Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » News » Digitalen Fernwärme-Zwilling: items GmbH & Co. KG entwickelt Lösung Grid Insight

Home » News » Digitalen Fernwärme-Zwilling: items GmbH & Co. KG entwickelt Lösung Grid Insight

Digitalen Fernwärme-Zwilling: items GmbH & Co. KG entwickelt Lösung Grid Insight

  • 08. Mai. 2023

Die items GmbH & Co. KG, ein Beteiligungsunternehmen mehrerer Stadtwerke, hat ein aus einem Pilotprojekt stammendes Softwarelösung für die Planung und Analyse von Fernwärmenetzen zu einer Mehrmandantenplattform ausgebaut. Die Lösung mit dem Namen Grid Insight: Heat ist etwa bei der Enervie Service GmbH, den Kasseler Verkehrs- und Versorgungsbetrieben sowie den Stadtwerke Schwerte im Einsatz. Die Kernfunktion der Lösung ist die genaue Prognose des Wärmebedarfs auf Basis von KI-Algorithmen. Im vergangenen Jahr haben die Stadtwerke Iserlohn den Stadtwerke-Award 2022 gewonnen. Die Stadtwerke Iserlohn hatten Grid Insight: Heat im Rahmen eines Pilotprojektes mit entwickelt, um den Betrieb ihres Fernwärmenetzes effizienter zu gestalten.

„Um die Wärmewende zu meistern, müssen wir die Wärmenetze effizienter betreiben. Hierzu ist eine Lösung, die sowohl die Erzeugung als auch die Netze mit Echtzeitdaten ganzheitlich zusammenführt und betrachtet, der fehlende Baustein“, so Hennig Karl, Geschäftsführer der Enervie Service GmbH.

Durch die zusätzliche Auswertung der Daten von Fernwärmezählern im Netz und der Ergänzung um weitere Stammdaten aus beispielsweise GIS-Systemen und den Vertragsdaten bietet die Lösung einen digitalen Zwilling der Fernwärmeversorgung. Die aus den verschiedenen Quellen aggregierten Daten ermöglichen eine genauere Fernwärmeprognose und eine detaillierte Einsicht in Netzzustände, wodurch die benötigte Vorlauftemperatur effektiv gesenkt werden kann. Die Senkung der Vorlauftemperatur wiederum sorgt für eine signifikante Einsparung an Primärenergie. Die Stadtwerke Iserlohn konnten so den Einsatz der Primärenergie um mehr als 15 Prozent senken.

Eine Funktion, die aktuell in Entwicklung ist, um noch mehr Nutzen aus den Messdaten zu generieren, ist die hydraulische Simulation der Wärmenetze. Durch diese können das jeweilige Anschlusspotenzial berechnet, Leckagen, Engpässe und Stagnationen erkannt und der Netzbetrieb insgesamt verbessert werden. Somit erhalten Wärmenetzbetreiber einen Echtzeit-Einblick in ihr Netz und können Ineffizienzen identifizieren und Optimierungspotentiale ableiten. Grid Insight: Heat wird interaktiv mit Hilfe des Feedbacks der Anwendergruppe an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst. Neue Funktionen und Module werden auf Basis des Austauschs zwischen Fachkräften, Innovatoren aus der Branche und IT-Experten der items entworfen.

„Wir sind stolz, dass unsere Lösung Grid Insight: Heat unsere Erwartungen sogar übertroffen hat und nun erfolgreich in mehreren Stadtwerken eingesetzt wird. Die Ausprägung als Mehrmandantenlösung schafft jetzt die Möglichkeit zur deutlichen Skalierung von Grid Insight: Heat. Mit dem Ausbau zum Digitalen Fernwärme-Zwilling erreichen wir gemeinsam mit den Stadtwerken einen kostengünstigeren, effektiveren und ressourcenschonenderen Betrieb der Fernwärmenetze und leisten so einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz. Wir freuen uns darauf, die Lösung in Zusammenarbeit mit der Nutzercommunity kontinuierlich weiterzuentwickeln“, sagte Ludger Hemker, Geschäftsführer der items GmbH & Co. KG.

www.itemsnet.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum