Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » BIL-Portal: Vollständige Workflow-Kontrolle für Bauanfragende und Leitungsbetreiber

Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » BIL-Portal: Vollständige Workflow-Kontrolle für Bauanfragende und Leitungsbetreiber

BIL-Portal: Vollständige Workflow-Kontrolle für Bauanfragende und Leitungsbetreiber

  • 03. Apr.. 2019

Es herrscht weitgehende Einigkeit darüber, dass die Digitalisierung von Geschäftsprozessen Mehrwerte generiert und Vorteile für alle Beteiligten mit sich bringt. Das gilt auch für die Rechercheprozesse und Auskunftsverfahren zu unterirdischen Leitungen. Doch wie genau machen sich diese Vorteile bemerkbar und wer profitiert an welchen Stellen im Arbeitsalltag von einem digitalen Auskunfts- und Rechercheprozess?

Diese Fragen lassen sich konkret bei BIL, dem Bundesweiten Informationssystem zur Leitungsrecherche, beantworten. Das Portal bietet seit 2016 eine vollständige Workflow-Kontrolle für Bauanfragende und Leitungsbetreiber. 16.000 Nutzer generierten im letzten Jahr rund 108.000 Bauanfragen. Das damit meistgenutzte spartenübergreifende, unabhängige Portal für die Leitungsauskunft in Deutschland bildet den Anfrage- und Auskunftsprozess komplett ab, ist also eine Art „Digital Cockpit“ für den gesamten Prozess von der Formulierung der Anfrage bis hin zur Archivierung. „Die Bedienung ist einfach und intuitiv, sie führt zu deutlichen Prozess-Verschlankungen, sowohl bei Bauanfragenden als auch bei Leitungsbetreibern“, sagt Jens Focke, Vorstand der BIL eG.

Verschiedene Sichten

Mit dem BIL-Portal zur Online-Leitungsauskunft sollen Leitungsschäden in Folge von Bauarbeiten der Vergangenheit angehören. Foto: BIL eG

Leitungsbetreiber können als Genossenschafts- Mitglied oder als Teilnehmer bei BIL mitmachen und im Portal sogenannte Zuständigkeitsflächen für ihr Leitungsnetz einstellen. Diese Zuständigkeitsfläche( n) überträgt der Leitungsbetreiber in marktüblichen graphischen Datenformaten in Eigenverantwortung an BIL.

Eines der maßgeblichen Ziele des BIL-Portals ist es, dass Leitungsbetreiber somit keine Anfragen zu Baumaßnahmen erhalten, die nicht im Versorgungsgebiet liegen und zu denen dann sogenannte Nullbescheide erstellt werden müssen. Durch das BIL-Portal erhält er nur jene Anfragen, bei denen die geplante Baumaßnahme die eingestellte Schutzfläche tangiert.

Diese Reduktion des Anfrageaufkommens hat sich bisher statistisch als richtig erwiesen. „Unsere Evaluationen zeigen, dass BIL-Teilnehmer im statistischen Mittel bis zu 85 Prozent weniger Anfragen erhalten, für die sie bisher jeweils einen Nullbescheid erstellen mussten“, weiß Jens Focke. Allein dieser Filter sorgt für eine signifikante Kostensenkung.

Aus Sicht der Nutzer werden Leitungsrecherche und -anfrage zu Beginn bereits im gleichen Schritt abgearbeitet: Eine Anfrage für eine Tiefbau- oder Planungsmaßnahme wird nur einmal online erstellt. Ergebniss ist eine Positiv- und eine Negativ- Liste. Erstere zeigt an, an welche Betriebe die Anfrage aufgrund von Zuständigkeit weitergeleitet wurde, letztere zeigt, welche Leitungsnetzbetreiber von der weiteren Recherche rechtssicher ausgeschlossen werden können. Im Fall der Zuständigkeit weisen die BIL-Statistiken aus, dass lediglich rund 25 Prozent der Anfragen auch wirklich betroffen sind, also Leitungen im Baugebiet vorhanden sind.

Der Online-Nutzer kann die einmal erstellte Anfrage auch nutzen, um diese an weitere Netzbetreiber weiterzuleiten. Die individuelle Erstellung von Anfragen an einzelne Netzbetreiber könnte somit vermieden werden, genauso wie unvollständige Anfrageunterlagen oder fehlende Geokodierungen“, erklärt Focke, wissend, dass dies die Bauwirtschaft begrüßen wird.

Integraler Bestandteil ist eine kartographische Komponente. Der Bauanfragende zeichnet die von seinem Bauvorhaben betroffene Fläche als Polygon auf einer Grundkarte (auch luftbildbasiert) ein. Gleichzeitig wird die Bautätigkeit anhand einer Liste klassifiziert. Je nach Bewertung des lokalen Risikos wird anhand der Klassifikation von BIL eine Abstandsfläche um die geplante Baufläche automatisch generiert. Dieser „Puffer“ basiert auf in der Bauwirtschaft festgelegten Regularien. Der Bau eines Kleingebäudes hat demnach eine kleinere Pufferzone als der einer Verkehrstrasse. Die Klassifikation heißt für den Netzbetreiber auch, dass er genaue Kenntnis über die Maßnahmen erlangt, für die er bisher oft individuell nachfragen musste. „Der Netzbetreiber bekommt alle notwendigen Informationen strukturiert, vollständig und geobasiert ‚serviert‘ und erhält so die Chance, seine hausinternen Prozesse zu automatisieren“, erklärt Focke. Langfristig sollen sich so Anfrageprozesse und damit die gesamte Planungs- und Genehmigungsphase von Projekten beschleunigen. BIL wirkt sich dann auch als volkswirtschaftliche Dimension aus.

Rechtssichere Speicherung

Der BIL-Effekt: Filter- und Beschleunigungseffekt für Bauanfragende durch die BIL-Zuständigkeitsprüfung (Betrachtungszeitraum: 33 Monate). Foto: BIL eG

Da die Zuständigkeitsprüfung und Kommunikation durchgängig über das BIL-Portal erfolgt, können alle Informationen und Statusmeldungen zum Prozess gespeichert, archiviert und intuitiv visualisiert werden. Im IT-Jargon wird dies als Single Point of Truth (SPOT) bezeichnet: Ein Datenbestand, der verlässlich alle Informationen aktuell und vollständig anzeigt.

Vor diesem Hintergrund stand beim Design des BIL-Portals bereits fest, dass es eine rechtssichere Abbildung und Dokumentation des vollständigen Anfrage- und Auskunftsprozesses beinhalten soll. Da der Anfragende in aller Regel mehr als einen zuständigen Betreiber für sein Anliegen ermittelt, ist im Digital Cockpit jeder Prozessschritt auch mit Zeitstempel dokumentiert. Der aktuelle Beantwortungsstatus wird in Echtzeit dargestellt und Benachrichtigungen können per E-Mail erfolgen.

Alle Daten und Dokumente werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben archiviert. Somit ist nicht nur die spätere Recherche jederzeit möglich, BIL stellt auf Basis der erfassten Daten weitere statistische Auswertungen in Form von Monats- und Jahresberichten bereit. „Dabei ist die Erhebung eigener Statistiken über alle technischen Parameter aus der Datenbank möglich und erlaubt die Auswertung aller erhaltenen Anfragen“, beschreibt Ingo Reiniger, technischer Leiter bei der BIL eG. (sg)

www.bil-leitunugsauskunft.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum