Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » UAV/UAS » Forschungsprojekt erleichtert Zugang zu Drohnendaten

Home » UAV/UAS » Forschungsprojekt erleichtert Zugang zu Drohnendaten

Forschungsprojekt erleichtert Zugang zu Drohnendaten

  • 26. Jan.. 2022

Unbemannte Luftfahrzeuge (Drohnen; UAV) können mit einem geringem personellen und wirtschaftlichen Kostenaufwand Umwelt- und Geodaten aus der Luft aufnehmen. Jedoch bleiben ein öffentlicher Zugang auf diese Drohnendaten sowie die damit verbundene Nachnutzung der Daten oftmals aus. Hier setzt das Projekt OpenDroP (Open Drone Portal) an, das vom Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung der TU Dresden und der PIKOBYTES GmbH Anfang des Jahres erfolgreich abgeschlossen wurde und den Zugang zu diesen Daten künftig erleichtern soll. Das Projekt wurde mit insgesamt 62.000 Euro im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds (mFUND) durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.

Die von Drohnen generierten Daten können in vielerlei Gestalt auftauchen: als Luftbild, Videoaufnahme oder 3D-Punktwolke zum Beispiel. Foto: Pixabay/DJI-Agras

Zu Beginn von OpenDroP im Oktober 2020 rückten die Projektpartner die Frage in den Fokus, wie die wachsende Masse an Drohnendaten in ihrer Heterogenität in einer angemessenen Struktur zusammengeführt und nutzergerecht aufgearbeitet werden kann. Weiter sollte ein Datenschema entwickelt werden, durch welches Daten entsprechend abgebildet werden können.

Neben den Projektpartnern PIKOBYTES sowie dem Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung der TU Dresden waren auch das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, das MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen sowie weitere Landesbehörden, Kommunen und Privatunternehmen an OpenDroP beteiligt.

Darstellung via Kartenanwendung

„Mit unserem öffentlichen Demonstrator haben wir unser Projekt erfolgreich abgeschlossen“, betont Matthias Müller, Geschäftsführer von PIKOBYTES. „Das sichtbare Ergebnis ist eine interaktive Rechercheanwendung, in der systematisch nach UAV-Daten gesucht werden kann.“ Zudem helfen zusätzliche Filterfunktionen innerhalb des Portals die Treffermenge z.B. auf Luftbilder, Videoaufnahmen oder 3D-Punktwolken einzugrenzen. Die Ergebnisse werden anschließend auf einer webbasierten Karte eingeblendet, sodass Daten zu einer bestimmten Region leicht identifiziert und gefunden werden können.

Mit der bloßen Bereitstellung der Plattform ist es langfristig noch nicht getan. Zukünftig werden die Initiatoren nach weiteren Interessenten suchen und mit diesen in Kontakt treten, um den konkreten Bedarf zu erfassen und sich daraus entwickelnde Synergieeffekte zu nutzen. Auch weitere UAV-Datenquellen sind für die Forscher von Interesse. Die Vision ist der Aufbau eines Netzwerks, welches gemeinsam die Datenpflege und die Weiterentwicklung der Plattform sicherstellt.

Die im Projekt entwickelte Webanwendung kann anhand eines freien Datensatzes unter https://opendrop.de/application ausprobiert werden. (jr)

www.opendrop.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum