Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » INTERGEO 2022 » Bauarbeiten am und im Portal

Home » INTERGEO 2022 » Bauarbeiten am und im Portal

Bauarbeiten am und im Portal

  • 06. Okt.. 2022

Die infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH aus Berlin zeigt auf der INTERGEO in Essen Neuentwicklungen rund um das infrest Leitungsauskunftsportal sowie den Baustellenatlas.

Die genaue Kenntnis der Lage von unterirdischen Versorgungsleitungen ist für Bauunternehmen von essentieller Bedeutung, um Schäden an Kabeln, Rohren und Co. zu vermeiden und damit die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Foto: sig Media GmbH & Co. KG

Mehr als 13.500 hinterlegte Infrastrukturbetreiber und mehr als 770.000 versendete Leitungsanfragen und Meldungen im Jahr 2021 – die infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH hat sich als wichtiger Partner der deutschen Bauwirtschaft etabliert, wenn es um das Thema sicherer Tiefbau geht. Nun baut das Berliner Unternehmen seine portalbasierten Lösungen rund um das Auskunftsportal sowie den Baustellenatlas weiter aus. Auf der INTERGEO in Essen zeigt die infrest unter anderem Lösungen zur vollautomatischen Erteilung von Leitungsauskünften für Infrastrukturbetreiber sowie zur Anbindung digitaler Genehmigungsverfahren über das infrest Leitungsauskunftsportal. Außerdem hat das Unternehmen den kürzlich in Richtung Verkehrsplanung erweiterten infrest Baustellenatlas zur Koordinierung der Planung und Durchführung von Tiefbauarbeiten mit im Gepäck.

Vollautomatische Planauskunft

„Mit unseren Lösungen können auch solche Netzbetreiber, die kein eigenes Planauskunftssystem im Einsatz haben, ihren Anlagenbestand aber in einem webbasierten Geoinformationssystem (GIS) verwalten wollen, eine vollautomatische Planauskunft über eine Systemkopplung mittels WebMappingService (WMS) einrichten“, berichtet Jürgen Besler, Geschäftsführer bei infrest. Die Leitungsauskünfte werden dann mittels eines WMS-Aufrufes automatisiert erstellt und den Auskunftssuchenden samt zugehörigen Unterlagen wie Leitungsschutzanweisung oder Legende im infrest Leitungsauskunftsportal zum Download zur Verfügung gestellt. „Der Netzbetreiber erhält dabei einen Zugang zum infrest Leitungsauskunftsportal, über den er jederzeit und von jedem Ort aus Einsicht in alle eingegangenen Anfragen und Auskünfte erhält“, führt Besler aus.

Darüber hinaus hat die infrest gleich mehrere Schnittstellen zu bekannten Fachverfahrensherstellern – zum Beispiel zu Archikart, Caigos oder Dr. Haller – entwickelt, mittels derer Kommunen ihre Antragsverfahren für Tiefbauarbeiten im Bereich der Ver- und Entsorgungsinfrastruktur über das Leitungsauskunftsportal konform zum Onlinezugangsgesetz (OZG) digitalisieren können. Kommunen sollen somit Bescheide medienbruchfrei inklusive dem Nachforderungsmanagement umfassend digital übermitteln können. „Einige Bundesländer haben diesen Mehrwert bereits für sich erkannt“, so Besler. So werden beispielsweise in Berlin Genehmigungs- und Antragsverfahren zur Verlegung von Telekommunikationsleitungen sowie zur Sondernutzung bereits digital abgewickelt. „Weitere digitale Antragsverfahren starten demnächst in Teilen von Brandenburg und Rheinland-Pfalz.“

Baustellenatlas: Koordination von Tiefbau- und Verkehrsplanung

Ebenso hat die infrest ihren Baustellenatlas weiterentwickelt. Die Lösung wurde ursprünglich für die Planungs- und Baukoordination in Berlin entwickelt, ist inzwischen auch in Köln, Düsseldorf, Brandenburg an der Havel, Gelsenkirchen sowie auch im vom Hochwasser betroffenen Landkreis Ahrweiler im Einsatz. Der Baustellenatlas versetzt Infrastrukturbetreiber in die Lage, ihre Tiefbaumaßnahmen gemeinsam mit den Kommunen bereits weit vor Beginn der Bauarbeiten zu koordinieren. „Das sorgt bei allen Beteiligten für eine höhere Planungssicherheit“, so Besler. Schließlich gehen Tiefbauarbeiten innerhalb der Verkehrsflächen immer mit Verkehrseinschränkungen einher, die in den Verkehrsfluss eingerechnet werden müssen.

Um mehr Transparenz in dieser Hinsicht zu schaffen und die Planungen neuer Baumaßnahmen zu erleichtern, hat das Berliner Unternehmen den webbasierten Baustellenatlas kürzlich in Richtung Verkehrsplanung erweitert. Damit können Infrastrukturbetreiber beziehungsweise die von ihnen beauftragten Verkehrsplaner nun auch die für die Baumaßnahmen notwendigen Verkehrsänderungen inklusive möglicher Umleitungen in der Lösung hinterlegen. Die Erweiterung stelle, so Besler, einen Meilenstein in der Entwicklung dar, denn „demnächst können auch Bauabschnitte bei umfänglicheren Maßnahmen dezidiert angegeben werden“.

Störungsfreier Schienenverkehr

Ähnliches gilt für den Schienenverkehr, wie der Geschäftsführer erläutert: „Um zu vermeiden, dass die Planung neuer Baumaßnahmen den fahrplanmäßigen Verkehrsfluss im Schienenverkehr behindert, können die Verkehrsbetriebe die Baumaßnahmen sowie den dadurch notwendigen Schienenersatzverkehr ebenfalls im Baustellenatlas hinterlegen.“ Auf diese Weise lassen sich zur besseren Planung unter anderem Informationen zur Staugefährdung, zur Anzahl der betroffenen Fahrspuren sowie der Art der betroffenen Verkehrsteilnehmer (ÖPNV, Fahrradfahrer, Fußgänger etc.) angeben. Werden nun neue Tiefbaumaßnahmen auf der Umleitungsstrecke geplant, informiert die infrest-Lösung die verantwortlichen Planer und Verkehrsunternehmen automatisch. Diese können dann gemeinsam eine Lösung entwickeln, um zusätzliche Verkehrsbehinderungen zu vermeiden.

Über eine Schnittstelle können Informationen aus dem Baustellenatlas zudem in den nationalen MobilitätsDatenMarktplatz (MDM) übertragen werden. Besler resümiert: „Mit den realisierten Erweiterungen im Baustellenatlas haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht, der für alle Beteiligte mehr Transparenz schafft und eine engere Verzahnung der Tiefbau- und Verkehrsplanung ermöglicht. Er reiht sich in das Produktportfolio der infrest zum digitalen Baustellenmanagement ein.“ (jr)

www.infrest.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum