Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » XPlanung » Neue Themen für XPlanung/XBau

Home » XPlanung » Neue Themen für XPlanung/XBau

Neue Themen für XPlanung/XBau

  • 01. Apr.. 2021

Im Zuge der Weiterentwicklungen und unter dem Einfluss der schnell fortschreitenden Digitalisierung im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) kommen beim XPlanung/XBau-Standard neue Anwendungsfelder wie Breitbandausbau und Leitungsauskunft hinzu. Darüber hinaus befindet sich ein neuer Nachrichtenstandard für die Bürgerbeteiligung im Zusammenhang mit formellen Planverfahren bereits in der Entwicklung: XBeteiligung.

Im Rahmen des OZG-Digitalisierungslabors „Breitbandausbau“ wurde der Vorschlag entwickelt, XPlanung/XBau für den Daten- und Nachrichtenaustausch im Anwendungsfall Breitbandausbau weiterzuentwickeln. Foto: shutterstock/sig Media GmbH

Knapp zwei Monate vor dem verbindlichen Beschluss des IT-Planungsrates (IT-PLR) zur Nutzung von XPlanung/XBau wurde vom Bundestag das Onlinezugangsgesetz (OZG) am 14.08.2017 beschlossen, welches innerhalb einer Übergangszeit von fünf Jahren vorsieht, über einen zu schaffenden Portalverbund des Bundes, der Länder und Kommunen der Öffentlichkeit und der Wirtschaft einen Online-Zugang zu etwa 575 Verwaltungsleistungen bereitzustellen. Um bis Ende 2022 in mehr als 11.000 Städten und Gemeinden sowie 294 Landkreisen alle OZG-Leistungen in 15 Themenfeldern (mit ihren insgesamt über 4000 einzelnen Prozessen) vollständig digital anbieten zu können, sind die Definition von Daten-, Nachrichten- und Übertragungsstandards, der Aufbau von IT-Infrastrukturen sowie die Anbindung von einer Vielzahl von Registern entscheidende Erfolgsfaktoren.

„Zum Glück existieren in der Domäne ‚Planen & Bauen‘ mit XPlanung und XBau entsprechende verbindliche Standards, die von der XLeitstelle im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung betrieben werden“, sagt Dr. Ing. Kai-Uwe Krause von der Leitstelle XPlanung, die beim Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg angesiedelt ist.

Die Leitstelle ist seit September 2018 in die Arbeit der Digitalisierungslabore „Bauantrag“ sowie „Breibandausbau“ im OZG-Themenfeld „Bauen & Wohnen“ involviert. Eine ihrer wesentlichen Leistungen bestand darin, dass sie die generelle Tauglichkeit der Standards zum Nachrichtentransport von Baugenehmigungsanträgen bewiesen hat.

XPlanung für Breitbandausbau

Im Rahmen des OZG-Digitalisierungslabors „Breitbandausbau“ wurde nun der Vorschlag entwickelt, XPlanung/XBau für den Daten- und Nachrichtenaustausch im Anwendungsfall Breitbandausbau weiterzuentwickeln. Die Schaffung einheitlicher Kommunikationsstandards ist einer der Erfolgsfaktoren für die Beschleunigung der Antragsverfahren zum Breitbandausbau. Vor diesem Hintergrund hat der IT-Planungsrat in seiner Sitzung am 23.10.2019 den Auftrag erteilt, XBau für die Nutzung in Genehmigungsprozesse von Breitbandausbauanträgen (Trassenanweisung nach TKG, Aufgrabegenehmigung und verkehrsrechtliche Anordnung) weiterzuentwickeln.

Leitungstrassen

Weiterhin sollen Planwerke, in denen die räumliche Lage von Leitungstrassen dokumentiert ist, mit Hilfe einer Erweiterung des Standards XPlanung abgebildet werden können. Der IT-Planungsrat hat auf seiner 34. Sitzung am 17.03. beschlossen die vorlegte Version der XBau Erweiterung für den OZG Anwendungsfall Breitbandausbau (siehe Releases XBau | XLeitstelle) im Rahmen der OZG Referenzimplementierung in der Metropolregion Rhein-Neckar zu erproben.

Bürgerbeteiligung und Planwerksbereitstellung

Die Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch das Landesplanungsamt der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hat zudem vom OZG-Themenfeldführer für „Bauen und Wohnen“ Mecklenburg-Vorpommern die Umsetzung der OZG Verwaltungsleistungen „Beteiligungsverfahren nach dem Baugesetzbuch, dem Raumordnungsgesetz und in der Planfeststellung“ sowie „Einstellen von raumbezogenen Planwerken in das Internet“ übernommen. Die Leitstelle XPlanung/XBau unterstützt die Umsetzung.

Die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange soll im Rahmen des Umsetzungsprojektes über eine zentrale Beteiligungsplattform zugänglich gemacht werden. Kommunen, Länder und Bund können diese Einer-für-Alle (EfA)-Lösung dann als Software-as-a-Service (SaaS) nutzen. Zudem können Bestandssysteme über das standardisierte Nachrichtenformat XBeteiligung angebunden werden.

„Die Bereitstellung und das Zusammenspiel von OZG Leistungen im Themenfeld ‚Bauen & Wohnen‘ auf Basis standardisierter Datenmodelle und Nachrichtenstandards bietet die Chance, durchgängige digitale Prozessketten im Anwendungsfeld ‚Planen & Bauen‘ zu etablieren“, so David Zink, Referatsleiter Digitalisierung der Bauleitplanung beim Amt für Landesplanung und  Stadtentwicklung Hamburg.

Über den OZG-Online-Service „Einstellen von raumbezogenen Planwerken in das Internet“ werden u.a. digitale Bebauungspläne (XPlanung) zum Download im XPlanGML-Format bereitgestellt. Architekten importierten die standardisierten XPlanGML-Daten dafür in ihre Fachapplikation und erstellten darauf aufbauend ihre BIM-Modelle.

Stichwort: BIM

Aus dem BIM Modell sollen möglichst viele Informationen in die Datenfelder des Webinterfaces des digital gestützten Baugenehmigungsverfahrens extrahiert werden können. Weiterhin sollen Architekten die Möglichkeit haben, ihr Modell regelbasiert vorprüfen zu lassen. Dadurch sollen unnötige Iterationsschleifen wegen Fehlern im Modell hinsichtlich des Genehmigungsverfahrens bereits vor der Abgabe erkannt und vermieden werden.

Neben den alphanumerischen Metadaten eines Bauvorhabens (Bauherr, Architekt, Belegenheit, Nutzung, Gebäudeklasse, Nebenanlagen wie Stellplätze, Zufahrten oder Kleinkinderspielplätze) sollen auch insbesondere Informationen zu der Baubeschreibung inkl. der verwendeten Baumaterialen oder Baustoffe aus dem BIM-Modell extrahiert werden.

Nach erfolgter Prüfung werden der digitale Bauantrag (XBau) zusammen mit dem IFC-Modell und weiteren benötigten Plänen (PDF) an die Behörden-Schnittstelle über eine XBau-Nachricht (Nachricht 02×0) an die zuständige untere Baugenehmigungsbehörde übermittelt. Nach erfolgter Einreichung werden behördenintern fachbezogene Prüfungen durchgeführt. Auf Behördenseite kann ebenfalls das übertragene Modell zur Prüfung herangezogen werden oder, wenn die Behörde noch nicht auf BIM-Methoden umgestellt hat, die bisherige Variante mit Plänen (digital) verwendet werden. Alle weiteren Schritte verlaufen ebenfalls digital bis hin zur Genehmigung. Zur modellbasierten Kommunikation (das heißt Anmerkungen/Kommentare direkt am Modell) ist der Einsatz von kollaborativen BIM-fähigen Formaten vorgesehen (BCF).

www.xleitstelle.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum