Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » BIM » Ernteprognose per DOM mit ContextCapture

Home » BIM » Ernteprognose per DOM mit ContextCapture

Ernteprognose per DOM mit ContextCapture

  • 16. Feb.. 2022

Südkoreanischer Landschaftsbetrieb quantifiziert den zu erwartenden Ertrag von Kohlanbau mit einem 3D-Modell.

Das größte Anbaugebiet von Kohl in Südkorea liegt nahe dem Dorf Anbandegi auf 1.100 Metern über dem Meeresspiegel. Im Jahr 2020 gab es im Zuge massiver Regenfälle heftige Preisanstiege für das beliebte Nationalgericht. Foto: SISTECH

Kimchi ist das Nationalgericht Südkoreas, eine Kombination aus gesalzenem und fermentiertem Kohl und anderem Gemüse, das zumeist mit Knoblauch, Zwiebeln und rotem scharfem Paprikapulver gewürzt wird. Mit seinem charakteristisch säuerlichen und scharfen Geschmack passt es zu den meisten Gerichten der dortigen Küche.

Im Spätherbst kaufen viele Südkoreaner große Mengen von Kohl und anderem Gemüse, das für Kimchi verwendet wird. Sie würzen und bereiten dieses Gemüse vor, damit es viele Monate lang fermentiert, um es im nächsten Jahr genießen zu können. Diese Zeit der Zubereitung und des Haltbarmachens von Kimchi wird Kimjang oder Gimjang genannt. Dieses Gruppen- oder Familienritual ist eine so hoch angesehene und besondere südkoreanische Tradition, dass sie 2013 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde.

Doch in den letzten Jahren kam es auch zu Ernteproblemen. Im Jahr 2020 führte eine Zunahme der Niederschläge infolge von Taifunen zu einem Einbruch der Kohlernte in Südkorea. Da nicht genug Kohl produziert wurde, um die große Nachfrage des Landes zu decken, stiegen die Kohlpreise um 60 Prozent.

Neue Wege für die Ernteprognose

Die Instabilität der Kohlpreise veranlasste das Korea Rural Economic Institute, die Kohlerträge zu untersuchen, um zukünftige Preise zu prognostizieren. Das Korea Rural Economic Institute, ein nationales politisches Forschungsinstitut, beauftragte die Spezialisten für Infrastrukturmanagement SISTECH damit, den Wert des Kohls zu beurteilen, der im Dorf Anbandegi angebaut wird, wo sich die größte hoch gelegene Gemüsefarm des Landes befindet. Die Organisation wollte einschätzen, wie viel Kohl auf der Farm wächst, um die Menge des Kohls zu quantifizieren, die geliefert und verkauft werden konnte.

3D-Modell des Kohlanbaugebiets. Das Korea Rural Economic Institute hatte SISTECH mit der Erstellung beauftragt, um damit die Erntemenge zu prognostizieren und so auch die Preisent­wicklung von Kimchi vorherzusehen. Foto: SISTECH

Anbandegi liegt 1.100 Meter über dem Meeresspiegel und gehört zum Landkreis Pyeongchang der Provinz Gangwon. Die Berge der Gegend sind fast ausnahmslos mit Kohlfeldern bedeckt. Aufgrund des steilen Geländes müssen die Landwirte alle Felder in Handarbeit bestellen und ernten; Maschinen sind für die alpine Landschaft nicht geeignet.

In der Vergangenheit wurden auch die Kohlernteerträge von den Landwirten auf dem Feld selbst geschätzt. Dieser Prozess war arbeitsintensiv, zeitaufwendig und ungenau. Damit die Kohlerträge in Anbandegi genau erfasst werden konnten, erstellte SISTECH mit der Technologie von Bentley Systems ein 3D-Modell der gesamten Region, um zu ermitteln, ob die Erntemenge die Nachfrage der Lieferanten decken und letztlich den Kimchipreis stabilisieren kann.

3D-Modell per Drohnen

Das Projektteam speiste Bilder der Farm von Anbandegi, die mit einer Drohne aufgenommen worden waren, in die Anwendung ContextCapture von Bentley Systems ein. Mit dieser Technologie lassen sich aus Luftbildern oder Punktwolken digitale Oberflächenmodelle (DOM) erstellen.

Anhand des 3D-Modells ermittelte SISTECH die Fläche der landwirtschaftlich genutzten Berggebiete, die für den Kohlanbau verfügbare Ackerfläche in jedem Gebiet und die für diese Gebiete geeigneten Kohlsorten. Die Kenntnis der Kohlmengen und -sorten, die mit dem landwirtschaftlichen Betrieb erzeugt werden können, ermöglichte es SISTECH, die Liefermengen für jede Kohlsorte genau zu berechnen, um festzustellen, ob die Menge die Nachfrage decken und die Preise für Kimchigemüse stabilisieren würde.

Angesichts der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung von Kimchi in Südkorea ermöglicht präzises Wissen über die Ernte dem Land, zu quantifizieren, wie viel Kohl zusätzlich importiert werden muss. (sg)

www.bentley.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum