Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » Auskunft direkt im Bagger

Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » Auskunft direkt im Bagger

Auskunft direkt im Bagger

  • 23. Juni. 2020

Das Dienstleistungsgeschäft rund um die Auskunft wird ausgebaut. GIS-Dienst arbeitet an Lösungen, die Leitungsauskünfte den Baumaschinenführern direkt zur Verfügung stellen – auch via Augmented Reality.

Die GIS-Dienst GmbH aus dem sächsischen Grimma ist seit mehr als 10 Jahren ein Dienstleister für die Leitungsrecherche und -auskunft. Unter www.leitungs-auskünfte.de können Privatpersonen oder Baufirmen die Informationen zu einer Baumaßnahme hinterlegen. Die Einholung der Auskunft übernimmt dann das von Michael Gessel gegründete Unternehmen, das sich auf Geodatendienstleistungen, Tiefbauplanung und Vermessung spezialisiert hat. Um die Leitungsauskünfte zu allen Infrastrukturbetreibern zu bündeln, bietet die GIS-Dienst GmbH den anfragenden Unternehmen eine Recherche mit Auskunftseinholung. Der Anfragende erhält mit einer Anfrage alle benötigten Leitungsauskünfte für sein Bauvorhaben. „Dabei werden die Baufirmen komplett von allem Aufwand entlastet“, beschreibt Gessel. Es sei schließlich immer noch schwierig, alle Leitungsbetreiber zu ermitteln, deshalb beauftragen Baufirmen spezialisierte Dienstleister für diese Aufgabe.

„In den letzten Jahren haben sich die Auskunftspro-zesse stark digitalisiert“, beschreibt Gessel, inzwischen würden von den Versorgern meist PDF-basierte Dateien geliefert, in denen die Leitungsdaten kartographisch dargestellt werden. Trotzdem sei der Auskunftsprozess immer noch je nach Region und Unternehmen sehr unterschiedlich. Daher sei es für die Bauwirtschaft nach wie vor schwierig, die gelieferten Daten und Dokumente zu managen, bis sie letztendlich vor Ort von den Bagger- und Maschinenführern genutzt werden.

Auskunft direkt im Bagger

Genau an dieser Stelle wird aber bereits an einer weiteren Digitalisierung gearbeitet. GIS-Dienst ist Mitglied im 2018 gegründeten Netzwerk „Systemlösung Medienschutz im Tiefbau (SLMS)“. Im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) arbeiten dort Teilnehmer aus Forschung, Bauwirtschaft und der Versicherungswirtschaft an einem System, das Leitungsauskünfte virtuell auf der Baumaschine (zum Beispiel einem Bagger) verfügbar macht. Die Leitung des Projekts hat der Verein Zentrum zur Förderung eingebetteter Systeme (ZeSys e.V.) aus Berlin.

Im Rahmen des Zentralen Innovationspro- gramms Mittelstand (ZIM) arbeiten Forscher, Bauwirtschaft und Versicherer an einem Sys- tem, das Leitungsauskünfte virtuell auf der Baumaschine verfügbar macht. GIS-Dienst ist dabei für das Informationsmanagement rund um die Auskunft zuständig. Grafik : GIS-Dienst GmbH

Die Daten mit Lageinformationen sollen in 3D lagegenau bereitgestellt und auf speziellen mobilen Anzeigegeräten direkt auf den Maschinen genutzt werden. Das Ziel ist es, so das Risiko für Leitungsschäden weiter zu reduzieren. GIS-Dienst ist in der Forschungsgruppe vor allem für das gesamte, komplexe Informationsmanagement rund um die Auskunft zuständig. Dabei wird ein Verfahren entwickelt, in dem die einzelnen Dokumente der Auskunft in eine einheitliche Datei überführt werden, den sogenannten koordinierten Leitungsplan. „Dies ist gewissermaßen ein Lageplan, in dem alle Leitungen abgebildet werden“, beschreibt Gessel. Diese Datei wird den Baumaschinenführern dann angezeigt. Dies soll auch im Rahmen von Augmented-Reality-Lösungen möglich sein, die den Leitungsverlauf quasi in eine reelle Foto-Sicht überblenden.

Daher liegt der Fokus auch auf der Darstellung der Leitungsdaten in 3D. „Seit vielen Jahren gehört die 3D-Vermessung von Leitungen ja zum Standard, von daher sind viele GIS-Daten schon mit der genauen Höhenkoordinate hinterlegt, bei älteren Daten muss man dazu eben die genormten Verlegetiefen annehmen“, beschreibt Gessel. Bei der Entwicklung des gesamten Informationsmanagements greift GIS-Dienst auf seine jahrelangen Dienstleistungserfahrungen zurück – und will diese damit zugleich erweitern. Beispielsweise bei dem Punkt des koordinierten Leitungsplans. „Heute ist es noch üblich, dass unsere Kunden viele Einzelauskünfte der Unternehmen und jeweiligen Sparten bekommen, doch es gibt bereits die Möglichkeit, diese zu konsolidieren“, beschreibt Gessel. Dann erstellt GIS-Dienst solche koordinierten Leitungspläne bedarfsorientiert, die alle Angaben von Infrastrukturbetreibern in einem Plan enthalten. Diese Pläne werden dann auch in CAD/GIS – Formaten abgegeben. (sg)

www.leitungsauskünfte.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum