Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Wasser/Abwasser/Kanalmanagement » DVGW gat|wat: Zwei Tage Praxisforum DigiNetze

Home » Wasser/Abwasser/Kanalmanagement » DVGW gat|wat: Zwei Tage Praxisforum DigiNetze

DVGW gat|wat: Zwei Tage Praxisforum DigiNetze

  • 24. Okt.. 2017

Vom 28. bis 30. November 2017 findet die DVGW gat|wat, Leitkongress und Technikmesse für die Gas- und Wasserwirtschaft, in der Koelnmesse statt. Auf über 10.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden 200 Aussteller und rund 7.000 Fachbesucher aus Versorgungsunternehmen, Industrie, Forschung, Politik, Verwaltung und Kommunen erwartet.

Neben den Ausstellern bieten verschiedene Panels und Podiumsdiskussionen eine Plattform für alle politischen und technischen Fragen rund um Gas- und Wasser. Das Rahmenprogramm beinhaltet den Praktikertag und die Foren zu Digitalisierung der Netze und L-/H-Gas-Marktraumumstellung.

Die gat|wat startet am 28. November mit dem Praktikertag. Speziell für Fachkräfte aus Energie- und Wasserversorgung, Leitungsbau und Gebäudetechnik bietet der Praktikertag Programmpunkte, wie das neue DVGW-Praxisforum „DigiNetze“. Dort berichten Experten aus der Branche zwei Tage über aktuelle Herausforderungen und digitale Praxislösungen bei Leitungsbau und -auskunft. Dabei werden insbesondere die Themenfelder Netzplanung – Bauanafrage – Netzdokumentation (Dienstag, Block 1), Koordinierung – Verlegung – Bau (Dienstag, Block 2), Betrieb – Instandhaltung – Überwachung (Mittwoch, Block 3), sowie Steuerung – Analyse – Big Data (Mittwoch, Block 4) beleuchtet. Am Ende jedes Themenblocks findet eine Round-Table Diskussion mit allen Teilnehmern statt.

Eröffnet wird das Praxisforum am Dienstag durch Dipl.-Ing. Wolfgang Piwonka, Leiter Netzmanagement- Informationssysteme bei der Rhein-Sieg Netz GmbH in Siegburg. Der erste Block beginnt mit einem Vortrag zur Transparenz in der Netzdokumentation. Weiter geht es mit den Themen „Vom Netzentwicklungsplan zur Maßnahmenentwicklung“, einem „Plädoyer für die Zentralisierung der Bauanfrage“ und „Digitalisierung – neue Herausforderungen an die Bestandsdokumentation“. In Block 2 geht es am Nachmittag mit den Themen „Digitale Baustellendokumentation“, „Das Projekt Baustellenkoordination – Wir bauen für Köln“ sowie „Sicherheit auf der Baustelle durch den Einsatz von Ortungstechnik“.

Der dritte Block startet am Mittwoch mit der Eröffnung durch den Moderator Dipl.-Ing. Martin Radtke, Teamleiter Dokumentation bei Thyssengas GmbH aus Dortmund. Es folgen die Beiträge „Objektivierte Zustandsbewertung und intelligente Zielnetzplanung als Grundlage für ein ganzheitliches AssetManagement im regulatorischen Umfeld“ und „Technisches Betriebsmanagement“. Der vierte und letzte Themenblock startet am Mittag mit dem Thema „Sicherheitszonen zuverlässig absichern“. Weiter geht es mit „Analyse/Big Data: Report 2016/2017 – Analyse eines Datenschatzes“ und „Daten- du Prozessanalyse am Beispiel Fremdbaustellen“.

Drei Fragen

Torsten Göbel, Leiter Marketing bei DVGW Kongress GmbH. Foto: DVGW

Torsten Göbel, Leiter Marketing bei DVGW Kongress GmbH. Foto: DVGW

Torsten Göbel, Leiter Marketing bei DVGW Kongress GmbH beantwortet drei Fragen zur gat|wat.

Business Geomatics: Welche Grundstrategie verfolgt der DVGW mit der gatIwat?

Torsten Göbel: Die gat|wat ist die führende Branchenplattform für die Gas- und Wasserwirtschaft. Im Rahmen der Leitkongresse diskutieren Experten aus Energie- und Wasserwirtschaft, Politik und Industrie die aktuell wichtigen Fragen für die Branche. In hochkarätig besetzten Panels und Diskussionsrunden werden technische Lösungsansätze skizziert und vorgestellt. Daneben bietet die große Technikmesse des DVGW einen hervorragenden Marktüberblick über neue Technologien, Produkte und Dienstleistungen für Stadtwerke, Netzbetreiber und branchennahe Unternehmen. Somit ist die gat|wat die zentrale Informations-Drehscheibe und Netzwerkplattform für technische Fach- und Führungskräfte aus dem Gas- und Wasserfach.

Warum haben Sie diese Themen für das Forum DigiNetze ausgewählt?

Die Praxisforen auf der gat|wat fokussieren konkrete Fragestellungen für das Tagesgeschäft im EVU oder WVU. Neu ist in diesem Jahr das Praxisforum „DigiNetze“. Entlang der Wertschöpfungskette von Planung, Dokumentation, Bau und Betrieb werden Praxisstudien und erfolgreiche Projekte präsentiert – insbesondere mit Blick auf die Digitalisierung. Für Fachkräfte aus der Branche bedeutet das kompaktes Praxiswissen an zwei Tagen.

Wer ist die adressierte Zielgruppe?

Die Praxisforen richten sich an Fach- und Führungskräfte aus der Energie- und Wasserwirtschaft, dem Leitungsbau sowie an branchennahe Dienstleister und Hersteller. Praktische Lösungsansätze werden auf Projektebene vorgestellt. Für technische Entscheider und Fachkräfte aus Versorgungsbranche und Bauwirtschaft sowie für Dienstleister und Anbieter rund um Planung, Dokumentation, Leitungsbau und – Instandhaltung wird auf dem Praxisforum ein hervorragender Marktplatz und Raum für den persönlichen Informations- und Erfahrungsaustausch geboten.

www.dvgw.de

www.gat-wat.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum