Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Mobile Mapping » Ein Mobile Mapping Viewer – egal wer befährt

Home » Mobile Mapping » Ein Mobile Mapping Viewer – egal wer befährt

Ein Mobile Mapping Viewer – egal wer befährt

  • 15. Feb.. 2023

Die Stadt Freiburg im Breisgau setzt beim Management ihrer Straßen auf getrennte Ansätze bei der Software und der Datenerfassung. Die notwendige Flexibilität liefert infra3D von iNovitas Deutschland GmbH.

Blick vorbei am 2021 eingeweihten Europa Park Stadion. Besonderheit bei der Lösung in der Stadt Freiburg ist, dass Software und Daten der Straßenbefahrung von verschiedenen Anbietern kommen können.
Quelle: iNovitas AG

 

Wie viele andere Städte in Deutschland ist auch Freiburg bestrebt, den Digitalisierungsprozess im Bereich Stadt- und Bauplanung voranzutreiben. Bei ihrer Ausschreibung im letzten Jahr ging die Stadt noch einen Schritt weiter, als es für deutsche Städte üblich ist. Sie hat nämlich Datenbeschaffung und -bereitstellung entkoppelt, um somit Flexibilität bei der Beschaffung und Beauftragung zu gewinnen. Üblich ist es, dass dieses Leistungspaket aus einer Hand stammt. Meist sind die jeweiligen Daten und Softwarelösungen so eng aufeinander abgestimmt, dass die Anwender:innen auf den Einsatz festgelegt sind. Eine Integration von Drittdaten in ihre Softwarelösung ist nicht möglich, die Interoperabilität grundsätzlich schwierig. Mit der Softwarelösung infra3D von iNovitas Deutschland GmbH hat die Stadt Freiburg eine Lösung eingeführt, die diese Schwachstellen behebt.
Der Technologieanbieter hatte die neue Softwarelösung infra3D im Jahr 2022 eingeführt und als maßgebliche Eigenschaft die Unabhängig bei der Datenerfassung geschaffen. Unabhängig vom Mobile-Mapping-Dienstleister können somit bestehende sowie neue Daten integriert und in infra3D digital und webbasiert zur Verfügung gestellt werden. Anwender:innen greifen also auf die dreidimensionalen Daten direkt am Bildschirm zu. infra3D fungiert als eigenständige Softwarelösung, die Daten aus allen marktgängigen Mobile-Mapping-Systemen verarbeiten kann, egal welche Sensorsysteme eingesetzt worden sind. Zudem lässt sich infra3D, laut iNovitas elegant in Drittsysteme wie WebGIS, GIS, CAD Programme einbinden und wird somit zu einer stabilen und durchgängigen Lösung.
Die Trennung von Befahrungsdaten und Software war auch für die Stadt Freiburg im Breisgau das entscheidende Kriterium. „Die heutige Herausforderung liegt darin, dass Befahrungsfirmen die Daten in eigenen Programmen anbieten, was alle zwei bis vier Jahre zu einem möglichen Wechsel der Bildbetrachtungssoftware führen kann“, sagt Kathrin Schonefeld, kommissarische Leiterin des Vermessungsamtes der Stadt Freiburg. Die Nachteile seien offensichtlich, so stehen beispielsweise historische Daten gar nicht mehr zur Verfügung. Dabei bestehe darin eine zentrale Aufgabe der Digitalisierung: Die Bewahrung und Bereitstellung aktueller sowie auch historischer Daten in einem Viewer. „Nur so lassen sich fundierte Entscheidungen fällen“, so Schonefeld.
Ein weiterer Punkt bei dieser Lösung sei, dass einmal implementierte Funktionalitäten und mögliche geschaffene Schnittstellen auch langfristig beibehalten werden können, und somit zur Konsistenz in den Arbeitsabläufen beitragen.

 

Beispiel für eine Messfunktion innerhalb von infra3D.
Quelle: iNovitas AG

Die Software bietet auch eine flexible Verwaltung der Nutzerrechte. Diese kann mit räumlichen Einschränkungen erteilt werden. So können etwa Drittdaten nur für bestimmte Befahrungsgebiete eingebunden werden, ohne das Risiko von Datenschutz- oder Lizenzverletzungen. Ebenso lässt sich die iNovitas-Lösung infra3D in das Masterportal des Kunden einbinden. Im Falle von Freiburg sind die Daten zum Beispiel in das nicht-öffentlich zugängliche Geodaten-Portal Frei-GIS eingebunden.
Dieses Maß an Freiheit und Flexibilität ist für die Freiburger:innen, insbesondere aber für die Mitarbeitenden ein Vorteil, die sich dadurch nicht alle paar Jahre mit einer neuen Software vertraut machen müssen. „Die Arbeit wird vereinfacht, Arbeitsabläufe gewinnen an Effizienz. Dazu kommt, dass die Software intuitiv bedienbar ist, und damit auch Anwender:innen unterstützt, die kein geodätisches oder GIS-orientiertes Fachwissen besitzen“, sagt Dr. Hannes Eugster, CEO bei der iNovitas AG aus der Schweiz.
Das Beschaffungswesen sollte nachhaltig gestaltet sein. Dies sei, so Eugster, durch die Trennung von Datenbeschaffung und -bereitstellung gegeben. Daten werden autonom verwaltet und aktualisiert, ohne Abhängigkeiten. Der Hersteller iNovitas garantiert nämlich, dass auch Daten älteren Aufnahmedatums integriert und genutzt werden können. Neben der Bereitstellung der neuen Daten wurde im Rahmen des Projektes der Stadt Freiburg die Integration und Bereitstellung ebensolcher älteren Daten realisiert. Getätigte Investitionen verlieren somit nicht an Wert und ermöglichen langfristig Kosteneinsparungen oder eine effiziente Informationsgewinnung. Zudem kann Freiburg künftige Straßenbefahrungen flexibel halten und frei wählen, welchen Dienstleister Sie dafür einsetzen. Einzig die Definition der Schnittstelle dient dann als Grundlage für eine Befahrungsausschreibung.
Die Stadtverwaltung nutzt das per Mobile Mapping erzeugte „3D-Abbild der Realität“ für Visualisierungen, Vermessungen und Planungen. Arbeitsprozesse können so schneller und kostengünstiger ablaufen. Anwendungsfälle sind zum Beispiel die Überprüfung von Eigentümerangaben im Rahmen der Erhebung von Abwassergebühren. Dort wurden Flurstücke mit mehr als 100 Quadratmetern geprüft, bei denen die Versickerung des Regenwassers nicht plausibel war. Die Befahrungsdaten wurden auch genutzt, um die Neigung von Ausfahrten zu bestimmen und damit festzustellen, ob die Entwässerung von Niederschlagswasser in die Straße, den Kanal oder auf Grünflächen erfolgt. Bei höhergelegenen Grundstücken konnte man sogar erkennen, ob Entwässerungsanlagen vorhanden sind, die Regenwasser auf die Straße leiten. Sogar Kanalanschlüsse konnten entdeckt werden. Zudem wurden in infra3D auch die Behindertenparkplätzen analysiert und erfasst.

www.infra3d-viewer.de

www.freiburg.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum