Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Cloudbasiert und automatisiert: Gebäudewertermittlung aus dem Büro

Home » Unternehmen & Märkte » Cloudbasiert und automatisiert: Gebäudewertermittlung aus dem Büro

Cloudbasiert und automatisiert: Gebäudewertermittlung aus dem Büro

  • 27. Juli. 2020

Mit ProGIS hat die Versicherung Provinzial NordWest eine Software eingeführt, mit der die Gebäudewertermittlung cloudbasiert bereits im Vertriebsgespräch automatisiert erstellt werden kann. Grundlage ist ein von der con terra GmbH entwickeltes GeoIT-basiertes Verfahren.

Feuer, Hochwasser, Sturm, Hagel: Die wichtigsten der elementaren Grundgefahren sollten mit einer Wohngebäudeversicherung abgedeckt werden. Doch vor Versicherungsabschluss stehen zunächst die Wertermittlung sowie die Größe des Gebäudes im Mittelpunkt. Dafür ist in der Regel eine Vor-Ort-Begehung inklusive Aufmaß von Flächen und Kubaturen durch die Versicherungen notwendig.

Die Provinzial NordWest geht nun im sprichwörtlichen Sinne neue Wege bei der Vor-Ort-Besichtigung – genauer gesagt: Sie spart diese ein. Denn mit ProGIS hat die Versicherung eine Lösung ins Leben gerufen, mit der die Wertermittlung direkt aus dem Büro heraus erledigt werden kann. Entwickelt wurde sie vom PNW Konzern zusammen mit den Geo-IT-Spezialisten con terra GmbH aus Münster. Ausgangspunkt für die neuartige Lösung, die nach Angaben der Provinzial einzigartig in der deutschen Versicherungslandschaft ist, ist die Bereitstellung amtlicher Vermessungsdaten. Mit dem neuen digitalen Prozess wird die Versicherung damit schneller, effizienter, professioneller und – nicht nur aufgrund eingesparter Besuchstermine im Zeitalter von Corona – auch sicherer.

Mit Progis wird die Gebäudekubatur aus den Daten der landesweit verfügbaren LoD2-Gebäudemodellen herangezogen und für die Wertermittlung genutzt. KI-basiert werden auch Gebäudestrukturen analysiert. Grafik: Provinzial NordWest AG

Im Zentrum steht dabei die Anwendung „ProGIS“: Mit ihr können alle Vertriebsmitarbeiter der Versicherung eine Wertermittlung für die Verbundene Gebäudeversicherung (VGV) zu jeder Zeit durchführen. Hinter der App steht ein Geodaten-gestütztes Verfahren, das bei der Provinzial zentral durchgeführt wird und dort sogar unmittelbar in die Tarifberechnung eingebettet ist, sodass alle Vertriebsmitarbeiter bereits direkt im Kundengespräch Prämienhöhe und Versicherungsumfang ermitteln können – ein schnellerer Service ist im Versicherungsvertrieb kaum möglich.

Identifikation und Wertermittlung

Die Provinzial NordWest mit Sitz in Münster ist als Schaden- und Unfallversicherer in Westfalen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern aktiv. Zu ihren über drei Millionen Kunden zählen neben Privatpersonen, Gewerbe- und Industriebetrie-ben auch Institutionen und Landwirte. Dabei birgt das neue Verfahren für den Vertrieb zunächst einmal den Vorteil, dass die zu versichernden Objekte bei der Provinzial auch direkt in Form des Gebäudes auf der Karte identifiziert werden können. Dies ist nur der erste Schritt, im Wesentlichen profitiert der Anwender im Rahmen der Gebäudewertermittlung. Für diese gibt es in Deutschland grundsätzlich zwei Ansätze: Entweder wird die Wohnfläche als Grundlage herangezogen oder alternativ das Volumen des Wohnraums – allerdings wird mit der Kubikmetermethode aufgrund größerer Flexibilität meistens ein genauerer Wert generiert. „Dieses Verfahren kann mit der Lösung optimal unterstützt werden“, beschreibt Markus Wissing, Teamleiter Insurances bei con terra. Die Bauqualität und die Ausstattung des Gebäudes werden dabei beim Besitzer abgefragt.

Prozess mit KI-Unterstützung

Technologie für den vernetzten Prozess
Für die Implementierung der Prozesse und Dienste bei dem Projekt sind die Produkte ArcGIS Pro und ArcGIS Enterprise Plattform zuständig, die bei der Provinzial inhouse betrieben werden. map.apps bildet im Wesentlichen das webbasierte Benutzer-Frontend, das von Mitarbeitern auch in den dezentralen Büros genutzt werden kann. Ebenfalls im Einsatz ist FME Desktop, das für die Zusammenführung von Daten an den verschiedensten Stellen des Workflows zuständig ist. Die FME-Technologie von dem kanadischen Unternehmen Safe Software, für die con terra das europäische Service-Center und zugleich Platinum-Partner ist, ist gewissermaßen ein universelles Tool für die Homogenisierung der Daten. Sie sorgt beispielsweise bei den 3D-Daten der Gebäude dafür, dass die Kubaturen vervollständigt und mit den ZÜRS-Daten verschnitten werden. „FME ist quasi der Garant dafür, dass die Datenworkflows zuverlässig und qualitativ hochwertig ablaufen“, sagt Wissing. (sg)

Nutzer wählen dafür in der App das versicherungsrelevante Gebäude im Luftbild aus. Die Software greift dann automatisch auf das zugehörige 3D-Gebäudemodell zu. Dafür hatte die Provinzial NordWest bundesweite LOD2-Daten bei der zuständigen Zentralen Stelle Hauskoordinaten und Hausumringe (ZSHH) in München erworben, um auch mit Blick auf die Datenschutzkonformität auf der sicheren Seite zu stehen. Das Gebäude wird anschließend als Footprint des LoD2-Modells dargestellt und mit allen dazugehörigen Informationen dargestellt – zum Beispiel mit den entsprechenden Gebäudemaßen und den relevanten Risikoinformationen. Zur weiteren Anreicherung hat die Provinzial eine Auswertung via künstlicher neuronaler Netze aufgesetzt. Dieses Verfahren wertet auf Basis der Luftbild- und der Gebäudegrundfläche beispielsweise aus, ob Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach installiert sind oder der Dachstuhl ausgebaut ist. „Dies erkennt die trainierte Software zum Beispiel anhand der Solarflächen der Dachstühle oder an den Gauben im Dachstuhl“, beschreibt Dr. Tim Peters, fachlicher Projektleiter bei der Provinzial. Somit bekommt der Nutzer quasi auf Knopfdruck eine belastbare Wertermittlung. „ProGIS bringt uns nicht nur die Arbeitserleichterung, sondern vor allem viel Zeitersparnis und gegenüber dem Kunden einen sehr professionellen Auftritt“, sagt Kevin Lucius, Provinzial-Geschäftsstellenleiter in Rödinghausen. Dementsprechend hoch sind die Zugriffszahlen. Die Provinzial berichtet derzeit von 700 bis 1.000 Zugriffen pro Tag. Weiterer Effekt: Für die Wertermittlung gibt es nun einen einheitlichen Workflow für alle Mitarbeiter und Vertriebspartner.

Tarifierung und Kundendaten

Die Provinzial verfolgt im Zuge ihrer Digitalisierungsstrategie den Ansatz maximaler Vernetzung, was im Fall von ProGIS bedeutet, dass das Verfahren unmittelbar in den Tarifrechner und damit in eines der Herzstücke der Unternehmensanwendungen eingebettet ist. „Die neue Anwendung nennt sich VGV-Easy. Eine GIS-Schnittstellen-API sorgt dafür, dass Vorschaubilder des ausgewählten Gebäudes direkt in dem Tarifrechner erzeugt und angezeigt werden können“, sagt Sandra Scherer, technische Projektleiterin bei der Provinzial. VGV-Easy wurde im ersten Schritt für die Gebiete Westfalen und Hamburg zur Verfügung gestellt, inzwischen jedoch von der Provinzial in allen Geschäftsgebieten ausgerollt. Die ,Vertriebspartner erhalten auf diese Weise einen intuitiven Berechnungsdialog, bei dem die Hausdaten (auch Luftbilder und 3D-Modelle) mit den Informationen des Kunden kombiniert werden und der so für eine transparente Kostenermittlung sorgt.

Startschuss Open Data

Der Startschuss zu dem Projekt fiel bereits im Jahr 2017, als die ersten Bundesländer ihre Geobasisdaten inklusive der Hausumringe und der 3D-Modelle in LoD2 als Open Data bereitstellten. Die Provinzial hatte zuvor in einem Forschungsprojekt überprüft, ob der Geodaten-basierte Ansatz für die Wertermittlung mit denen aus den bisherigen Verfahren, sprich via Vor-Ort-Begehung und händischem Aufmaß, übereinstimmen und war zu einem äußerst positiven Ergebnis gekommen. Nun werden die Geodaten nachhaltig in die Unternehmensprozesse eingebunden – ganz im Sinne der ursprünglichen Intention. (sg)

www.provinzial-online.de

www.conterra.de

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum