Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » BIM » BricsCAD wird BIM-fähig

Home » BIM » BricsCAD wird BIM-fähig

BricsCAD wird BIM-fähig

  • 20. Feb.. 2017

Mit einem neuen Modellierungstool unterstützt die .dwg-basierte CAD-Software die Anforderungen an eine durchgängige Modellierung.

Mit BricsCAD BIM stellt der belgische Hersteller Bricsys ein neues Werkzeug zur Verfügung gestellt, das nach eigenen Angaben die Anforderungen aller BIM-Prozesse eines Bauprojekts optimal erfüllt. Das Add-In integriert demnach vollständige BIM-Funktionalität in die .dwg-basierte CAD-Software. Diese Funktionalität bildet sich bereits in der Entwurfsphase ab. Diese kann sehr intuitiv wie in SketchUp erfolgen, wie es beispielsweise im Bereich Architektur üblich ist. Bisher arbeiten die verschiedenen Fachingenieure oder die Kostenkalkulation in den anschließend Projektphasen an den unterschiedlichen Gewerken in der Regel dann mit einer CAD-Software oder anderen Planungstools.

Ein 3D-Gebäudemodell in BricsCAD, das in allen Lebensphasen von Projekten durchgehend genutzt werden kann. In dem Tool Building & Story Manager (rechts oben) können Strukturmerkmale von Gebäuden benannt und erweitert werden. In BricsCAD BIM werden alle Elemente automatisch klassifiziert. Bild: MERViSOFT GmbH

Ein 3D-Gebäudemodell in BricsCAD, das in allen Lebensphasen von Projekten durchgehend genutzt werden kann. In dem Tool Building & Story Manager (rechts oben) können Strukturmerkmale von Gebäuden benannt und erweitert werden. In BricsCAD BIM werden alle Elemente automatisch klassifiziert. Bild: MERViSOFT GmbH

BricsCAD BIM macht es möglich, dass in den weiteren Projektphasen die Daten nicht erneut in einer weiteren Software angelegt werden müssen. „Der Anwender kann einfach mit dem Präsentationsmodell weiterarbeiten und darin die Details hinzufügen“, beschreibt Dirk Redmer vom deutschen Vertriebspartner MERViSOFT GmbH aus Wiesbaden. Dies soll die softwaretechnische Trennung der bisher etablierten Projektphasen, in denen Mengenermittlung, Kostenkalkulation und Bauphase jeweils getrennt sind, überwinden. Ein Problem dabei ist heute oft noch der hohe Aufwand von Änderungen an der Planung, bei der alle beteiligten Parteien neue Pläne, Planungen und Kalkulationen anfertigen müssen. Der Koordinierungsaufwand ist entsprechend hoch. Mit BricsCAD BIM wird nun ein virtuelles Modell des Gebäudes erstellt. In diesem sind nicht nur die Entwürfe des Architekten, sondern auch die Planungen der einzelnen Fachplaner sowie die Mengen für die Kalkulation enthalten. „Greifen alle auf die gleiche Datenbasis zu, sind Änderungen vergleichsweise einfach. Sobald der Architekt etwa eine zusätzliche Tür vorsieht, ändert sich auch die Kalkulation um die Kosten der zusätzlichen Tür“, beschreibt Redmer. BricsCAD BIM klassifiziert dabei automatisch alle Elemente, wie Wände, Fenster, Türen, Säulen etc.. Dabei können Informationen gemäß dem Datenschema Industry Foundation Classes (IFC) hinzugefügt werden. In den Ansichten und Schnittzeichnungen werden alle Details automatisch synchronisiert. Und auch die Kalkulation ist so stets auf dem aktuellen Stand. Die Fachplaner der weiteren Ingenieurdisziplinen können ebenfalls am gleichen Modell weiterarbeiten. Die entsprechenden MEP-Modelle sind nach Angaben von BricsCAD voll kompatibel zum IFC Datenschema. Auf diese Weise profitieren auch die TGA-Gewerke von der Elektrotechnik bis zur Heizungs-, Klimaund Lüftungstechnik.

Um eine durchgängige Datenhaltung zu ermöglichen, bietet sich die Verwendung eines Cloud-Services an. BricsCAD arbeitet hierbei mit dem Cloud-Service Chapoo des gleichnamigen belgischen Herstellers zusammen, der auf großvolumige Projekte im Bereich Infrastruktur spezialisiert ist. Dadurch können alle am Projekt beteiligten Mitarbeiter auf die .dwg-Dateien des Projekts zugreifen. Dies kann auch geschehen, ohne dass die einzelne Person mit BricsCAD arbeitet. „Die nahtlose Zusammenarbeit über Chapoo vereinfacht die Kommunikation und erleichtert das Verwalten sämtlicher Dokumente“, sagt Dirk Redmer von MERViSOFT. Aufgabenverwaltung, Formulare und Berichte seien so ebenfalls sehr einfach möglich. „Da alle stets auf dem aktuellen Stand sind, lassen sich die Vorteile von BIM voll ausschöpfen“, so Redmer weiter.

1.14-Building-Information-Modeling-BIM
G&W Software AG

Die G&W Software AG ist führender Anbieter von durchgängigen Baumanagement-Lösungen für die Versorgungswirtschaft, Kommunen, kommunale Eigenbetriebe und Ingenieurbüros aller Sparten. CALIFORNIA steht für durchgängiges Baukostenmanagement mit integrierter AVA und Optimierung von Prozessen und Kosten für Planung, Bau und Unterhalt z. B. von Gebäuden, Anlagen, Straßen und Versorgungsnetzen.
OBERMEYER Planen + Beraten GmbH

ProVI ist die Tiefbausoftware für Ihre Trassierungsaufgaben unter AutoCAD,
Civil 3D sowie BricsCAD. Die speziellen Anforderungen für Straße, Bahn und Straßenbahn
werden komplett abgedeckt. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht
bereits nach kurzer Zeit ein wirtschaftliches Arbeiten. Grunderwerb, hydraulische
Berechnung, Knoten- und Weichenberechnung sind nur einige Schlagworte
aus dem Leistungsspektrum.

RIB Software AG

RIB iTWO und iTWO civil gehören zu den modernsten Softwarelösungen
für Infrastruktur, Tief- und Straßenbau. Das integrierte modellorientierte
Arbeiten bietet Ingenieurbüros, Bauunternehmen und öffentlichen Auftraggebern
von Anfang an eine überdurchschnittliche Transparenz und Qualität
bezüglich Kosten und Zeit und ermöglicht so kürzere Projektdurchlaufzeiten.
Topcon Deutschland Positioning GmbH

Topcon Deutschland Positioning ist der deutsche Sitz der börsennotierten Topcon
Corporation – weltweit führend in der Herstellung von optischen und elektronischen
Instrumenten für die Medizin, Vermessung und Bauwirtschaft. Topcon
entwickelt und produziert innovative Positionierungslösungen und bietet ein
ganzheitliches Produktportfolio an GNSS-Systemen, Lasern, Produkten für die
optische Vermessung und Maschinensteuerung, sowie Anwendungssoftware an.

Damit folgt BricsCAD der gängigen Definition von BIM, nach der alle an einem Bauprojekt Beteiligten – vom Architekten über die Planer bis hin zu den ausführenden Unternehmen und dem Betreiber des Gebäudes – mit einem einheitlichen virtuellen Modell des Gebäudes arbeiten.

Für das dazu notwendige einheitliche Datenmodell und die damit einhergehende Interoperabilität kommt hier das Datenschema IFC, das international in der ISO 16739:2013 normiert ist, zum Tragen. IFC ermöglicht den Austausch von Daten auch zwischen verschiedenen Software- Lösungen. Das Datenschema beinhaltet Informationen aller am Bauprojekt mitwirkender Disziplinen über den gesamten Lebenszyklus. Dies sind nicht nur geometrische Informationen (wie in einem Entwurf), sondern auch technische Details aus den einzelnen Planungsdisziplinen sowie die für die Kalkulation notwendigen Informationen.

Wichtig ist natürlich nicht nur die Verwendung des Datenmodells, sondern dass auch alle Beteiligten mit denselben Daten arbeiten. „Nur mit einer solchen einheitlichen Datenhaltung kann die oben erwähnte Durchgängigkeit garantiert werden, um die Vorteile von BIM in der Praxis umzusetzen“, ist Redmer überzeugt. Mit einem neuen Modellierungstool unterstützt die .dwg-basierte CAD-Software die Anforderungen an eine durchgängige Modellierung.

www.bricscad.de
www.mervisoft-gmbh.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum