Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Mobile GIS » Aus Sicht der Praxis

Home » Mobile GIS » Aus Sicht der Praxis

Aus Sicht der Praxis

  • 22. Nov.. 2016

Welchen Nutzen bringt die neue Version des CAIGOS-GIS, das entwicklungstechnisch ein Masterrelease darstellt, bei den täglichen Arbeitsabläufen?

Die neue Architektur der CAIGOS-Lösung ist durchgängig in den modernen Programmiersprachen C++ oder Python programmiert. Nun sind solche Technologiesprünge aus Sicht der Entwicklung zweifelsfrei enorm wichtig, um die Zukunftsfähigkeit von Softwarelösungen zu gewährleisten. Doch für die rund 1.000 CAIGOS-Kunden ist vor allem interessant, wie sich die Neuerungen ko

Neues Spültool in der Kanal-Fachschale: Die Maske informiert über den im Innendienst formulierten Arbeitsauftrag. Mobile Mitarbeiter können Änderungen und Ergänzungen vollziehen. Bild: CAIGOS

Neues Spültool in der Kanal-Fachschale: Die Maske informiert über den im Innendienst formulierten Arbeitsauftrag. Mobile Mitarbeiter können Änderungen und Ergänzungen vollziehen. Bild: CAIGOS

nkret zeigen: Was bringt eine neue Softwaregeneration für die mehr als 1.000 CAIGOS-Kunden? Wie vermitteln sich die Neuerungen in der täglichen Arbeit? Welche Erleichterungen gibt es bei Prozessen und Workflows? „Dies sind typische Fragen, die ich in direkten Gesprächen vor Ort immer wieder gestellt bekomme“, sagt Frank Leibrock, Vertriebsleiter bei Caigos .

Die Antworten auf diese Fragen sind vielschichtig, denn tatsächlich sind die Neuerungen sehr grundlegend. Auf einen Blick lassen sie sich nicht abschätzen. Kunden entdecken in der Regel erst mit der Zeit, wie sie die einzelnen Vorteile jeweils für sich nutzen können. Es sind jedoch immer wieder grundlegende Dinge, die ins Auge fallen. So gibt es in CAIGOS bereits seit Jahren eine einheitliche Datenhaltung für alle der über 40 von CAIGOS angebotenen Fachanwendungen. Konkret heißt das: Informationen zur Fachschale Kanal sind nicht länger mehr nur dort auffindbar, sondern können auch Mitarbeitern anderer Abteilungen, falls gewünscht zugänglich gemacht werden. „Der Kunde kann mit jeder unserer Fachanwendungen auch direkt alle Werkzeuge nutzen, die das Gesamtsystem bietet“, beschreibt der Vertriebsleiter. Wie alle Anwendungen für Bearbeitung und Auskunft (sowohl die interne Auskunft als auch das Geoportal) greifen auch die mobilen Lösungen auf die gleichen Daten zu, die von dem zentralen CAIGOS-Server zur Verfügung gestellt werden. Umgekehrt sind demnach auch alle Aktualisierungen sogleich in allen Anwendungen sichtbar, die diese Daten nutzen. Datenredundanzen können damit strukturell vermieden werden.

Mobile Portale auch für kleinere Städte

Kartenauskunft der Stadt Worms: Die Website profitiert von dem responsive Design von Caigos etwa bei der mobilen Bürger-Auskunft. Auch kleinere Städte nutzen dies.

Kartenauskunft der Stadt Worms: Die Website profitiert von dem responsive Design von CAIGOS etwa bei der mobilen Bürger-Auskunft. Auch kleinere Städte nutzen dies. Bild: CAIGOS

Diese Merkmale finden sich dann in allen typischen Ver- und Entsorgungs- sowie kommunalen Aufgabengebieten wieder. Die Kommune kann beispielsweise einen Bebauungsplan im Sinne eines Facharbeitsplatzes, also mit allen dafür notwendigen Spezialwerkzeugen im Desktop bearbeiten. Sie kann dabei die zugehörigen Dokumente und die entsprechenden Metadaten verwalten, eine interne Auskunft via Internet für die eigenen Mitarbeiter aufsetzen, beziehungsweise den B-Plan gleichzeitig direkt per App auf ein Tablet oder ein Smartphone bringen oder im Geoportal den Bürgern die Informationen präsentieren.

„Viele unserer Kunden realisieren schon seit Jahren Geoportale, neu ist nun, dass die Darstellungen auch in den unterschiedlichen Geräteklassen, vor allem für Bürger maßgeschneidert dargestellt werden“, beschreibt Frank Leibrock. Dafür verantwortlich ist das sogenannte Responsive Design, das bei der CAIGOS-Portal-Entwicklung berücksichtigt wurde. Das Benutzerinterface passt sich dabei automatisch an das verwendete Endgerät an. Kunden haben also für jedes beliebige Endgerät eine optimierte Darstellung. „Diese gesteigerte User Experience ist enorm wichtig, um die notwendige Akzeptanz von mobilen GIS-Daten für fachbereichsübergreifendes Arbeiten und gerade auch für Bürger zu schaffen“, ist der Saarländer überzeugt.

Selbst bei den Bürger-GIS ist es zum Beispiel auch möglich, Entfernungen und Flächen zu messen. Auch kleine Städte wie Ettenheim, eine 13.000 Einwohner Kommune in Baden-Württemberg, bieten auf diese Weise Web-Dienste an.

Besonders für fachlich geprägte mobile Prozesse zur Erfassung und Aktualisierung der Daten ist es wichtig, dass die mobilen Apps von CAIGOS sowohl on- als auch offline genutzt werden können. Selbst wenn kein Mobilfunkempfang vorhanden ist, kann also der Anwender weiter produktiv arbeiten – eine Eigenschaft, auf die viele Anwender von mobilen GIS heutzutage großen Wert legen. Die Veränderungen werden dazu im Offline-Betrieb gesammelt und per Knopfdruck mit dem Server abgeglichen, wenn das Gerät in der Ladestation hängt. Durch die intuitive Suche (Google-like) können Auswertungen sehr einfach gemacht werden – der Anwender kann also auch ohne Schulung mit dem System arbeiten.

Die Erfassung beispielsweise von Wartungsarbeiten oder Baumkontrollen können daher mit kleinen Geräten erfolgen, ohne dass eine Verwaltung umfassende Schulungsprogramme auflegen muss. Auch zwischen Kommune und Dienstleister können Daten einfach per Knopfdruck ausgetauscht werden.

Spezielle Anwendungen

Im Kanalbereich hat CAIGOS bereits ein Spültool in die Software integriert, das genau auf die Aufgaben im Fahrzeug für die Kanalreinigung zugeschnitten wurde. Auch hier geht der Datenaustausch per „Knopfdruck“ zwischen Server und Laptop. Die Kollegen auf den Autos werden eng durch die CAIGOS Workflow-Technik geführt. Dabei können die Kunden jederzeit den Workflow weiterentwickeln. Ein Pilotkunde dafür ist der Entsorgungs- und Baubetrieb der Stadt Worms (ebwo), bei dem das Tool auf mehreren Fahrzeugen eingesetzt wird. Dort testen die Mitarbeiter aus, wie beispielsweise die Datenerfassung per Touchscreen-Stift funktioniert. Dazu wird ein Tagesprotokoll je Fahrzeug angefertigt, auf dem Personal, Arbeitszeit, Kilometerstand, Pumpen- und Kompressorstunden oder Wasserentnahmestellen und -mengen protokolliert werden.

„Dadurch verringert sich nicht nur die Dokumentationspflicht, alle Daten stehen dann automatisch im Betrieb zur Verfügung und können dort verwertet beziehungsweise ausgewertet werden“, sagt Leibrock. Die Karten des von der Reinigung betroffenen Netzgebiets werden dabei automatisch vom CAIGOS-Server auf die mobilen Endgeräte übertragen. In diesem Sinne soll es weiter gehen mit dem Funktionsumfang bei den mobilen CAIGOS-Lösungen. Einige Kommunen etwa protokollieren ihre Straßenkontrollen mit CAIGOS. Bei vielen arbeitet der Außendienst noch analog, die Erfassung mit mobilen Geräten ist aber in Planung. Für solche Aufgabenstellungen entwickelt CAIGOS derzeit die mobilen Apps. Diese individuelle App-Entwicklung bietet das Unternehmen inzwischen grundsätzlich an, nach dem Motto: Je mehr die Kunden die technischen Potenziale der neuen Lösung erkunden, desto mehr Ideen entstehen, wie man dies in der eigenen Verwaltung nutzen kann.

www.caigos.de

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum