbar.

Geometrien von Bäumen und Flächen können selektiert, bearbeitet und ausgewertet werden. „Ein Abfragemanager macht die Kombination von Abfragekriterien einfach. Die Kombinationen können gespeichert und immer wieder verwendet werden“, berichtet der Softwareexperte. So ist es beispielsweise einfach, Bäume zu selektieren, die älter als 150 Jahre sind. Auch Kalender und Erinnerungsfunktionen unterstützen die Planung. Eine Historie informiert über ausgeführte Aktionen zur rechtlichen Dokumentation.

Und nicht zuletzt bietet IRIS 3 Baum eine barrierefreie Programmoberfläche durch Kontrastoptionen, Eingabehinweise und Tastaturbefehle. Die Oberfläche ist „schlank“ gehalten und zeigt Personen oder Gruppen nur die Funktionen und Daten, die den administrativ erteilten Benutzerrechten entsprechen.

www.widemann.de/baumkataster

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum