Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Auf neuem Fundament

Home » Unternehmen & Märkte » Auf neuem Fundament

Auf neuem Fundament

  • 24. Juni. 2016

Bei seinem Anwendertreffen in Kassel zeigte der GIS-Hersteller Caigos erstmals live seine neue Version Caigos 2016. Das neue Produkt wurde entwicklungstechnisch auf eine komplett neue Basis gestellt. Diese soll für die nächsten 15 Jahre tragfähig sein.

Rund 250 Besucher waren auf dem Caigos Anwendertreffen in Kassel.

Rund 250 Besucher waren auf dem Caigos Anwendertreffen in Kassel.

Wie bekannteste Landmarke der Stadt Kassel ist der Herkules. Die Statue aus dem Jahr 1717 über dem bekannten Bergpark Wilhelmshöhe huldigt dem griechischen „Halbgott“, der es schaffte, zwölf übermenschliche Aufgaben zu lösen. Die Herkulesaufgabe ist deshalb bis heute im Wortschatz verankert. So überragte die Figur auch das diesjährige Anwendertreffen des GIS-Anbieters Caigos – zumindestens im übertragenen Sinne, denn die saarländische Firma zeigte Anfang Juni in der nordhessischen Stadt ihre neue Softwareversion – Caigos 2016. „Bei dem neuen System haben wir entwicklungstechnisch keinen Stein auf dem anderen gelassen und eine Lösung entwickelt, die nun komplett auf den neuesten Standardtechnologien in der IT-Entwicklungswelt aufsetzt“, skizzierte Geschäftsführer Lothar Bubel vor den rund 250 Teilnehmern die neue Lösung. Der alte Entwicklungsunterbau des Systems, der weitgehend in Delphi entwickelt wurde und seit Mitte der 1990er Jahr eingesetzt worden war, sei zwar sehr gut gewesen, reiche aber als Basis für zukünftige Softwaregenerationen gerade vor dem Hintergrund der aktuellen und zukünftigen mobilen IT-Welt nicht mehr aus, erklärte Bubel gleich zu Beginn der Veranstaltung.

Wesentliche Neuerungen sind, dass die Programmiersprachen C++ sowie Python zur Entwicklung von Caigos 2016 eingesetzt wurden. Während C++ ISO-genormt als Standardprogrammiersprache schon seit vielen Jahren in der IT-Welt verankert ist und sowohl in der Systemprogrammierung als auch in der Anwendungsprogrammierung eingesetzt wird, unterstützt Python grundsätzlich mehrere Programmierparadigmen. So sind in Python z.B. die objektorientierte, die aspektorientierte und die funktionale Programmierung miteinander vereinbar. Ferner bietet Python eine dynamische Typisierung, was für die Anwendungsentwicklung von besonderer Wichtigkeit ist. Wie viele dynamische Sprachen wird Python oft als Skriptsprache genutzt. „Vor allem C++ als Standardprogrammiersprache besitzt den notwendigen Reifegrad für GIS-Kernentwicklungen und Python als Script-Sprache ist inzwischen soweit ausgereift, dass GIS-Anwendungen produktiv und effizient programmiert werden können,“ beschrieb Lothar Bubel, der als Geschäftsführer auch alle strategischen Entscheidungen für die Entwicklung vorgibt, die Festlegung des Unternehmens. Python fungiert als Scriptsprache und adressiert vor allem die Anwendungsentwicklung. Sie löst bei Caigos 2016 die bisher genutzte, hauseigene Sprache ElaP ab: Zwei fundamentale neue Weichenstellungen also, die „für die nächsten 15 Jahre die Plattform für die Weiterentwicklungen rüsten werden“, ist der Caigos-Chef überzeugt. Nach Angaben von Caigos stecken in dem neuen Programm mehr als 20 Mannjahre Entwicklungsarbeit. Alleine diese Zahl beschreibt die herkulesartige Herausforderung, der sich das Unternehmen mit seinen mittlerweile über 35 Mitarbeitern in den letzten beiden Jahren gestellt hat.

Geschäftsführer Lothar Bubel (rechts) und Support-Leiter Thomas Willmes (links) übernahmen Großteile der Präsentationen. Caigos-Mitarbeiter Ulrich Neunfinger (Mitte links) und Norbert Wagner, Geschäftsführer der IDS-Gruppe Holding GmbH (zu der Caigos zu 100 Prozent gehört) verfolgten das Geschehen.

Geschäftsführer Lothar Bubel (rechts) und Support-Leiter Thomas Willmes (links) übernahmen Großteile der Präsentationen. Caigos-Mitarbeiter Ulrich Neunfinger (Mitte links) und Norbert Wagner, Geschäftsführer der IDS-Gruppe Holding GmbH (zu der Caigos zu 100 Prozent gehört) verfolgten das Geschehen.

Wie bei jeder Technologieumstellung dieser Tragweite üblich, sind bisher noch nicht alle der über 40 Fachanwendungen komplett auf die neue Basis migriert. Dafür gibt es durchaus strategische Gründe, denn dies hätte nach Angaben von Caigos nämlich für Jahre nahezu sämtliche Entwicklungsressourcen der Firma gebunden. „Wir haben bisher auch und gerade im Sinne unserer Kunden stets ein sanftes Migrationskonzept gewählt. Für unsere Kunden heißt das, dass sie die alten Fachanwendungen auch mit Caigos 2016 weiter uneingeschränkt nutzen können“, so Bubel. Dafür ist in Caigos 2016 ein spezieller Konverter implementiert, der zwischen der neuen Basis und den bisherigen Anwendungen (auf ElaP-Basis) quasi vermittelt. Die Kompatibilität zu den Vorgängerversionen war oberstes Entwicklungsziel des neuen Caigos 2016. „Wir gehen davon aus, dass diese Komponente noch die nächsten Jahre in den neuen Versionen enthalten sein wird, so dass genügend Zeit für die rund 1.000 Kunden bleibt, den kompletten Umstieg mit allen Anwendungen zu vollziehen. Vor allem sollen Nutzer von Caigos 2016 sogleich von besserer Performance und einfacherer Bedienung profitieren“, so Bubel. Dies liegt darin begründet, dass die neue Basis die Ablage aller Daten in SQL-Datenbanken besser unterstützt.

Komplett neu ist das Administrationstool mit integriertem Rollensystem und Versionsverwaltung, das in Kassel bereits live als durchgängige Webanwendung vorgeführt und von den Anwendern sehr positiv angenommen wurde. Schließlich gibt es viele Caigos-Kunden, die umfangreiche Eigenentwicklungen auf Basis der schon immer sehr offenen Architektur durchgeführt haben und somit hohe Anforderungen an die Administration haben. Nun können zum Beispiel allen Nutzern und Gruppen zentral verschiedene Rechte und Rollen zugewiesen werden. Auch Sonderrechte sind mit Caigos 2016 erstmalig möglich. Gleichzeitig wird auch via Web überwacht, wer welche Version einsetzt, woraus sich sehr einfach eine Update-Strategie entwickeln lässt.

Diese neue Administration ist gewissermaßen der Schlüssel für alle weiteren neuen Anwendungen, denn die Architektur ist nun komplett Web-basiert (JavaScript-Framework ExtJS-Framework und moderne REST-Schnittstellen). Somit bietet Caigos 2016 die „Möglichkeiten für komplett neue Denkansätze bei der Programmentwicklung“, beschreibt Bubel die Chancen für die Zukunft durch die neue Technologie. Damit appellierte er gleichzeitig auch an die Nutzer, die eigene Systemlandschaft in Richtung neuartiger, vernetzter Prozesse zu prüfen und so auch Entwicklungsimpulse für die Zukunft zu geben. „Vieles geht mit der neuen Technologie, woran man bisher noch nicht einmal gedacht hat“, so die kurze aber prägnante Botschaft. Schon in Kassel zeigte Caigos live neue mobile Anwendungen wie zum Beispiel die Fachanwendung für Instandhaltung, die in Zukunft immer stärker zum Aushängeschild des Unternehmens werden soll.

Bei der Caigos-Familie – manche Anwender sind bereits seit Jahrzehnten Kunde – sorgte dies für großes Interesse, schließlich hatte Caigos schon Mitte letzten Jahres eine neue Version angekündigt. Zugunsten der Zukunftsfähigkeit entschied man sich jedoch dazu, bei der Entwicklung noch tiefer zu greifen.

Hintergrund dazu sind die heutigen Anforderungen an webbasierte GIS, die vor allem prozessorientiert sein sollten. Schließlich sollen Anwender nicht per Browser in die GIS-Welt vielversprechend eintauchen und dann relativ schnell auf einer harten technologisch limitierten Realität aufschlagen. Anders formuliert: Die Potenziale, die Webanwendungen für Vernetzung, einfache Bedienung und schnellen Datenzugriff bieten, blieben ungenutzt. „Heute können wir mit Caigos 2016 im Grunde das letzte Teil des Puzzles präsentieren, das wir vor rund fünf Jahren schon konzeptionell vorgezeichnet haben“, sagt Bubel. Mit den Städten Norden und Ludwigshafen sowie den Stadtwerken Neuwied haben nun die ersten Pilotkunden Caigos 2016 erhalten, mit dem Ziel, auch die vielen Neuerungen auf der Anwendungsebene ausgiebig zu testen. Dazu gehört beispielsweise eine neue Render-Engine, die auch Kachel-Technologie unterstützt, was insbesondere die Performance nochmals nachhaltig steigern soll. Ebenso ermöglicht die neue Systemarchitektur ein paralleles Prozessieren, so dass Kunden die Performance einfach über die Hardware skalieren können: Je mehr Rechenkerne parallel arbeiten, desto schneller die Datenverarbeitung. Eine weitere neue Funktionen stellt auch der native PDF-Druck dar, mit dem nun Raster- und Vektordaten gleichermaßen gestochen scharf gedruckt werden können.

Auf dem Anwendertreffen präsentierte Lothar Bubel nicht ohne Stolz auch die wirtschaftlich äußerst positive Entwicklung der Caigos GmbH der letzten fünf Jahre. 2015 war für das Unternehmen mit fast fünf Millionen Jahresumsatz ein absolutes Rekordjahr, und bedeutet ein Wachstum von über 20 Prozent zum Vorjahr. Das zur IDS-Gruppe gehörende Unternehmen will weiter wachsen und sucht händeringend nach neuen Mitarbeitern – vor allem nach Entwicklern. Im nächsten Jahr feiert Caigos 30jähriges bestehen. Dann wird das Anwendertreffen in Leipzig stattfinden und die spannendste Frage wird vermutlich dort sein, wie sich das Neudenken des GIS in der Praxis bei den Nutzern bis dahin durchgesetzt hat. (sg)

www.caigos.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum