Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » News » Data Science für die Pandemie

Home » News » Data Science für die Pandemie

Data Science für die Pandemie

  • 30. März. 2022

Infas360 stellt einen Corona-Strenge-Index zu Verfügung. Die Daten bilden eine Grundlage, um die pandemische Entwicklung über die letzten zwei Jahre in Deutschland tiefgehend zu analysieren

Mit welchen Maßnahmen reagierten die Kreise in Deutschland auf die Corona-Pandemie? Wie streng waren diese im Vergleich von Bundesländern oder Landkreisen? Über solche Frage gibt nun ein Datensatz der infas360 GmbH Auskunft. Mit Hilfe von Methoden der Data Science hat das Unternehmen einen sogenannten Corona-Strenge-Index erstellt. Dieser stellt auf Bundesland- und Kreisebene anhand eines Richtwertes dar, wie groß der Einfluss der Maßnahmen war.

Den höchsten Indexwert im Durchschnitt der Jahre 2020 und 2021 weist Sachsen-Anhalt mit 48,71 auf, gefolgt von Rheinland-Pfalz mit 45,42. Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern haben im Schnitt die niedrigsten Indexwerte aller Bundesländer mit 39,18 bzw. 38,41. An den Daten erkennt man auch, wie streng die Maßnahmen jeweils im zeitlichen Verlauf waren. Demnach hat Bayern beispielsweise in den ersten Monaten des Jahres 2021 die strengsten Maßnahmen erlassen, sank dann aber in der zweiten Jahreshälfte über mehrere Monate auf den niedrigsten Wert.

Die Berechnung des Index orientiert sich methodisch am Oxford-Stringency-Index. Der internationale Index wurde aufgestellt, um die Reaktion von Regierungen sowie die Strenge von Maßnahmen vergleichbar zu machen. Dafür werden die verhängten Maßnahmen nach Kategorien sortiert und bewertet. Daraus ergibt sich ein Punktesystem, das von null (gar keine Maßnahmen) bis 100 reicht. Infas360 hatte diese Indexierung leicht angepasst und die Tiefe der Codierung erhöht.

Während der Oxford-Index zum Beispiel allgemeine Schul-Schließungen erfasst, unterscheidet der Strenge-Index nach Schulformen (Grundschulen und weiterführende Schulen). Zudem differenziert das infas360-Modell die Maßnahmen in öffentliche oder private Bereiche. Besonderheit ist zudem, dass die Daten bis auf Kreisebene erfasst wurden. So gibt der Datensatz eine Grundlage für die Bewertung der Frage, welche Maßnahmen welche Entwicklungen der Virus-Verbreitung nach sich ziehen. Der Data-Science-Ansatz macht es zudem möglich, die Analysen horizontal über den zeitlichen Verlauf zu analysieren. Zumal gibt es objektiviert darüber Auskunft, wie sich das Handeln der jeweiligen Bundesländer unterscheidet.

Der Strenge-Index steht als interaktive Karte auf der Corona-Datenplattform zur Verfügung, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die Analyse der Corona-Pandemie in Deutschland in 2020 in Auftrag gegeben hatte. Das Datenangebot wird vom Bonner Markt- und Sozialforschungsinstitut infas – Institut für angewandte Sozialwissenschaft – gemeinsam mit der infas 360 GmbH und in Kooperation mit dem Institut für Hygiene und Public Health an der Universität Bonn erstellt.

www.infas360.de

www.corona-datenplattform.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum