Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » BIM » BIM bei der Deutschen Bahn: Strategie und Umsetzung werden konkreter

Home » BIM » BIM bei der Deutschen Bahn: Strategie und Umsetzung werden konkreter

BIM bei der Deutschen Bahn: Strategie und Umsetzung werden konkreter

  • 29. Apr.. 2019

Für die Deutsche Bahn stellt die Digitalisierung ein Mittel dar, um den Kunden ihre Mobilitätsdienstleistungen schneller, transparenter und zuverlässiger zur Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenhang wurde seit 2016 auch BIM als Strategie unterhalb des Vorstandsressorts Infrastruktur in 20 Pilotprojekten angewandt und umgesetzt. Parallel hierzu wurde die initial erstellte BIM-Strategie verifiziert und weiter verfeinert.

Im Endeffekt zielt die Digitalisierungs- strategie der Deutschen Bahn auf die Optimierung der Mobilitätsdienst- leistungen ab. Foto: unsplash (Fabrizio Verrecchia)

Im Endeffekt zielt die Digitalisierungs- strategie der Deutschen Bahn auf die Optimierung der Mobilitätsdienst- leistungen ab. Foto: unsplash (Fabrizio Verrecchia)

Aktuell beinhaltet die BIM-Strategie der DB neue Rahmenbedingungen und Handlungsempfehlungen für den Zeitraum bis in das Jahr 2025. Fokussiert werden dabei drei zentrale Themenfelder: Erstens die Stabilisierung der Infrastrukturprojekte im Bezug auf die Zielgrößen, Qualität, Termine und Kosten, zweitens die Erhöhung der Produktivität und der Effizienz bei der Abwicklung von Infrastrukturmaßnahmen hinsichtlich des anstehenden Investitionshochlaufs und drittens die Erhöhung der Verfügbarkeit bestehender Anlagen und der Wirtschaftlichkeit im Anlagenbetrieb durch eine signifikant verbesserte Datenqualität.

Treiber im Konzern

DB Systel ist als Konzerntochter der Deutschen Bahn nicht nur Treiber der digitalen Mobilität und Logistik, sondern auch Digitalpartner der DB-Gesellschaften. Konkret fallen ihr drei Rollen zu: IT Service Provider, IT Integrator & Enabler und Digital Innovator.

DB Systel hat sich zudem dazu entschieden, ein auf die BIM-Strategie des Konzerns abgestimmtes Portfolio zur Verfügung zu stellen. Dafür werden rund um BIM bedarfsgerechte, innovative Services auf Basis von Cloud, Big Data, IoT, Blockchain und KI entwickelt. Produkte und Lösungen werden dabei präferiert als Software-as-a-Service (SaaS) angeboten.

Ein Beispiel für eine solche Lösung verbirgt sich hinter dem unscheinbaren Produktnamen BIM-Arbeitsplatz. Der BIM-Arbeitsplatz ist eine typische Best-of-Breed-Lösung für das Arbeiten in BIM-Projekten. Er bietet den Projektmitarbeitern auf der DB-Seite im Projekt – also der Auftraggeberseite – alle Produkte und Tools, um BIM-Modelle zu speichern, zu inspizieren und mit Planern und anderen Projektbeteiligten multidimensional zu diskutieren. Ergänzt wird der BIM-Arbeitsplatz um weitere Lösungen und Services. Dazu zählen u.a. Common Data Environment (CDE), Planfeststellungsverfahren (Informationsbereitstellung im Anhörungsverfahren und das Management von Einwendungen), Punktwolken-Service, Stakeholder Management oder Service für GIS-Daten.

„An dieser Mischung ist bereits zu erkennen, dass typische CAD- und GIS-Anwendungen immer weiter zusammenwachsen werden“, so Stephan Wrede, BIM-Experte bei DB Systel. Schon heute werden in zahlreichen Arbeitsschritten des digitalen Planens, Bauens und Betreibens Geodaten eingebunden, manchmal bilden sie sogar die Arbeitsgrundlage. Die ideale Vorgehensweise soll zukünftig so aussehen, dass die für die Planung erforderlichen Daten vorab mit den wichtigen Informationen aus dem Betrieb ergänzt werden.

DB Systel baut auf Synergieeffekte mit anderen Technologiefeldern. Intellectual Property und Supply Chain Transparency sind etwa zwei Themen, die die DB mit BIM gemeinsam als Ganzes betrachtet. Für deren Realisierung ist die Blockchain-Technologie, für die DB Systel bereits die nötige Expertise besitzt, das Mittel der Wahl. Aktuell sind diese Themen nur teilweise in der Praxis umsetzbar, denn erste Proof-of-Concept-Projekte haben ergeben, dass dazu eine Standardisierung der Prozesse in BIM erforderlich ist. Erst wenn dies gegeben ist, sieht das Unternehmen das Risiko gebannt, keine Insellösungen zu schaffen.

Kommunikation & Kollaboration

Beim BIM stehen die Menschen im Vordergrund – Technologie ist hier „nur“ unterstützendes Werkzeug. Die digitalen Modelle sieht DB Systel als gemeinsame Datenbasis, die abgestimmte Informationsflüsse sicherstellt und damit die Grundlage für ein kollaboratives Arbeiten über die gesamte Lieferkette bereitstellt. „Eine der wichtigsten Aufgaben für die Anwendung der BIM-Methodik ist es daher für Unternehmen, neben dem technischen auch das erforderliche kulturelle Umfeld zu schaffen“, so Wrede. Neben Kollaboration komme auch noch die Agilität der Mitarbeiter dazu.

Die Digitalisierung der Infrastruktur bei der DB mit den BIM-Anteilen (blau). Grafik: DB Systel

Die Digitalisierung der Infrastruktur bei der DB mit den BIM-Anteilen (blau). Grafik: DB Systel

Das schließt auch die Änderung der Arbeitsumgebung der Mitarbeiter mit ein: „Dies ist nicht einfach, weil hier teilweise alte Strukturen aufgebrochen werden müssen, um die Menschen in den BIM-Projekten systematisch von bisherigen, mehr oder minder strikt voneinander getrennten Arbeitsweisen in die neue Arbeitswelt zu führen“, so Wrede.

Die DB hat deshalb ein BIM-Lab am Standort in Karlsruhe aufgebaut. Dort sind die Mitarbeiter nicht nur technisch, sondern auch ergonomisch im Hinblick auf BIM ausgestattet. Vor allem bei der Ergonomie stützt sich das BIM-Lab auf Ideen, wie sie bereits in neuen Bürowelten von Alphabet (dem Google-Konzern), Microsoft oder auch der Konzerntochter DB Systel berücksichtigt wurden.

Zudem ist es beispielsweise möglich, Planungen auf einer wandfüllenden, interaktiven Fototapete zu visualisieren, wobei diese direkt mit einem Stift bearbeitet und mit Projektbeteiligten an anderen Standorten geteilt werden können.

„Konzepte wie das BIM-Lab bieten die Voraussetzungen dafür, dass BIM zur realen Kollaboration führt. Dafür brauchen wir einen Kulturwandel hin zu Offenheit, Transparenz sowie eine positive Fehlerkultur“, beschreibt Wrede. Dies soll im BIM-Lab konkret veranschaulicht werden.

„BIM stellt riesige Ansprüche – ‚etwas BIM‘ wäre nicht BIM“, sagt Wrede. Menschen müssen sich demnach in BIM-Projekten auf die veränderten Ansprüche einlassen. Die Technologie sollte ihnen dabei keine Wahl lassen. „Dieses ‚Müssen‘ wird in den nächsten Jahren sicher noch manche hitzige Diskussion auslösen, weil Verordnungen wie die HOAI die rechtlichen Konsequenzen der Digitalisierung und Kollaboration in BIM konzeptionell noch nicht berücksichtigen können“, so Wrede.

Dieser unternehmerische Wandel braucht Zeit. Die Deutsche Bahn hat innerhalb des Vorstandsressorts Infrastruktur einen Zeitplan mit drei Phasen entwickelt. Dieser enthält allerdings explizit den Wunsch, die BIM-Kompetenzen der Phasen 2 und 3 auch schon früher zu erreichen. Zur Verwirklichung wurden in 2016 zahlreiche Pilotprojekte gestartet. Zweck dieser Pilotprojekte ist es, kurzzeitig wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen sollen danach unmittelbar in die ab 2020 verpflichtend mit der BIM-Methodik umzusetzenden Projekte einfließen.

Im Februar und März 2019 haben Experten aus allen Pilotprojekten in einem agilen Projekt, das als „BIM Accelerator Camp“ bezeichnet wird, die Erkenntnisse aus den Pilotprojekten gebündelt und damit die Grundlage für die flächendeckende BIM-Anwendung und den Know-How-Transfer bei der DB geschaffen. (sg)

www.deutsche-bahn.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum