Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Big Data ganz leicht

Home » Unternehmen & Märkte » Big Data ganz leicht

Big Data ganz leicht

  • 27. Sep.. 2016

Mit der virtualcitySUITE können Kommunen erstmals 3D-Stadtmodelle, Schrägluftbilder, Punktwolken und klassische 2D-Karten integriert im Internet präsentieren.

Ein kommunales GIS kann eine große Menge verschiedenartiger Daten verwalten und bereitstellen. Bei Daten mit großen Speichervolumen werden jedoch oft Grenzen erreicht, etwa bei 3D-Stadtmodellen, Schrägbildern, Panoramendiensten oder umfangreichen Punktwolken. In diese Lücke passt die virtualcity- SUITE des Berliner Systemhauses virtualcitySYSTEMS GmbH (VCS).

Die virtualcitySUITE ist eine modular aufgebaute Lösung, mit der sowohl 3D-Stadtmodelle, als auch Schrägluftbilder, Punktwolken und klassische 2D-Geodaten verarbeitet und im Internet präsentiert werden können. Der Anspruch des Berliner Unternehmens ist dabei nicht, bestehende Anwendungen und Dienste zu ersetzen, sondern diese um weitere Funktionalitäten zu ergänzen. Daher liegt der Fokus insbesondere auf Funktionen zur Verwaltung und Visualisierung von 3D-Geodaten sowie zur Visualisierung von Schrägluftbildern und Punktwolken. Aufgrund der Modularisierung des Angebots können Nutzer der virtualcitySUITE individuelle Lösungen zusammenstellen, die ihren Erfordernissen entsprechen.

Mit dem virtualcityPLANNER gibt es ein neues Werkzeug für Stadtplaner, mit dem beispielsweise verschiedene Szenarien visualisiert werden können. Bild: VirtualCitySystems

Mit dem virtualcityPLANNER gibt es ein neues Werkzeug für Stadtplaner, mit dem beispielsweise verschiedene Szenarien visualisiert werden können. Bild: VirtualCitySystems

Kernkomponente ist der virtualcity- PUBLISHER, ein Autorensystem für die Erzeugung von Kartenanwendungen. Mit Hilfe des virtualcity- PUBLISHERS können 3D-Geodaten, Schrägluftbilder und Punktwolken schnell und einfach für das Webviewing aufbereitet und zu Webmapping-Anwendungen zusammengestellt werden. „Diese lassen sich individuell gestalten, um zahlreiche Funktionen ergänzen und einfach im Inter-/Intranet publizieren“, erläutert Dr. Claus Nagel, Geschäftsführer von virtualcitySYSTEMS.

Individuelle Anwendungen

Über eine vorhandene Programmierschnittstelle und URL-Parameter können die fertigen Anwendungen mit bestehenden GIS- und Auskunftssystemen gekoppelt werden. So kann beispielsweise aus einer bestehenden Kartenanwendung per URL Parameter direkt in die Schrägbildsicht oder in das 3D-Stadtmodell gewechselt werden. Dies ermöglicht eine schnelle Lagebeurteilung und auch das Messen der Höhe eines Objektes in 3D oder in den Schrägbildern. Andersherum ist es genauso möglich, bestehende Geodatendienste in eine virtualcityMAP zu integrieren, so dass diese als zusätzliche Ebenen im 3D-Kartenview angezeigt werden. Auch Abfragen gegen bestehende Dienste oder die Einbindung von Adressen und POIs sind einfach umzusetzen. „Nutzer der virtualcitySUITE können mit wenig Aufwand individuelle Anwendungen (Apps) für unterschiedliche Nutzergruppen erstellen“, betont Dr. Nagel.

Neben den Anwendungen, die sich an klassischen Auskunftssystemen orientieren und die Such-, Abfrage und Messfunktionen beinhalten, bietet die virtualcity SUITE insbesondere die Möglichkeit, Datenabgabeplattformen mit dem virtualcityWAREHOUSE-Modul zu realisieren. Das Modul basiert auf der Feature Manipulation Engine (FME) der kanadischen Firma Safe Software. Es bietet umfangreiche Funktionen, um 3D-Geodaten aus einer Datenbank zu extrahieren, in unterschiedliche Zielformate zu transformieren und automatisiert bereitzustellen. Ein öffentliches Beispiel einer solchen Datenabgabeplattform ist das Berlin 3D Downloadportal (www.businesslocationcenter.de/ berlin3d-downloadportal), über das seit Freischaltung im März 2015 bereits weit über 5.000 automatisierte Downloads mit einer Gesamtdatenmenge von über 150 GB in gepackter Form erfolgt sind.

„Durch die Nutzung der FME als skalierbare Lösung für die Datenprozessierung ist jederzeit eine individuelle Anpassung und Erweiterung an die Bedürfnisse der Kunden möglich. Diese Option wird von vielen Kunden aktiv genutzt, um weitere Daten und Formate in den Abgabeprozess zu integrieren“, sagt Dr. Nagel.

Darstellung von Planungsszenarien

Vor dem Hintergrund der Nutzung von 3D-Stadtmodellen in Kommunen hat VCS ein neues Zusatzmodul für die Darstellung von Planungsszenarien im Angebot: den virtualcityPLANNER, der auf der Interge o vorgestellt wird. Die Darstellung von Planungsobjekten im virtuellen Stadtraum soll die Entscheidungsfindung in Stadtverwaltung und Bürgerschaft unterstützen. Das Modul ermöglicht es, Planungsszenarien zu erstellen und zu veröffentlichen. Es unterstützt den Upload von 3D-Modellen, deren Platzierung im virtuellen Stadtraum sowie ein Ausblenden von bestehenden Gebäuden. Dazu kommt die rechtebasierte Verwaltung der erstellten Planungsszenarien – ein Bearbeiter kann frei entscheiden, ob und mit wem er ein Planungsszenario teilt. Funktionen zum Zeichnen von Polygonen, zur Kommentierung und zum Upload weiterführender Materialien ergänzen das Modul. Ein kollaboratives Arbeiten am Modell ist nach Angaben des Herstellers ebenfalls möglich.

Eine weitere Neuheit der virtualcity- SUITE betrifft die Unterstützung von massiven Punktwolken, die das Berliner Systemhaus in Kooperation mit dem Partner Point Cloud Technology (PCT) aus Potsdam entwickelt hat. Die PCT-Technologie sorgt dafür, dass unbegrenzt große Punktwolken für das Viewing in der virtualcityMAP aufbereitet und interaktiv gestreamt werden können. „Neben der Visualisierung von kompletten Punktwolken ist auch die Visualisierung ausgewählter Punktklassen möglich. Dadurch kann zum Beispiel ein 3D-Stadtmodell gemeinsam mit allen Vegetationspunkten präsentiert werden“, erläutert Dr. Nagel.

Verwaltung massiver Geodaten per Hostinglösung

Alle Module der virtualcitySUITE können entweder als Software zum Betrieb in der eigenen Infrastruktur erworben oder auch als Hostinglösung bei virtualcitySYSTEMS beauftragt werden. „Gerade im Bereich des Hostings beobachten wir eine zunehmende Nachfrage. Viele mittlere und kleine Kommunen verfügen nicht über die Ressourcen und das Personal, um eine passende Infrastruktur selber zu betreiben“, beschreibt der VCS-Geschäftsführer. Mit Hilfe einer gehosteten Lösung gelingt es diesen Kommunen schnell und unkompliziert, die verfügbaren massiven Geodaten in verwaltungsweite Prozesse einzubinden. Hierzu kooperiert virtualcitySYSTEMS mit dem Unternehmen Aerowest GmbH, die regelmäßig Schrägbildflüge und 3D-Stadtmodellprojekte durchführt.

virtualcitySYSTEMS, Halle A4, D4.033

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum