Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » BIM » Stadtplanung im 3D-Mesh

Home » BIM » Stadtplanung im 3D-Mesh

Stadtplanung im 3D-Mesh

  • 09. Feb.. 2022

Die Stadt Bonn setzt auf ein visuell sehr detailliertes 3D-Mesh für ihr 3D-Stadtmodell, nutzt dieses aber auch in einer ersten Ausbaustufe für fachlich anspruchsvolle Anwendungen wie etwa die Stadtplanung. Dazu können IFC-basierte Gebäudemodelle ins Mesh eingesetzt werden.

Selektion von Gebäudetypen im 3D-Mesh. Die Modellierungsdaten können in der Anwendung gefiltert und selektiert werden. Hier am Beispiel Universitätsgebäude, Haltestellen und Kirchen. Foto: Stadt Bonn

Die Digitalisierung steht in der Bundesstadt, wie in vielen anderen Kommunen auch, sehr weit oben auf der Agenda. Beispiele sind eine neue digitale Parkraumstrategie, eine erweiterte Digitalisierung des Stadtgedächtnisses, ein neu gegründetes Zukunftszentrum KI NRW oder jüngst ein Kooperationsverbund LoRaWAN zwischen Stadt, Stadtwerken Bonn und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Mit der Web-Anwendung „Bonn in 3D“ hat die Bundesstadt Bonn im letzten Sommer auch eine dreidimensionale Stadt-Visualisierung als virtuelles 3D-Modell zur Verfügung gestellt, das auch als Grundlage für viele digitale Ansätze fungiert. „Die Aufmerksamkeit gegenüber unserem 3D-Stadtmodell wird sowohl innerhalb der Stadtverwaltung als auch in der Öffentlichkeit immer größer“, sagt André Dornbusch-Schwickerath, Abteilungsleiter im Amt für Bodenmanagement und Geoinformation bei der Bundesstadt Bonn, das für Aufbau und Fortführung zuständig ist. Im gleichen Maße wie das Interesse steigen auch die Ansprüche an das Modell. Eine der ersten Fragen, mit denen das zuständige Amt immer konfrontiert werde, sei, so der GIS-Experte, die nach der Aktualität der Daten.

Auch Zeitreihen etabliert

Die Besonderheit des Bonner 3D-Modells ist, dass es als 3D-Mesh-Modell konzipiert ist. Diese Technologie verbindet geometrische Genauigkeit und eine sehr detaillierte, realitätsgetreue Visualisierung der Oberflächen. Andere Städte setzen eher auf die Datenmodellierung nach dem CityGML-Standard, dessen Fokus auf der semantischen Modellierung der Daten liegt.

Als Vorteil des Mesh-Ansatzes gilt die Aktualisierung der Geobasisdaten, die aus Befliegungen abgeleitet werden. Die bisherige Datenbasis stammt aus dem Jahr 2019.

Für das Jahr 2022 ist eine Aktualisierung der Datenbasis geplant. „Wir rechnen aufgrund von noch besser aufgelösten Luftbilddaten nochmals mit einer erheblichen Schärfung des 3D-Meshes“, so Dornbusch-Schwickerath. Dazu sollen digitale Orthofotos und Schrägluftbilder genutzt werden, bei denen eine Bodenauflösung von unter drei Zentimetern geplant wird. Daraus soll ein hochaktuelles, ganzflächiges 3D-Modell erzeugt werden. „Im Detail erreichen wir ein nochmals verbessertes und vor allem ein aktuelles 3D-Stadtmodell. Bisher gibt es bereits sehr wenig Artefakte, die etwa in Häuserschluchten mit schlechten Sichtverhältnissen entstanden sind, diese möchten wir mit dem neu abgeleiteten Modell auf ein Minimum reduzieren“, so der Abteilungsleiter.

Lagegenaue Einbindung von Planungsvarianten von Gebäuden in das 3D-Mesh. In PlexMap werden dazu die entsprechenden Daten aus dem Mesh und den Geländedaten herausgenommen. Foto: Stadt Bonn

Mit der Neuerfassung will die Stadt auch eine Zeitreihe zum „Digitalen Zwilling“ aufbauen. So soll sich der Nutzer in Zukunft den Aufnahmezeitpunkt des 3D-Stadtmodells frei wählen und so eine Zeitreise machen können.

BIM-Prozess im 3D-Modell

Das Bonner Mesh zeigt auch, dass sich das Konzept auch sehr gut für fachliche Anwendungen eignet. Zum Beispiel im Bereich Stadtplanung, für die man die WebApp PlexMap 3D der Firma Geoplex aus Osnabrück nutzt. Über den PlexMap Planer und eine eigene BIM-Schnittstelle können etwa detaillierte Architektur- und Gebäudemodelle in das 3D-Mesh integriert werden. Die Nutzer können aus dem 3D-Mesh und/oder dem Digitalen Oberflächenmodell beliebige Flächen ausschneiden und anstatt dessen detaillierte 3D-Modelle einsetzen.

Dazu wird aktuell ein BIM-Prozess implementiert, der entweder auf Planungsdaten oder auf Daten der Bestandsvermessung zurückgreift. Die Bonner Gebäude werden per mobiler Laserscanverfahren oder photogrammetrisch vermessungsgenau von der stadteigenen Vermessungsabteilung erfasst, woraus diese BIM-orientierten Modelle abgeleitet werden. Die Integration in das 3D-Mesh läuft über eine definierte Prozesskette, wobei die 3D-Punktwolken der Bestandsvermessung Cloud-basiert mit spezieller Software prozessiert werden. Danach werden die Daten mittels CAD zum Planungsmodell entwickelt und anschließend an PlexMap übergeben. Für die Modellierung wird der IFC-Standard berücksichtigt. PlexMap ist für die gesamte Datenhaltung und die Darstellung des 3D-Modells im Internet zuständig und sorgt demnach auch für die Anpassung des Modells an das 3D-Mesh. Dazu zählt zum Beispiel das Entfernen von Innenraumobjekten für die Stadtplanungsansicht. „An dieser Stelle nutzen wir die Vorteile der IFC-Modellierung in PlexMap voll aus“, so Dornbusch-Schwickerath.

Neue Features in PlexMap

Zusätzlich zu der interaktiven Darstellung der Planung im Viewer können Flugtouren definiert werden, um besonders interessante Bereiche der Planung hervorzuheben. Diese Anwendung in PlexMap geht auch auf eine Auftragsentwicklung zurück, die von der Stadt Bonn beauftragt wurde. Planungsskizzen können auch innerhalb der Verwaltung zur gemeinsamen Bearbeitung geteilt werden. „In der Viewing-Komponente von PlexMap sind auch verschiedene Features für das Editing der 3D-Modelle hinzugekommen“, sagt Hannes Gräuler, technischer Leiter bei Geoplex.

Flugtouren definieren

Im browserbasierten Viewer werden zudem verschiedene Funktionen für die Gebäude bereitgestellt. Dazu gehören unter anderem Flugtouren, Sichtbarkeitsanalysen, Verschattungen etc. Die Stadt will zukünftig auch den X-Planungs-Standard im Bereich der Bauleitplanung integrieren. X-Plan-konforme Bebauungspläne sollen somit auch mit PlexMap visualisiert werden. Zweidimensionale X-Planungs-Daten werden dann in eine 3D-Darstellung extrudiert und kombiniert mit dem Planungswerkzeug der Stadtplanung. Des Weiteren entwickelt die Stadt weitere use-cases für das 3D-Modell. Beispielsweise sollen Starkregenereignisse simuliert werden. Ebenso ist das Highlighting von Objekten wie Denkmalen oder Sehenswürdigkeiten geplant. (sg)

www.geoplex.de

https://3d.bonn.de/

 

 

 

 

 

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum