Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » News » Arianespace: VEGA C unterstützt Copernicus

Home » News » Arianespace: VEGA C unterstützt Copernicus

Arianespace: VEGA C unterstützt Copernicus

  • 31. Jan.. 2023

Arianespace hat einen Vertrag mit der Europäischen Kommission (Directorate General for Defence, Industry and Space, GD DEFIS) über fünf Launches der Trägerrakete Vega C- für die Copernicus-Komponente des EU-Weltraumprogramms bekannt gegeben. Die leichte Vega C wurde eigens nachgerüstet, um Satelliten der Klasse der Copernicus-Komponente befördern zu können. Mit Vega C und Ariane 6 kann Arianespace Lösungen anbieten, um die verschiedensten Nutzlasten für ein breites Spektrum von Anwendungen in den Orbit zu bringen.

Die leichte Trägerrakete Vega C wurde nachgerüstet, um Satelliten der Klasse der Copernicus-Komponente befördern zu können.

„Ich möchte der Europäischen Kommission und insbesondere den Teams der GD DEFIS sowie der ESA dafür danken, dass sie uns weiterhin den Launch der Sentinel-Satelliten des Copernicus-Programms anvertrauen“, sagte Stéphane Israël, CEO von Arianespace. „Die Unterstützung der Ambitionen der Europäischen Union und die Sicherung ihres souveränen Zugangs zum Weltraum sind ein Kernbestandteil unserer Mission. Dieser Vertrag stellt erneut die Vielseitigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der neuen europäischen leichten Trägerrakete Vega C unter Beweis, für die sich das Auftragsvolumen auf jetzt 13 Launches erhöht.“
Timo Pesonen, Generaldirektor der GD DEFIS, sagte: „Dank dieses neuen Vertrags mit Arianespace sichert die Europäische Kommission die Copernicus-Starts für die nächsten sechs Jahre ab. Diese Starts werden gewährleisten, dass die Copernicus-Konstellation mit Unterstützung der ESA erweitert wird und neue Kapazitäten zur Erdbeobachtung in die Umlaufbahn gebracht werden. Wir freuen uns auf diese neue Partnerschaft mit Vega C und Arianespace, die für die Umsetzung des EU-Raumfahrtprogramms von entscheidender Bedeutung ist.

Mehrere Sentinel-Satelliten betroffen
Sentinel-1D wird mit einem Radar mit synthetischer Apertur (Synthetic Aperture Radar – SAR) ausgestattet sein, um eine wetterunabhängige Ozean- und Land-Beobachtung mit hoher Auflösung für verschiedenste Zwecke zu ermöglichen. Er wird die anfängliche Kapazität der Sentinel-1-Vorgänger-Satelliten ergänzen, um eine Komplettlösung für die Umwelt- und Sicherheitsüberwachung mittels weltraumgestützter Radarsysteme anzubieten. Der rund 2,3 Tonnen schwere Satellit wird in einem sonnensychronen Orbit in einer Höhe von rund 690 Kilometer positioniert. Der Start ist ab der zweiten Jahreshälfte 2024 geplant. Im April 2021 wurde Arianespace für den Start von Sentinel-1C ausgewählt, der für die erste Jahreshälfte 2023 an Bord einer Vega C geplant ist. Arianespace hatte 2014 und 2016 Sentinel-1A bzw. Sentinel-1B ins All gebracht.
Sentinel-2C wird optische Bilddaten in hoher Auflösung für Dienstleistungen am Boden liefern. Der Satellit wird mit seiner großen Schwadbreite und seiner hohen Überflugfrequenz die Beobachtung von Veränderungen in der Beschaffenheit der Erdoberfläche unterstützen. Der rund 1,2 Tonnen schwere Satellit wird in einem sonnensychronen Orbit in einer Höhe von rund 780 Kilometer positioniert. Der Start ist für Mitte 2024 geplant. Arianespace hatte 2015 und 2017 Sentinel-2A bzw. Sentinel-2B ins All gebracht.
Sentinel-3C wird Optik-, Radar- und Höhenmessdaten mit hoher Genauigkeit für Meeres- und Boden-Dienstleistungen liefern. Der Satellit misst Variablen wie die Topografie der Meeresoberfläche, die Oberflächentemperatur von Land und Meer sowie die Farbe von Land und Ozeanen mit hoher Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Der rund 1,2 Tonnen schwere Satellit wird in einem sonnensychronen Orbit in einer Höhe von rund 810 Kilometer positioniert. Der Start ist für 2024 bis 2025 geplant.

Kohlendioxid in der Atmosphäre
Sentinel CO2M-A und CO2M-B werden ein Spektrometer für den Kurzwellen- und Nahinfrarot-Spektralbereich an Bord haben, um das vom Menschen erzeugte Kohlendioxid in der Atmosphäre zu messen. Damit erhält die EU eine einzigartige, unabhängige Informationsquelle zur Überwachung und Bewertung der Wirksamkeit der von der Politik initiierten Maßnahmen zur Dekarbonisierung Europas und zur Einhaltung nationaler Ziele zur Senkung der Emissionen. Die Messungen aus der Mission werden aktuelle Ungenauigkeiten bei der Schätzung der CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe auf nationaler und regionaler Ebene verringern. Die Satelliten, von denen jeder rund 1,5 Tonnen wiegt, werden in einem sonnensychronen Orbit positioniert. Beide Starts sind für 2025 bis 2026 geplant.
Die Sentinel-Satelliten sind Teil von Copernicus, eines der Flaggschiffe des Weltraumprogramms der Europäischen Union, das zu den weltweit führenden Erdbeobachtungssystemen zählt. Copernicus umfasst gegenwärtig sieben spezifische Sentinel-Satelliten: den Radarbild-Satelliten Sentinel-1A, die optischen Bildsatelliten Sentinel-2A und -2B, Sentinel-3A und -3B für die Überwachung der Ozeane und der Atmosphäre, Sentinel-5P für die Überwachung der Luftqualität sowie Sentinel-6 für die Überwachung der Meeresoberflächen.
www.arianespace.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum