Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » André Caffier (GDI-DE) im Interview: „Wichtig ist zu wissen, warum Open Data nicht genutzt wird”

Home » Unternehmen & Märkte » André Caffier (GDI-DE) im Interview: „Wichtig ist zu wissen, warum Open Data nicht genutzt wird”

André Caffier (GDI-DE) im Interview: „Wichtig ist zu wissen, warum Open Data nicht genutzt wird”

  • 14. Feb.. 2020

Das Land Nordrhein-Westfalen stellt seine Geobasisdaten von Landesvermessung und Liegenschaftskataster zum März 2020 unter der Datenlizenz Deutschland in der Variante „zero“ Open Data zur Verfügung. Die Standardisierung der Lizenzen ist auch ein wichtiges Thema in der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE). Business Geomatics sprach mit André Caffier, Mitglied im Lenkungsausschuss GDI-DE, über die Bedeutung von Open Data und der neuen Zusammenarbeit der GDI-DE mit der Wirtschaft.

NRW ist Vorreiter bei Open Data. Wie sind Ihre bisherigen Erfahrungen mit Open GeoData?

Tatsächlich werden unsere Erwartungen übertroffen. Seit der Bereitstellung der offenen Geobasisdaten zum 01.01.2017 werden unsere Dienste permanent genutzt. Und auch die bis dahin schon frei nutzbaren WMS-Dienste haben noch mal eine deutliche Nutzungssteigerung erfahren. Im März 2019 haben wir einen Datendownload von einem Petabyte erreicht. Wir reden hier also mittler-weile von Big Data.

Aber nur die wenigsten Bundesländer stellen ihre Geodaten nach diesem Prinzip zur Verfügung. Warum?

Bei den Bundesländern stehen hauptsächlich Fragen der Refinanzierung einer offenen Datenpolitik gegenüber. Zuallererst werden immer die Einnahmeausfälle benannt, die es zu kompensieren gilt. Das muss in jedem Bundesland zwar individuell gelöst werden, dennoch sollten Fragen dazu eigentlich im Rahmen der Verabschiedung der PSI-Richtlinie und des Bund-Länder-Finanzausgleichs bereits beantwortet worden sein. Es bleibt daher zu hoffen, dass die Umsetzung der PSI-Richtlinie zu einer deutlichen Steigerung der Bereitstellung offener Geodaten und insbesondere der Geobasisdaten führt.

Wo liegen die Probleme für die konsequente Umsetzung von Open Data?

Auch nach knapp drei Jahren Open Data lassen sich die volkswirtschaftlichen Mehrwerte offener Geodaten nicht monetär messen und den Einnahmeausfällen 1:1 gegenüberstellen. Im Arbeitsalltag beschäftigt uns mittlerweile viel mehr die Frage, wer unsere Daten eigentlich für was nutzt. Viel wichtiger noch ist aber die Frage, wer sie warum nicht nutzt. Für eine umfassende Nutzeranalyse fehlt es uns aber aktuell an geeigneten Maßnahmen – und nicht zuletzt auch an Personal. Daher bauen wir in NRW auf unsere enge Kooperation mit Wirtschaft und Wissenschaft im sogenannten GeoIT Round Table NRW aber auch auf die Vernetzung der GDI-DE mit dem neu gegründeten Wirtschaftsrat GDI-DE. Vergessen darf man aber auch nicht, dass wir mit Open Data eine neue Bereitstellungsphilosophie vertreten. Es wird bereitgestellt, was wir in höchster Qualität haben. Der Nutzer muss aus den von uns bereitgestellten Daten höchster Qualität seine eigenen Produkte ableiten. Er bekommt keine fertigen Produkte.

Es gibt erste Portale für Open Data. Wo steht die Entwicklung aus technisch-organisatorischer Sicht und was kann man aus Nutzersicht noch erwarten?

Als verantwortliche Stelle für das Geoportal.NRW stehe ich den vielen Open Data-Portalen etwas skeptisch gegenüber. Sie entwickeln sich vielfach parallel zu unserer Geo-Welt und lassen unsere etablierten Standards meist unbeachtet. Leider sind unsere Technologien aber auch noch nicht so intelligent, dass die Daten in Gänze abgegriffen und gefiltert werden können. Auf Landesebene versuchen wir daher das Problem über die Abstimmung der Metadatenkataloge aufzufangen. Der Nutzer wird vom Open.NRW-Portal an den Geokatalog.NRW übergeben, sofern er bestimmte räumliche Informationen ausfüllt. Anders herum liefern wir alle unsere Kataloginformationen an die Open Community weiter, sofern sie als Open Data gekennzeichnet sind.

Wie wird das Thema einheitliche Lizenzierung bei Open GeoData diskutiert?

Das Thema Geoinformation ist bunt und vielfältig; hier bleiben wir uns leider auch bei der Lizenzierung treu und bieten bundesweit diverse Modelle an. In dieser Vielfalt ist es kaum möglich, den Überblick zu behalten und die Vorgaben auch korrekt anzuwenden. Das Lenkungsgremium GDI-DE hat diese Nutzungshürde allerdings erkannt und arbeitet an gemeinsamen Lösungen, die mindestens eine deutliche Reduzierung des Angebotes beinhaltet. Inwieweit die PSI-Richtlinie hier europaweite Vorgaben machen wird, ist heute noch unklar. Hilfreich wäre es aber sicherlich, wenn man in übergeordneten Bund- oder Ländergremien auch den Bereich der Lizenzierung standardisieren würde.

Es gibt die Datenlizenz Deutschland. Setzt sich diese durch?

Das hoffe ich. Wir haben in NRW durch ein Rechtsgutachten die Nutzbarkeit dieser Datenlizenz für die Bereitstellung von Geodaten prüfen lassen. Dabei konnte herausgestellt werden, dass es sich hier um eine sehr offene Lizenz handelt, die auf das deutsche Rechtsregime abgestimmt ist. In NRW wird die dl-de/by-2.0 – und ab dem 01. März 2020 dessen Variante „zero” – erfreulicherweise auf allen Ebenen vielfach verwendet und innerhalb der Vermessungs- und Katasterverwaltungen steht man auch der uneingeschränkten Nutzung der Geodaten positiv gegenüber. Für mich steht aber nicht zwingend die Lizenz im Vordergrund, sondern die Einheitlichkeit bei der Wahl einer Lizenz.

Sind die Mehrwerte offener Geodaten in der Wirtschaft ausreichend bekannt?

Die Mehrwerte offener Daten dürften in der Wirtschaft bekannt sein. Wichtiger ist auch die Frage, ob die Angebote offener Geodaten aus den öffentlichen Verwaltungen in der Wirtschaft aber auch Wissenschaft und Verwaltung bekannt sind. Das ist in der Breite sicher zu verneinen und stellt für uns ein Problem dar. Hier bedarf es neben der bisherigen Öffentlichkeitsarbeit deutlich mehr bundesweiter Anstrengungen.

Zuletzt wurde die Beratung der GDI-DE durch die Wirtschaft wiederbelebt. Was ist anders und welche Auswirkungen hat das für die Open GeoData bundesweit?

Als Lenkungsgremium GDI-DE haben wir im Jahr 2019 die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft auf ein neues Fundament stellen können. Zur INTERGEO 2019 in Stuttgart wurde ein Letter of Intent unterzeichnet, der die Zusammenarbeit begründet. Zur gleichen Zeit hat sich auch die Wirtschaft, vertreten durch verschiedene Verbände der Geoinformationswirtschaft, konstituiert und den Wirtschaftsrat GDI-DE gegründet. Wir können nun unmittelbar zu ausgewählten Themen mit dem Wirtschaftsrat diskutieren, Meinungen einholen, aber auch unsere Informationen transparent an die Verbandsmitglieder kommunizieren. Im Kontext von Open GeoData heißt das konkret, dass wir über unsere Angebote informieren und dass wir gleichzeitig den unmittelbaren Draht zum Nutzer wiedergewinnen können. Neben der aktuellen Diskussion zu Lizenzmodellen werden so Fragen wie Qualität und Standardisierung der Daten kommuniziert.

Welche Aufgaben kann beziehungsweise sollte die GDI-DE in Bezug auf Open GeoData übernehmen?

Zuallererst muss man festhalten, dass GDI-DE eine digitale Infrastruktur anbietet, in der externe geodatenhaltende Stellen ihre Geodaten über Metadaten und Dienste nach dem klassischen publish-find-bind-Prinzip bereitstellen. Eine unmittelbare Einflussnahme auf Closed Data-Fachbehörden sollte kein Ziel sein. GDI-DE kann aber zusammen mit dem Wirtschaftsrat GDI-DE die Thematik mit ihren unterschiedlichen Facetten beleuchten und die Grundlagen für Open Data-Länder schaffen. Sie sollte darüber hinaus auch ihre Möglichkeiten nutzen, sich für eine einheitliche Lizenzierung und den weiteren Ausbau der Standards wie INSPIRE einzusetzen. Ferner sollte auch sowohl von Bund, Ländern als auch Kommunen die Möglichkeit genutzt werden, sich stärker in die Open Data Bewegung einzubringen. Wir haben dazu mit unseren Geodaten eine Ressource, die man visualisieren und auch tatsächlich nutzen kann und soll. (sg)

www.gdi-de.org

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum