Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Geomarketing & Geodaten » Der Schlüssel zur Schatzkiste

Home » Geomarketing & Geodaten » Der Schlüssel zur Schatzkiste

Der Schlüssel zur Schatzkiste

  • 21. Nov.. 2016

Innovative Forschungsansätze und Technologien wie Graphdatenbanken helfen bei infas 360, aus Big Data verwertbares Wissen zu generieren.

Hinter Big Data verbirgt sich Wissen von unschätzbarem Wert. Experten suchen nach neuen Zugängen, um diese Schätze zu heben. Bild: shuterstock/studiovin

Hinter Big Data verbirgt sich Wissen von unschätzbarem Wert. Experten suchen nach neuen Zugängen, um diese Schätze zu heben. Bild: shuterstock/studiovin

Big Data ist eigentlich nicht mehr als ein allgemeiner Begriff, der für die Beschreibung umfangreicher Mengen unstrukturierter und semi-strukturierter Daten verwendet wird. Diese werden im Zuge der Digitalisierung und insbesondere auch der verstärkten Nutzung mobiler Medien in großen Mengen erzeugt und stehen heute aus vielfältigen Quellen zur Verfügung. Ihre Analyse liefert – soweit die Theorie – umfassende Antworten auf sämtliche unternehmerische oder gesellschaftliche Fragestellungen. In letzter Zeit hat sich der Hype um Big Data jedoch deutlich abgekühlt, manch ein aufwändiges Projekt brachte nicht die gewünschten Resultate und bei potenziellen Nutzern herrscht teilweise eine gewisse Ratlosigkeit.

Das bedauert Michael Herter: „Big Data ist eine Schatzkiste, die – intelligent und datenschutzkonform verarbeitet – unendlich viel aktuelles Wissen über Märkte und Zielgruppen offenbart“, so der Geschäftsführer der infas 360 in Bonn, der sich seit vielen Jahren mit der Erfassung, Analyse und Aufbereitung von (Geo-)Daten befasst. Allerdings seien mit der Fülle der Daten und deren unterschiedlicher Qualität auch die Anforderungen an die Marktforschung gewachsen. „Um aus der Vielfalt vorhandener Informationen tatsächlich zielführende Ergebnisse abzuleiten, ist eine hohe Datenkompetenz und vor allem ein interdisziplinärer Ansatz zwingend erforderlich“, sagt Herter. Sprich: Man muss wissen, welche Daten zu einer bestimmten Fragestellung überhaupt Aufschluss geben können, wie sie zu bewerten sind und welche Informationen man gegebenenfalls zusätzlich benötigt, um substanzielle Ergebnisse zu gewinnen. Und es gilt, so der Experte, die methodischen Grenzen zwischen den vielen unterschiedlichen Verfahren der Datengewinnung und -analyse zu überwinden.

Smart Research als neuer Marktforschungsansatz

Oben: Beispiel für B2B-Relationen, die durch Graph Analytics aufgedeckt und dargestellt werden können. Unten: Beispiel für Geo-Relationen, die durch Graph Analytics aufgedeckt und dargestellt werden können.

Oben: Beispiel für B2B-Relationen, die durch Graph Analytics aufgedeckt und dargestellt werden können.
Unten: Beispiel für Geo-Relationen, die durch Graph Analytics aufgedeckt und dargestellt werden können.

Bei infas 360 wird dieser integrierte Forschungsansatz unter dem Begriff „Smart Research“ zusammengefasst. Im Kern geht es dabei um eine intelligente Zusammenführung und Analyse vielfältiger, heterogener Informationen. „Das Ziel ist immer, die realen Aktivitäten und Bedürfnisse der jeweilige Zielgruppe so genau wie möglich nachzuvollziehen“, erläutert Michael Herter. Und diese bilden sich nun einmal auf sehr vielfältige Weise ab. Daher kommen vorhandene Markt- und Geodaten ebenso zum Einsatz wie die Informationen und Kennziffern aus dem CRM des beauftragenden Unternehmens oder Primärdaten aus der Marktforschung. Auch hinsichtlich der Methoden bestimmt Vielfalt den Research- Prozess: CRM Analytics, Geomarketing, moderne datenbankgestützte Verfahren wie Graph Analytics (siehe unten) und klassische Marktforschung werden einbezogen. Der Nutzen ist für Michael Herter evident: „Für viele unternehmerische Fragen lassen sich bereits durch die Auswertung und Anreicherung vorhandener Daten hinreichende Antworten finden. Falls Befragungen erforderlich sind, erreicht man schon im Vorfeld eine optimierte Zielgruppenauswahl und ermöglicht spezifischere, relevantere Fragestellungen. Die Marktforschungsergebnisse schließlich werden durch das Hinzuziehen von und den Abgleich mit bestehenden Daten deutlich geschärft.“ Ein Beispiel hierfür sind innovative Geomarketing- Verfahren wie die „Small Area Methoden“, mit denen Stichproben auf größere Marktgebiete übertragen werden können. Eine anschließende „Zwillingssuche“ ermöglicht dann zum Beispiel die Prognose und Abbildung ganz konkreter Marktpotenziale für den Auftraggeber.

Graphdatenbanken und Graph Analytics

Die neuen Forschungsansätze bei infas 360 beziehen explizit auch den technologischen Wandel in der Datenverarbeitung und -analyse mit ein. Dies gilt speziell im Bereich Datenbanken. „Bei der Auswertung und Darstellung komplexer Datenzusammenhänge aus unterschiedlichen Quellen stoßen relationale Datenbanksysteme mittlerweile an ihre Grenzen“, erläutert Michael Herter. Heute kommen deshalb vielfach sogenannte Graphdatenbanken zum Tragen, die Graphen benutzen, um stark vernetzte Informationen darzustellen und abzuspeichern. Ein solcher Graph besteht aus Knoten und Kanten als Verbindungen zwischen den Knoten. Die Knoten sind in der Regel Personen oder Unternehmen. Die verbindenden Kanten lassen sich beliebig mit sogenannten „Properties“ (Beziehungsmerkmalen) qualifizieren, so etwa „kennt“, „kauft bei“ oder „liefert an“, „ist oder war zuvor angestellt bei“. Die neue Disziplin Graph Analytics verknüpft auf Basis dieser Technologie beliebige Datenquellen. Im Einsatz spezieller Algorithmen können dann innerhalb dieser Datenbanken aus unstrukturierten Informationen in Echtzeit komplexe Beziehungs-Netzwerke berechnet und anschaulich visualisiert werden.

5.1 Adressmanagement / Geokodierung
AZ Direct GmbH

AZ Direct, Tochterunternehmen des arvato Digital Marketing-Bereichs, bietet alles für erfolgreiches data-driven Multi-Channel-Marketing: qualifizierte Adressen & Daten für E-Mail-Marketing, Social Media-/Display-/Mobile-Advertising, Onsite-Targeting, Retargeting, Customer-Journey-Management – auf Basis des umfassenden Audience Targeting Systems AZ DIAS und statistisch-geografischer Analysesysteme.
infas 360 GmbH

infas 360 schafft mit einer einzigartigen Kombination aus CRM-, Geo-, Markt- und Ad hoc-Daten einen individuellen Datenpool für die Lösung spezifischer unternehmerischer Aufgabenstellungen. Diesen analysiert und interpretiert infas 360 mit einem innovativen Disziplinmix aus CRMAnalytics, Geomarketing und Marketing Research. Mit diesem Wissen können Unternehmen alle Fragen über Märkte, Kunden, Zielgruppen und Potenziale (B2B und B2C) beantworten und Strategie wie operatives Handeln optimieren.

microm – Micromarketing-Systeme und Consult GmbH

microm Daten sind des Pudels Kern!
Mikromarketing und Geomarketing sind unser Spezialgebiet! Von der anvisierten Zielgruppe über den passenden Standort bis hin zur aufmerksamkeitsstarken Botschaft für den richtigen Werbekanal: Wir liefern exakte Daten, erstellen Zielgruppenanalysen, Standortanalysen, finden ihr Marktpotenzial und optimieren Ihre regionale (Online)-Werbung. Sprechen Sie uns an.
Nexiga GmbH

Nexiga – Full Service Anbieter für innovatives Geomarketing – unterstützt Unternehmen erfolgreich in der Planung und Bewertung von Vertriebs- und Versorgungsgebieten, Standorten und Filialen sowie der Segmentierung und Profilierung von Kunden und Zielgruppen. Das vielschichtige Datenportfolio, die intelligente Analysemethodik sowie die passgenauen Software-as-a-Service-Lösungen bieten jedem Unternehmen umfangreiches Wissen für differenzierte Marketing- und Vertriebsstrategien.

panadress marketing intelligence GmbH

panadress ist der Fullservice-Anbieter für Daten und Analysen im
Geomarketing. Das Datenspektrum umfasst feinräumige konsistente
Georaster, amtliche Marktdaten, mikrogeographische Informationen auf
Basis von 22,4 Mio. Häusern, B2C-, B2B- und POI-Adressen. Umfassendes
analytisches Know-how in Standortanalyse und Vertriebssteuerung bilden
die Basis für erfolgreiche Kundenprojekte.
WIGeoGIS GmbH

Seit 1993 entwickelt WIGeoGIS innovative Geomarketing- und GIS-Lösungen für die räumlich differenzierte Marktbearbeitung. Unsere GIS-Lösungen schaffen nachhaltige und messbare Effizienzsteigerung in Expansion, Marketing und Vertrieb. WIGeoGIS entwickelt WebGIS-Software, bietet seinen Kunden individuelle Analysen und vertreibt Geodaten. Unsere Standorte sind in München, Wien und Warschau.

„Für Unternehmen wie Google, Facebook oder Linked In ist diese Datenbanktechnologie heute unverzichtbar“, weiß Michael Herter. Auch bei infas 360 werden gegenwärtig jeden Monat Terabyte an Daten in Graphdatenbanken integriert. Außerdem investiert das Unternehmen mit Partnern in die Neugründung der Business Network Solutions GmbH (BNS), ein Bonner Start-Up, das sich auf die Anwendung solcher Graphdatenbanken spezialisiert hat. Aktuell nutzt BNS die Technologie, um verfügbare Wirtschaftsinformationen so miteinander zu verbinden, dass daraus ein möglichst vollständiges und transparentes Beziehungsnetzwerk aus Unternehmen, Eigentümern, Managern und Mitarbeitern entsteht. Künftig will man diese Wirtschaftsdaten mit weiteren Branchen-, Geo-, Markt- und Consumerdaten verknüpfen, so dass eine umfangreiche Wissensdatenbank mit entsprechenden Recherche-Tools entsteht. Der kundenspezifische Einbezug von CRM-Daten stellt ein weiteres großes Anwendungsfeld dar. Besonders der Einsatz von Geodaten verspricht nach Ansicht von Michael Herter dabei einen hohen Erkenntnisgewinn. Die wichtigen räumlich-zeitlichen Informationen und Beziehungen zwischen Unternehmen, Personen und deren Verhalten (Wer ist wann wo und tut dort was?) kann man in Graphdatenbanken abspeichern und analysieren. „Das bedeutet, dass man theoretisch alle Ereignisse zueinander in eine (räumliche und zeitliche) Beziehung setzen kann“, sagt Herter. Bei infas 360 entwickelt man daraus qualitativ neue Analysen, zum Beispiel zum Einkaufs- und Freizeitverhalten sowie zur gesamten Lebensrealität von Zielgruppen, wie etwa der Vernetzung von Arbeiten und Wohnen, von Freizeit- oder Mobilitätsverhalten und vielem anderen mehr.

Michael Herter ist überzeugt, dass die „Schatzkiste“ Big Data mit den genannten Ansätzen für den Kunden geöffnet werden kann. Der GraphExplorer, die von infas 360 entwickelte Graphdatenbank-Anwendung, wurde soeben erstmals auf der Fachveranstaltung Research and Results präsentiert.

www.infas360.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum