Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Die Verschmelzung von Online- und Offline-Welten

Home » Unternehmen & Märkte » Die Verschmelzung von Online- und Offline-Welten

Die Verschmelzung von Online- und Offline-Welten

  • 04. März. 2016

Die LOCA Conference in München etabliert sich als europäische Plattform für Location-based Services. Auch Einblicke in die Zukunft des Geomarketings wurden gewährt.

POA_Frau

Bei diesem interaktiven Display erfasst eine integrierte Kamera das Nutzerverhalten und passt den Content an.

Am 2. und 3. Februar 2016 trafen sich Experten aus aller Welt, um auf der zweiten LOCA Conference – Location Technology and Service in Retail, Logistics, Aviation & Travel – und dem parallel stattfindenden App Day über die Möglichkeiten und Herausforderungen von raumbezogenen Technologien und Dienstleistungen zu diskutieren. Rund 75 Referenten aus verschiedenen Ländern präsentierten ihre Erfahrungen. Über 450 Teilnehmer aus der ganzen Welt waren der Einladung gefolgt und diskutierten die zukünftigen Entwicklungen.

Location based Services sind heutzutage in der Lage, Kunden online und am Point of Sale (POS) mit gezielten Marketingmaßnahmen zu steuern, Warenbewegungen zu verfolgen, Besucherströme zu überwachen und zu lenken, Kundenansprache und Preisbildung zu automatisieren und vieles andere mehr. Auch Warenwirtschaft, Distribution und Logistik lassen sich mithilfe raumbezogener Technologien und -dienste schlanker gestalten, versprechen die Anbieter. Entsprechend hoch ist die Resonanz auf solche Lösungen: Unternehmen wie Media-Saturn, die Metro Gruppe, PAYBACK, Marc O’Polo, Adidas und Coca-Cola zählen bereits zu den Anwendern. Das Motto der Veranstaltung lautete „Bridging Online and Offline Worlds“- die Brücke schlagen zwischen digitalen und analogen Aktivitäten. Vorgestellt wurden unter anderem Technologien wie WiFi, GPS, Beacon, RFID, NFC und deren Einsatzmöglichkeiten, etwa im Rahmen von In-Store-Konzepten und Automatisierung – auch in diesem Bereich wirft das Internet of Things (IoT) seine Schatten voraus.

Sten-Ove Tullberg, Digital Strategy Consultant von PwC stellte sogar die These auf, dass es gar keine Offline-Welt mehr gebe. Eine ähnliche Sichtweise vertrat Oliver Bohl, Director Digital Business Development bei PAYBACK. Unter anderem im Panel zu Location und Loyalty, das von ihm moderiert wurde, machte er deutlich, dass sich Online- und Offline-Welten immer stärker miteinander verzahnen und letzten Endes verschmelzen.

Dieser Herausforderung stellt sich auch die Geomarketingbranche und in der Tat gibt es dort erste interessante Ansätze. Ein interessantes Beispiel, das auch auf der LOCA-Konferenz präsentiert wurde, liefert hier die Bonner infas 360.

Interaktive Plattform verbindet Werbung, Leadgenerierung und Analytik

CarstenSzameitat

Carsten Szameitat, Vorstandsvorsitzender der LBMA (Location Based Marketing Association) DACH eröffnete die Fachveranstaltung.

Das Unternehmen entwickelte in Kooperation mit Samsung und Vodafone eine neue interaktive Gesamtlösung für Werbedisplays im öffentlichen Raum – auch Out-of-Home-Media genannt. „Unsere Vision ist es, Werbung, Zielgruppenanalyse und die Gewinnung von Kundenkontakten auf einer Plattform zu bündeln und in der Interaktion mit dem Betrachter zu optimieren“, sagt Michael Herter, Geschäftsführer von infas 360. Technisch besteht die Lösung aus einem Bildschirm mit integrierter Kamera, einem Server mit Client plus Software und einer Internetverbindung via LAN, W-LAN oder SIM-Card. In dieser Konfiguration können die Betrachter des Displays gezählt, ihre Verweildauer vor dem Display gemessen und sogar Gender und Altersklasse erkannt werden. Dabei arbeitet das System komplett anonym und speichert keine personenbezogenen Daten. Auf dieser Grundlage sind bereits sehr detaillierte Zielgruppen- und Standortauswertungen etwa zu Frequenz, Geschlecht, Alter, Uhrzeit, Interesse und Betrachtungsdauer möglich. Sobald ein Betrachter wenige Sekunden vor dem Bildschirm stehenbleibt, können Werbeinhalte zudem an das von Kamera und Software erkannte Alter und Geschlecht angepasst werden. Die Nutzung des integrierten kostenfreien W-LAN-Zugangs erlaubt es den Betrachtern, weitergehende Informationen abzurufen – und umgekehrt den werbetreibenden Unternehmen, wertvolle vertriebliche Leads zu generieren. Wird das Angebot genutzt, verfügt das System außerdem über Verbindungsdaten sowie die Adresse des Betrachters. „Durch eine Anreicherung dieser Daten mit externen Geo- und Marktdaten wird die Beschreibung der Interessenten extrem präzise und aussagekräftig“, erläutert Michael Herter.

Wann die Konferenz im kommenden Jahr stattfindet, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Sicher ist jedoch, dass sich am Markt für Location based Services bis dahin noch einiges bewegen wird.

www.loca-conference.com
www.infas360.de

Bilder: infas 360, LOCA Conference

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum