Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Wasser/Abwasser/Kanalmanagement » 4,5 Millionen Euro für Sanierung

Home » Wasser/Abwasser/Kanalmanagement » 4,5 Millionen Euro für Sanierung

4,5 Millionen Euro für Sanierung

  • 09. Mai. 2016

Die Kreiswerke Grevenbroich nutzen die AVA Software California.pro für ihre Abrechnungsprozesse.

Die Kreiswerke Grevenbroich GmbH gehört mit mehr als zehn Millionen Kubikmeter Wasserabgabe zu den größeren kommunalen Wasserversorgern in Deutschland. Für effiziente und zeitsparende Abrechnungsprozesse mit dem Gutschriftverfahren setzt der kommunale Wasserversorger die durchgängige AVA (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung)- und Baukostenmanagementsoftware California.pro der Münchener G&W Software AG ein.

Aufmesser der Kreiswerke Grevenbroich bei der Arbeit auf einer Kanal-Baustelle. Früher wurden die Aufmaße mit einem Vertreter des ausführenden Unternehmens ausgeführt, heute arbeitet das Büro allein. Bild: G&W

Aufmesser der Kreiswerke Grevenbroich bei der Arbeit auf einer Kanal-Baustelle. Früher wurden die Aufmaße mit einem Vertreter des ausführenden Unternehmens ausgeführt, heute arbeitet das Büro allein. Bild: G&W

In den letzten zehn Jahren erweiterte der Versorger das Leitungsnetz um 30 Kilometer und sanierte es auf einer Länge von 120 Kilometern. Allein für Tiefbau und Eigenleistungen haben die Kreiswerke ein jährliches Budget von 4,5 Millionen Euro für die erforderlichen Wartungsund Instandsetzungsarbeiten, wie zum Beispiel Netzsanierungen, Erneuerungen von Hausanschlüssen sowie Reparaturmaßnahmen an Hydranten und Wasserrohren. Die Abrechnungen mit Bauunternehmen laufen über California.pro. Anwendungsschwerpunkt der Software ist die IT-basierte Begleitung beim Bau, Ausbau und Unterhalt von Netzen, Hausanschlüssen und Anlagen sowie Gebäuden – und das bei allen Sparten der Versorgung: Strom, Wärme, Wasser. California.pro erfüllt zudem die Anforderungen einer transparenten Kostendokumentation. Rückblickend empfanden die Kreiswerke ihr vorheriges Abrechnungsverfahren als äußerst aufwendig und zeitintensiv. Man musste gemeinsam mit dem Auftragnehmer die Baustellenleistungen in einem Leistungserfassungsblatt genau dokumentieren und mit Unterschriften anerkennen. Daraufhin stellte das ausführende Unternehmen die Rechnung. Schließlich erfolgte die Rechnungsprüfung mit Freigabe und Zahlung seitens des Versorgers. Das Gutschriftverfahren und die Verwaltung mit California.pro haben diese Prozesse laut Unternehmen vereinfacht. Heute sind die Jahres-Leistungsverzeichnisse für die Sanierungsarbeiten in California.pro hinterlegt. Bei Auftragsvergabe wird in der Versorgerlösung von Schleupen eine Auftragsnummer angelegt. Diese wird über die Schnittstelle in California. pro eingelesen, und dem entsprechenden Leistungsverzeichnis zugewiesen.

Auch das Aufmessen lässt sich über California.pro regeln. Um die Aufmaße der jeweiligen Bau- und Sanierungsprojekte selbst erfassen zu können, haben die Kreiswerke Grevenbroich ein eigenes Aufmaßbüro mit bis zu vier Aufmessern eingerichtet. Heinrich Düssel, Leiter Controlling Tiefbau beim Versorger, erläutert: „Die Aufmesser fahren nach Mitteilung durch die Bauleitung zu den Baustellen, um vor Ort das Aufmaß zu erstellen. Haben wir früher die Aufmaße gemeinsam mit einem Vertreter des ausführenden Unternehmens aufgenommen, so machen wir das heute in den meisten Fällen alleine.“ Der Aufmesser gibt in diesem Schritt die Massen und Mengen der jeweiligen Bausubstanzen in California. pro ein. Jeden Freitag nehmen die Oberbauleiter der Auftragnehmer zusammen mit dem entsprechenden Mitarbeiter der Kreiswerke die ausgeführten Leistungen ab und erteilen nach der Prüfung die Freigabe. Daraufhin gibt die Aufmaß-Abteilung die Daten zur weiteren Bearbeitung an die Abteilung Rechnungsprüfung weiter, wo die Anlage zur Gutschrift erfolgt. Die so in California.pro entstandene Gutschrift kann nun für die Auszahlung an die Buchhaltung weitergeleitet werden.

1.20 Wasser-/Abwassermanagement

Asseco BERIT GmbH

Als Teil der Asseco-Gruppe, des 6.-größten IT-Unternehmens in Europa, ist Asseco BERIT das Kompetenzzentrum für Geografische Informationssysteme, Betriebsmittelverwaltung, Prozesslösungen und Mobile Apps für alle Netze und Anlagen der öffentlichen Verwaltung, Ver- und Entsorgung, Telekommunikation sowie in der Industrie.

Barthauer Software GmbH

Seit über 25 Jahren entwickelt BARTHAUER zuverlässige Infrainformatik-Software.
Das Netzinformationssystem BaSYS bietet umfassende Tools für die Sparten
Kanal, Wasser, Gas und Kabel. Mit GeoDS, dem Geoobjects Design Studio, können
beliebige Geoobjekte oder Kataster für jedwedes kommunales Inventar erschaffen
werden. Weltweit einzigartig lassen sich BARTHAUER Produkte dank Multiplattformkonzept
investitionssichernd in alle GIS/CAD-Systeme integrieren.

DATEV eG

Team Public Sector
Die DATEV eG unterstützt mit einer über 50-jährigen Erfahrung als Softwarehaus und IT-Dienstleister Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren zumeist mittelständische Mandanten. Das Unternehmen zählt zu den größten Informationsdienstleistern und Softwarehäusern in Europa.
Kommunale Kompetenz – Die Verwaltungen setzen verstärkt auf betriebswirtschaftliche Steuerungskonzepte. DATEV liefert speziell auf die kommunalen Belange abgestimmte Beratung sowie ein durchgängiges Software-System rund um das Finanz- und Personalwesen.

NIS AG Netzinformationssysteme

Die NIS AG bietet seit 20 Jahren mit ca. 30 qualifizierten Mitarbeitenden
für Ver- und Entsorgungsunternehmen im Bereich der Netzinformation
und des Asset Management ganzheitliche und innovative Lösungen an.
Sie ist lizenzierter „value added Partner“ von GE Energy. Der Leistungskatalog
der NIS AG umfasst Beratung/Consulting, Softwareentwicklung, Schulung
und Outsourcing-Dienstleistungen.

RIWA GmbH

Als erfolgreiches und innovatives Unternehmen bieten wir gesamtheitliche Lösungen auf den Gebieten Geoinformationssysteme, Vermessung, Wasserwirtschaft, Internetauskunftssysteme und den damit verbundenen Dienstleistungen, die sich an kommunale Verwaltungen, Zweckverbände, Stadtwerke, Industriebetriebe und Baufirmen, Energieversorger sowie gewerbliche und private Bauherren richten.

Mittlerweile haben die Kreiswerke Grevenbroich in mehreren Schritten die gesamte bautechnische Abrechnung aller anfallenden Baumaßnahmen in California.pro integriert. So werden heute sowohl Kleinbaustellen als auch Großbaumaßnahmen mit California.pro erfasst und die dazugehörigen Informationen verarbeitet. Dazu gehören die Ermittlung aller Massenansätze, die preisorientierte Anlage zur Gutschrift, sowie die eigentliche Gutschrift und die Systemarchivierung. Obwohl die Kreiswerke keine projektbezogene Einzelplanung mit California.pro durchführen, sind die erfassten Abrechnungsdaten nützlich für einen schnellen Zugriff auf die entstandenen Kosten, bieten in der Darstellung mehr Transparenz und lassen sich besser dokumentieren und digital verwalten, so das Unternehmen. Durch die Darstellung aller im Tiefbau anfallenden Sparten in California.pro sowie durch die Verknüpfung zur Versorgerlösung von Schleupen können budgetspezifische Auswertungen unmittelbar vorgenommen werden. Somit sei ein Gesamtüberblick jederzeit gewährleistet. „Dieser Faktor ist bei einem jährlichen Volumen von rund 4.5 Millionen. Euro enorm wertvoll“, erklärt Heinrich Düssel. Auch die Optimierung der zeitlichen Arbeitsabläufe durch den Einsatz von California.pro sei ein wesentlicher Fortschritte. So ließen sich zum Beispiel Terminabsprachen mit Vertragspartnern während oder nach Erstellung der Abrechnungsunterlagen besser koordinieren.

Für die Kreiswerke Grevenbroich ist der Softwareeinsatz von California. pro eine Win-Win Situation: Da im System die Leistungsverzeichnisse erfasst sind, könnten Abrechnungsprüfungen und die Erstellung und Auszahlung von Gutschriften zeitnah durchgeführt werden. Dadurch könne der Wasserversorger besser mit seinen geplanten Budgets arbeiten und die mühsame Rechnungskontrolle entfällt. Außerdem ließen sich die Prozessschritte bei der Abrechnung der Fremdleistungen sowie der Abstimmungsaufwand zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer merklich reduzieren. Zudem bedeute das Gutschriftverfahren auch für den Auftragnehmer eine Minimierung des administrativen Aufwandes, da die Erstellung der Rechnungen entfällt.

www.kw-gv.de
www.gw-software.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum