Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Mobile Mapping » Eine Software für alle Mobile Mapping Daten

Home » Mobile Mapping » Eine Software für alle Mobile Mapping Daten

Eine Software für alle Mobile Mapping Daten

  • 30. März. 2022

Mit dem infra3D Viewer stellt iNovitas eine Softwarelösung am Markt vor, die alle gängigen Typen an Befahrungsdaten unterstützt.

Darstellung des Straßenzustands im infra3D Viewer. Die Anwendung kann jede Art von Mobile Mapping-Daten verarbeiten (demnach auch alle historischen Daten) und so als zentrale Plattform fungieren. Foto: iNovitas Deutschland GmbH

Der Mobile-Mapping-Spezialist iNovitas Deutschland GmbH hat mit dem infra3D Viewer eine neue Software auf den Markt gebracht, die einen besonderen Ansatz verfolgt. Die Software lässt sich universell einsetzen, das heißt, sie kann Daten aus gängigen Mobile Mapping Systemen verarbeiten und bietet umfassende Möglichkeiten zur Integration in Drittsysteme wie etwa CAD- und GIS-Programme. Damit werden die Datenerfassung und primäre Verarbeitung einerseits, und die Software für die Nutzung der Daten andererseits systematisch entkoppelt.

Bilder stellen die einfachste Möglichkeit der Kommunikation dar. Sie vermitteln intuitiv, schnell und inhaltsreich Informationen. Im Bereich von Strassenbefahrungen ergänzen und unterstützen sie die meist rein kartografischen Informationen von Geoinformationssystemen und erweitern auch Expertensysteme für eine breite Nutzung, angefangen von verschiedenen Fachämtern bis hin zu politischen oder öffentlichkeitsrelevanten Kontexten.

Neuer Ansatz für Mobile-Mapping-Software

Bisher gab es am Markt von den jeweiligen Mobile-Mapping-Dienstleistern auch eine hauseigene Softwarelösung, welche die einfache Darstellung, Analyse und Integration der Bilddaten unterstützt. „Das Problem besteht aus Sicht der Anwender jedoch darin, dass diese Programme je nach Befahrungsunternehmen alle zwei bis vier Jahre gewechselt werden mussten, was große Auswirkungen auf die Praxis hat”, so Stefan Basler, Co-Geschäftsführer von iNovitas Deutschland.

Zum Beispiel mussten die Anbindungen an die weiteren Systeme einer Kommune neu erstellt werden. Es sei auch so, dass bestehende Bildbefahrungen nicht oder nicht mehr genutzt werden können und folglich die historischen Daten nicht mehr zur Verfügung stehen – wodurch die Investition verloren gehen würde. „Außerdem kostet es enormen Aufwand, wenn alle Mitarbeiter jedes Mal wieder eine neue Software erlernen müssen”, so der Geschäftsführer. Die Verbesserungen der Arbeitsabläufe und Prozesse entfachen nur dann ihr volles Potenzial, wenn sich die Arbeitswerkzeuge nicht immer ändern und Anwender kontinuierlich auf bewährte Tools zugreifen können. „Dann entsteht durchgängige Digitalisierung, ansonsten bleibt es ein Anwenden vereinzelter, unzusammenhängender Instrumente”, führt er aus.

Diese Herausforderung wird umso größer, je mehr sich Mobile Mapping im Markt etabliert. Kommunen und Infrastrukturbetreiber haben die systematischen Vorteile der Befahrungstechnologie – die als eine Art maßgeschneidertes Google Street View inklusive ingenieurtechnischer Nutzung beschrieben werden kann – erkannt und nutzen die Sensordaten in verschiedensten Anwendungskontexten. Zunehmend wollen Nutzer aber die Befahrung einerseits und die entsprechende Software für die Nutzung und Integration der Daten in ihre eigenen Systemlandschaft andererseits getrennt voneinander beschaffen. Daher schreiben sie diese Leistungen auch zunehmend einzeln aus, wie dies unlängst von Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgenommen wurde.

Beispiel für die Überlagerung von Daten aus einem GIS und aus der Straßenbefahrung. Im infra3D Viewer werden die Leitungsverläufe lagegenau nach dem Prinzip der Augmented Reality in den 3D-Bilddaten dargestellt. Foto: iNovitas Deutschland GmbH

Vor diesem Hintergrund hat iNovitas sein Produktportfolio im Bereich Straßenbefahrung (infra3D) nun systematisch entkoppelt. Mit dem infra3D Viewer wird nun eine eigenständige Softwarelösung angeboten, die in der Lage ist, Daten aus den unterschiedlichsten Mobile Mapping-Systemen zu verarbeiten. Der vorgestellte, webbasierte Viewer kann zum Beispiel Stereobilder, Panoramabilder, Laserscan (LiDAR)-Daten (koloriert und nicht koloriert) zu nutzbaren 3D-Bildern verarbeiten und darstellen. Er stellt Anwendern also den Straßenkorridor und Infrastrukturanlagen bildbasiert und dreidimensional direkt am Bildschirm zur Verfügung. „Der User gewinnt sofort wichtige Einblicke und Informationen, dies vereinfacht die tägliche Arbeit und macht sie effizienter”, so Basler.

Vielfältige Möglichkeiten zur Integration

Der infra3D Viewer ist mit verschiedenem Funktionsumfang erhältlich und kann kundenindividuell konfiguriert werden. Weiter ist die Softwarelösung auf eine breite Nutzung ausgelegt, daher intuitiv bedienbar und richtet sich auch an alle Nutzer ohne Geo-Fachwissen in den verschiedensten Abteilungen und Anwendungsumgebungen. Somit wurde ein Tool geschaffen, welches in allen Abteilungen von den Mitarbeitenden verwendet kann, ohne dass Spezialwissen erforderlich ist. Und genau das soll erreicht werden: Prozesse, die sich vereinfachen durch Bildinformation, welche allen zur Verfügung steht. Zahlreiche Städte wie z.B. Berlin, Freiburg im Breisgau, Wien usw. nutzen bereits den infra3D.

Insgesamt bietet er Funktionen wie Messen (beispielsweise Distanz, Fläche, Koordinaten), Analysen, Kartierungen und Visualisierungen. Wichtig ist iNovitas vor allem auch der Integrations-Aspekt der Daten. Der infra3D Viewer bietet bestehende Schnittstellen zu Web-Feature-Services (WFS) und Web-Map-Services (WMS). So können zum einen Vektordaten in den infra3D-Bildern lagekorrekt angezeigt werden und zum anderen können Rasterdaten im Kartenfenster von infra3D verwendet werden. Beide Datentypen können also lagegenau und im realen Kontext überblendet dargestellt werden, also beispielswiese Fachdaten zu Leitungsverläufen oder Grundstücksgrenzen innerhalb der bildlichen Darstellung. „Die Überlagerung der GIS-Daten mit den infra3D Bilddaten stellt eine besondere Form der Augmented Reality zur Verfügung”, erklärt Basler. Ebenso können GIS-Nutzer anhand der infra3D-Daten auch ihre Bestandsdokumentation fortführen oder qualitätssichern.

Die schlüsselfertige WFS-Schnittstelle steht neben dem hauseigenen infra3D Geoserver aktuell für die Programme Geoserver WFS-T (geoserver.org), ArcGIS REST FeatureService und die LIDS REST API zur Verfügung. Schnittstellen zu weiteren WFS-Typen können mit einem Plugin erstellt werden. (sg)

www.infra3d-viewer.de

www.inovitas-gmbh.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum