Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Digitaler Zwilling » Neue Version des Solarpotenzialkatasters

Home » Digitaler Zwilling » Neue Version des Solarpotenzialkatasters

Neue Version des Solarpotenzialkatasters

  • 27. Juni. 2023

Die Firma tetraeder.solar gmbh, die sich vor allem durch die Erstellung besonders präziser Solarpotenzialanalysen für ganz Europa einen Namen gemacht hat, hat eine neue Version des vor allem bei Kom­munen verbreiteten Solarpotenzialkatasters entwickelt.

Vor rund 15 Jahren wurden erstmals internetbasierte Solarkataster erstellt, die als Anreiz für den Bau von Solaranlagen dienten. Sie unterstützten die Energiewende, indem sie aufzeigten, welche Dächer für den Bau einer Anlage geeignet sind. Die konkrete Planung, Wirtschaftlichkeitsberechnung und Umsetzung waren dann Folgeschritte, die in der Regel von Fachplanern durchgeführt wurden.

Die Dortmunder tetraeder.solar gmbh, ein Pionier in der Erstellung von Solarkatastern, hatte sich bereits bei ihrer Gründung im Jahr 2009 zum Ziel gesetzt, die individuelle Planung einer Solaranlage inklusive aller relevanten Informationen so nutzerfreundlich und präzise wie möglich bereitzustellen und damit den kommunalen Auftraggebern ein Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem sie die Bürger:innen online bestmöglich und vor allem unabhängig beraten können. Dieses Angebot wurde von tetraeder.solar kontinuierlich wei- terentwickelt und ausgebaut. In der neuesten Version, die planmäßig Ende des zweiten Quartals online gehen wird, treibt das Unternehmen diese Idee nun noch weiter voran. Zu den Themen Photovoltaik, Solarthermie und Gründach können Hausbesitzer:innen, Planer:innen und Fachexpert:innen bald auf noch detailliertere und individuellere Planungs- und Berechnungsmöglichkeiten zugreifen.

Foto: Slavun / shutterstock.com

„Unser Ziel war es immer, das Online-Solarkataster nicht nur als passive Darstellung des Erzeugungspotenzials zu verstehen, sondern als multifunktionales Werkzeug mit hoher Impulswirkung zur Unterstützung der Energiewende“, sagt Romina Höftmann, Projektleiterin bei tetraeder.solar.

Wie die Bundesländer die Energiewende ausbremsen

Die wichtigste Voraussetzung für die Erstellung und Berechnung eines Solarpotenzialkatasters ist das Oberflächenmodell. Die für die Berechnung notwendigen Laserscan- oder bildbasierten Oberflächenmodelldaten werden in der Regel von den obersten Landesvermessungsämtern bereitgestellt. Die für die Berechnung notwendigen Laserscan- oder Passpunktdaten werden in der Regel von den Landesvermessungsämtern bereitgestellt. Nach der PSI-Richtlinie sollten diese Daten auch bereits flächendeckend in Deutschland als Open Data zur Verfügung gestellt werden. Leider sind noch nicht alle Bundesländer dieser Richtlinie gefolgt. Dies erschwert den Erstellungsprozess insofern, als dass die Daten in einigen Bundesländern noch von den Auftraggebern beschafft und bereitgestellt werden und dann für jedes Untersuchungsgebiet einzeln berechnet werden müssen. Dies verlängert nicht nur den Prozess und den Aufwand, sondern damit auch die Kosten des Verfahrens.

Mittlerweile folgen aber viele Bundesländer dem Beispiel Nordrhein-Westfalens, das 2017 als eines der ersten Bundesländer seine Daten geöffnet hat. tetraeder.solar kann dann ganze Bundesländer vorrechnen, flächendeckende Aussagen treffen und die Daten wei- teren sinnvollen Nutzungen zuführen, um die Energiewende voranzutreiben. Neben Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Hessen, die tetraeder.solar flächendeckend vorberechnet hat, ist Bayern ein weiteres Bundesland, das kürzlich seine Daten geöffnet hat. Damit ist tetraeder.solar in der Lage, Stadtwerken und Energieversorgern detaillierte Ausbauprognosen für ihre Netzberechnungen zur Verfügung zu stellen oder die Daten sinnvoll für den Kundenvertrieb zu nutzen. So werden beispiels- weise individuelle Exposés für Solaranlagen erstellt. Grundstückseigentümer erhalten so eine individuelle solartechnische „Visitenkarte“ ihrer zukünftigen Anlage.

Neue Funktionen im Solarkataster

Planung von Solarpanelen in der Webanwendung. Dabei kann zwischen Photovoltaik- und Solarthermie-Modulen unterschieden werden. Foto: tetraeder.solar GmbH

Bereits im Jahr 2022 wurde der Kartenviewer einem Redesign unterzogen. Die neue Version mit erweitertem Wirtschaftlichkeitsrechner wird voraussichtlich Ende des 2. Quartals 2023 fertiggestellt. Die neue Anwendung verfügt über ein durchgängig responsives Design und ist damit vollständig mobilgerätetauglich.

Bisher bot tetraeder das Solardachkataster (SPK) und das Gründachkataster (GPK) getrennt an, nun werden diese zusammen betrachtet. Sollte eine Kommune also sowohl SPK als auch GPK beauftragt haben, werden die Bürger:innen beim Start des Rechners zunächst nach den zu berücksichtigenden Komponenten (Solarthermie, Photovoltaik und Gründach) gefragt. Dabei wird die Solarthermie bevorzugt behandelt. Zuerst werden die gut geeigneten Dachflächen mit den wesentlich weniger flächenintensiven Solarthermiemodulen belegt und dann die verbleibenden Flächen für Photovoltaikmodule betrachtet. Ebenso ist es nun möglich, die interaktive Belegung nicht nur für Photovoltaik, sondern auch für Solarthermie zu nutzen.

Eine ganz neue Stufe der Individualisierung erreicht tetraeder.solar auch bei der Einstellung der Lastprofile. Der Strombedarf im Haushalt kann im Tagesverlauf interaktiv eingestellt werden. Über ein Diagramm wird es Bürger:innen möglich sein, Tages-Lastspitzen frei einzustellen. Läuft beispielsweise täglich um 14 Uhr der Geschirrspüler, kann das Lastprofil durch einfaches Ziehen eines Punktes im Diagramm entsprechend manuell eingestellt werden.

Die Anwendung berücksichtigt nun auch mehrere einzelne Verbraucher. In der neuen Version kann nicht nur ein Elektroauto als zusätzlicher Stromverbraucher im Profil berücksichtigt werden, sondern auch mehrere Elektroautos, eine Wärmepumpe oder ein Elektrofahrrad. Ebenso können Verbraucher mit einem individuellen Profil angelegt werden. So kann z.B. eine Klimaanlage oder auch ein Swimmingpool berücksichtigt und eine PV-Anlage viel individueller als bisher geplant werden.

www.tetraeder.solar

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum