Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Fernerkundung » Waldinventur: Forschungsinitiative testet KI-Einsatz im österreichischen Wald

Home » Fernerkundung » Waldinventur: Forschungsinitiative testet KI-Einsatz im österreichischen Wald

Waldinventur: Forschungsinitiative testet KI-Einsatz im österreichischen Wald

  • 13. Nov.. 2023

Das Ziel einer großangelegten Forschungskooperation in Österreich ist es, Daten zum Gesundheitszustand des Waldes schnell, genau und umfassend zu erfassen. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf), größter Waldbewirtschafter des Landes, setzen dazu auf Künstliche Intelligenz (KI) und Fernerkundung, um eine Datenbasis für eine nachhaltige Bewirtschaftung ihres Waldbestandes zu gewinnen. Vor allem für entlegenere Waldgebiete, die zu Fuß schwer oder gar nicht erreichbar sind, aber gleichzeitig für die Menschen im Tal eine wichtige Schutzfunktion übernehmen.

Zu den Erfassungsmethoden zählt auch ein mobiles Laserscanning, hier am Beispiel der Pilotregion im Raum Ebensee. Vor allem aber wird getestet, wie man per Fernerkundung die schwer zugänglichen Bereiche erfasst. Quelle: BOKU/A. Nothdurft, A. Tockner, BFW, AIT

Im Rahmen einer dreijährigen Forschungsinitiative wird gemeinsam mit dem Austrian Institute of Technology (AIT), dem Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) und dem Institut für Waldwachstum der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) erhoben, wie KI die Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels unterstützen kann. In zwei vom Bundesministerium für Finanzen (BMF) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unterstützten Projekten (Nov.2022 – Okt.2025) wird nach innovativen Möglichkeiten zur digitalen Erfassung von Waldbeständen und zur KI-Unterstützung für das Monitoring der heimischen Wälder gesucht. Auch spezielle Laser-Systeme (LiDAR-Technologie), die 3D-Struktur der Vegetation und das darunterliegende Gelände digital abbilden, kommen zum Einsatz.

Smarte Forstwirtschaft in Pilotregion

Seit November 2022 wird auf rund 5.000 Hektar ÖBf-Flächen im Raum Ebensee (OÖ) getestet, in welcher Qualität Walddaten mittels Laserscan am Boden und mit Drohnenbefliegungen erhoben sowie mit KI-Unterstützung sinnvoll ausgewertet werden können. Im Rahmen der Forschungsinitiative sollen unter anderem Durchmesser und Höhe der Bäume, Kronendichte, Totholzanteil und natürliche Verjüngung vermessen werden. Die gesammelten Daten werden durch eigens entwickelte, selbstlernende Algorithmen analysiert und in Modelle, sogenannte „digitale Zwillinge“ übersetzt, die Rückschlüsse auf Waldzustand und -gesundheit erlauben.

Punktwolke eines Waldstückes, das mit einem Laserscanner generiert wurde. Quelle: BOKU/A. Nothdurft, A. Tockner, BFW, AIT

Ergänzend zu den Einschätzungen der Forstexperten sollen besonders in schwer zugänglichen Schutzwäldern auf diese Weise Informationen zur Beurteilung der Schutzwirkung gewonnen werden oder nach Wetterextremen, wie Stürmen bzw. Borkenkäferbefall, ein rascher und verlässlicher Überblick über das Schadensausmaß erlangt werden können.

„Wir sehen in technischen Innovationen und Digitalisierung eine große Chance, die Bewirtschaftung und Pflege unserer Wälder noch besser im Sinn von sicherer für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, qualitativ hochwertiger und kostengünstiger zu gestalten“, so Mag. Georg Schöppl, Vorstandssprecher der Bundesforste, die rund 15 Prozent der heimischen Wälder nachhaltig betreuen. „Viele unserer Wälder sind sehr steil und schwer bis gar nicht zugänglich. Erhebungen am Boden können daher oft nur eingeschränkt durchgeführt werden und bergen ein nicht zu unterschätzendes Unfallrisiko, das wir minimieren wollen. Eben dort können Daten aus der Luft und KI zum Game-Changer werden“, hebt Schöppl hervor.

Nutz- und Schutzwälder

Auch sogenannte Schutzwälder sind von großer Bedeutung. „Sie spielen im Gebirgsland Österreich eine wichtige Rolle als natürlicher Wall gegen Naturgefahren wie Lawinen oder Steinschlag“, so Schöppl. In dem Projekt geht es um das Ziel, diese Wälder „schon heute klimafit“ zu machen. Dafür ist Wissen und belastbares Datenmaterial über seinen Zustand und seine Veränderungen essenziell.

Weiteres Beispiel für eine per mobilem, terrestrischem Laserscanning erzeugte Punktwolke. Quelle: BOKU/A. Nothdurft, A. Tockner, BFW, AIT

„Österreich verfügt über ein etabliertes Monitoringsystem seiner Waldbestände. Besonders die Fernerkundung mit bundesweiten Luftbildaufnahmen, Laserscans, Satellitendaten, Gelände- bzw. Oberflächenmodellen spielt im Rahmen der Österreichischen Waldinventur eine große Rolle“, sagt Dr. Peter Mayer, Leiter des BFW. Detailinformationen können in Folge der geringen Auflösung mancher bisher genutzten Datenquellen nur eingeschränkt erfasst werden. Sie sind jedoch für das Erkennen von Waldverjüngung und deren Schäden, der Totholzvorkommen und für Planungen der Waldentwicklung sowie der Holzernte von großer Bedeutung. „Gemeinsam testen wir nun, wie hier neue Technologien sinnvoll eingesetzt werden können, um deutlich präzisere Informationen über die heimischen Wälder gewinnen zu können“, erläutert Dr. Arne Nothdurft, Professor für Waldmonitoring am Institut für Waldwachstum der BOKU Wien.

Im Rahmen der beiden dreijährigen Forschungsprojekte werden – aufbauend auf der langjährigen Erfahrung und Kompetenz der BOKU Wien im Bereich der „Digitalen Waldinventur“ und des Knowhows des AITs im Bereich autonomer Systeme, in Zusammenarbeit mit dem BfW – die bestehenden Verfahren weiterentwickelt und ein modernes und digitales Waldinventurverfahren für die Forstpraxis erarbeitet. „Wir digitalisieren den gesamten Datenfluss, um so wesentliche Fragen zur Bewirtschaftung des Waldes einfacher und anlassbezogener zu beantworten. Auch Auswirkungen von Schadereignissen können damit besser beurteilt werden“, so Dr. Manfred Gruber, Head of Competence Unit Assistive & Autonome Systeme des AIT.

www.bundesforste.at

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum