Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » FME bildet Brücke zwischen Online-Formularen und Fachverfahren

Home » Unternehmen & Märkte » FME bildet Brücke zwischen Online-Formularen und Fachverfahren

FME bildet Brücke zwischen Online-Formularen und Fachverfahren

  • 19. Aug.. 2021

con terra hat mit einem FME Connector zur Anbindung von internetbasierten Formularen eine Lösung entwickelt, mit der OZG-konforme Prozesse auch im Backend komplett digitalisiert und automatisiert werden können.

 

Die Zahl der onlinebasierten Prozesse in der Öffentlichen Verwaltung nimmt derzeit schnell zu. Die Kommunen befinden sich aktuell in der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und reagieren damit auf die Forderung, bis Ende 2022 alle Standard-Verwaltungsprozesse per Internetdienst bereitzustellen. Insgesamt müssen Bund und Länder bis dahin 575 Verwaltungsdienstleistungen online anbieten. Derzeit sind es vor allem Anträge und Formulare, die online ausgefüllt und abgesendet werden können.
Doch was passiert in den verwaltungsinternen Prozessen? Werden dort die Potenziale der Digitalisierung weiter ausgeschöpft oder im Gegenteil vielleicht sogar eher wieder verspielt? Leider letzteres, so die unter Experten weit verbreitete Gegenwartsdiagnose. Häufige Medienbrüche bis hin zum manuellen Weiterverarbeiten von Daten scheinen eher die Regel als die Ausnahme zu sein. Potemkin’sche Dörfer also im sprichwörtlichen Sinne, von vorne modern und digital, dahinter jedoch noch analoge Handarbeit.

Hilfe bei unklaren Schnittstellen

Eine effiziente Lösung zur Prozessintegration, und damit zu einer konsequenten Umsetzung der digitalen Verwaltung 2022 zwischen modernen Formularen auf der einen und den etablierten Fachsystemen im Backend auf der anderen Seite, hat die con terra GmbH aus Münster im Angebot. Diese basiert auf der FME-Technologie des Herstellers Safe Software Inc. Behörden und Kommunen werden damit bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Bereich Datenintegration mit der FME-Plattform unterstützt. Somit kann der Einstieg in und die Umstellung auf digitale Verwaltungsangebote erleichtert werden. „Die Schnittstellen zwischen den Welten sind häufig nicht klar definiert, was die Verknüpfung des Online-Angebotes mit den internen Fachverfahren erschwert“, sagt Bengt Müller, FME-Spezialist bei con terra.

Mit dem FME Connector hat das Münsteraner Unternehmen eine Lösung entwickelt, die auf der FME-Plattform basiert, und die speziell der direkten Ansprache von Formularmanagementsystemen dient. Die Anwendung ist momentan für die Produkte eines Anbieters von Formulardateien konzipiert, der bei Kommunen im Bereich Online-Anträge sehr weit verbreitet ist. Mit ihr erhalten Verwaltungen die Möglichkeit, alle eingehenden Formulardaten zentral und in nahezu beliebigen Datenformaten zu speichern. Derzeit wird die Technologie bei ersten Kommunen und Landkreisen testweise eingeführt. Die durchgehende Automatisierung, diverse Prüfkriterien und ein zentrales Datenmanagement schaffen dabei nicht nur einen Mehrwert für Verwaltungen, auch die Bürger profitieren von einer zeitnahen Bearbeitung ihres Anliegens.

Datenintegration als Brücke

FME spielt dabei ihre Stärke als Datenintegrationsplattform aus. Mit einem individuell anpassbaren FME-Prozess werden unterschiedlich strukturierte Daten aus dem Original-Format herausgelöst und in ein definiertes Zielformat überführt.

Der FME Connector unterstützt dabei nicht nur den Abruf von PDF-Dateien, sondern auch besonders XML oder JSON, also offene Austauschformate, wie sie im Rahmen der OZG-Gesetzgebung explizit gefordert werden. „Diese Schnittstellen werden bei vielen modernen Fachverfahren der Öffentlichen Hand genutzt und entsprechen dem Grundgedanken des OZG. So bleiben die Datenbestände in der Hoheit der Verwaltung und nicht des IT-Dienstleisters und auch die Kosten für die Entwicklung der Verfahren werden transparent gehalten“, sagt Müller.

Adaptierbar auf weitere Software-Landschaften

Der FME Connector nutzt die API der Formularmanagementsysteme und unterstützt bei den Prozessen und Logiken, die für die Extraktion von Daten aus den Antragsformularen benötigt werden. Voraussetzung dafür ist die Installation von FME Desktop, Kunden können aber in einer weiteren Ausbaustufe den FME Server nutzen, mit dem Prozesse nochmals stärker automatisiert werden können. „Viele Kunden nutzen den Server schon und haben eigene Kompetenzen aufgebaut, um mit FME eigene Integrations-Workflows zu bauen“, erklärt Müller. Bei einem automatisierten FME-Server-Prozess kann zum Beispiel festgelegt werden, ob die neuen Formulardateien eventgesteuert vom Formularserver abgerufen werden oder schlicht zu einem festgelegten Zeitpunkt.

Beim OZG sei gerade die Anbindung an die betroffenen Fachsysteme der Schlüssel. Bisher ist es teilweise noch so, dass Kommunen zwar Online-Dienste geschaffen haben, diese aber bei den weiteren Prozessen noch häufig Medienbrüche erleben. So ist es nicht unüblich, dass digitale PDF händisch in die Fachsysteme übertragen werden.

Die con terra übernimmt je nach Kundenwunsch auch die Integration ihrer Lösung in die Backend-Systeme. Im FME Workflow können zudem Prüfmechanismen definiert werden, durch die vorab die Qualität der Daten validiert und bei Bedarf optimiert werden kann. Durch die Flexibilität der FME Plattform kann die automatische Weiterverarbeitung der persistierten Daten zum Beispiel an externen Fachverfahren wie KOMVOR, Dokumentenmanagementsystemen oder den zuständigen Mitarbeitern erfolgen. „Die FME-Prozesse sind zudem weitestgehend generisch und lassen sich schnell auch für andere Systeme oder Lösungen adaptieren“, so Müller.

www.conterra.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum