Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » News » Digitale Zwillinge für Stromnetze: Bentley Systems kündigt Übernahme von SPIDA an

Home » News » Digitale Zwillinge für Stromnetze: Bentley Systems kündigt Übernahme von SPIDA an

Digitale Zwillinge für Stromnetze: Bentley Systems kündigt Übernahme von SPIDA an

  • 26. Juli. 2021

Bentley Systems übernimmt SPIDA Software, einen Entwickler für den Entwurf, die Analyse und die Verwaltung von Freileitungsmastsystemen. SPIDA wurde 2007 in Columbus, Ohio, gegründet und bietet Modellierungs-, Simulations- und Datenverwaltungssoftwarelösungen für Strom- und Kommunikationsversorgungsunternehmen sowie deren Engineering-Dienstleister in den USA und Kanada an. Die Integration von SPIDA in Bentleys OpenUtilities Engineering-Software und in digitale Zwillings-Clouddienste für Stromnetze wird dazu beitragen, die Herausforderungen der Umstellung auf neue erneuerbare Energiequellen, einschließlich der Aufladung von Elektrofahrzeugen, der gemeinsamen Nutzung von Freileitungsmasten zur Unterstützung des 5G-Ausbaus von Breitbandnetzen und der Modernisierung und Härtung des Stromnetzes zur Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit, zu bewältigen.

Mit den Lösungen von SPIDA können Versorger die Belastung und Überwachung der Analyse von Versorgungsanlagen und das Management des baulichen Zustands vornehmen. Foto: Bentley Systems

Digitale Zwillinge für Stromnetze können Versorgungsunternehmen immersive und ingenieurtechnisch genaue räumliche Darstellungen ihrer Übertragungs- und Verteilungsanlagen liefern, indem sie intelligente Netz- und Strukturanalysen mit einer betriebsbereiten physischen 3D- und 4D-Realität kombinieren. Die OpenUtilities-Lösungen für digitale Zwillinge für Stromnetze von Bentley ermöglichen Betreibern und Energieerzeugern die Bewertung von Kompromissen und Möglichkeiten im Stromnetz, die nun auch herkömmliche und erneuerbare Energiequellen sowie Energiespeicherung umfassen, während sie Dienstleistungen zur Deckung der Nachfrage bereitstellen. Digitale Zwillinge verbessern das Anlagen-Zustandsmanagement durch die Konvergenz von IT, OT und ET (technische Modellierung und Simulationen), um IoT-Datenquellen der Infrastruktur und prädiktive Analysen für verbesserte Sicherheit, Leistung und Zuverlässigkeit zu nutzen. Mit der Einbindung von SPIDA kann die Reichweite der digitalen Zwillinge im Stromnetz nun auch auf die Freileitungsmastnetze und ‑strukturen ausgedehnt werden, die die ökologisch sensible „letzte Meile“ der kritischen Infrastruktur für notwendige Energie und Kommunikation liefern.

Führende Stromversorgungsunternehmen, darunter Ameren, EPCOR, Nashville Electric Service (NES) und Southern California Edison (SCE), planen die Effektivität und Belastbarkeit ihrer Freileitungsnetze mithilfe der Software von SPIDA. Zu den Lösungen von SPIDA für Freileitungsmasten gehören SPIDAcalc zur Erfassung, Modellierung und Optimierung von Freileitungs- und Verteilungsanlagen für strukturelle Belastung; SPIDAsilk zur Analyse des Kabeldurchhangs und des Spannungsdesigns für physikalische und Umgebungseigenschaften für eine präzise Drahtspannung und Leitermontage; und SPIDAstudio, eine cloud-basiert Plattform,die den Zustand der Anlagen und den physischen Zustand der Freileitungsnetze zentral verfolgt und managt.

Durch die Übernahme von SPIDA Software, die für die Finanzergebnisse von Bentley nicht wesentlich ist, kommen 26 Kollegen in Nordamerika hinzu. 7 Mile Advisors hat das Management und die Aktionäre von SPIDA bei der Geschäftsabwicklung beraten. (jr)

www.bentley.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum