Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » BIM » Gehen, zeigen, erfassen – 2D-Grundrisse einfach erstellen

Home » BIM » Gehen, zeigen, erfassen – 2D-Grundrisse einfach erstellen

Gehen, zeigen, erfassen – 2D-Grundrisse einfach erstellen

  • 29. Apr.. 2019

Mit dem ScanPlan hat FARO einen handlichen Mapper auf den Markt gebracht, der die Erstellung von 2D-Gebäudegrundrissen ermöglicht. Im April wurde das Werkzeug im Rahmen eines Firmware-Updates zudem mit neuen Funktionen versehen.

Mit nur 1,5 Kilogramm Gewicht und einer Akkulaufzeit von bis zu zwei Stunden ist der ScanPlan von FARO für das Erstellen von 2D-Gebäude- grundrissen prädestiniert. Foto: FARO Europe GmbH & Co. KG

Mit nur 1,5 Kilogramm Gewicht und einer Akkulaufzeit von bis zu zwei Stunden ist der ScanPlan von FARO für das Erstellen von 2D-Gebäude- grundrissen prädestiniert. Foto: FARO Europe GmbH & Co. KG

Entsteht ein Gebäudebrand, ist es für Feuerwehr und Ersthelfer von essentieller Bedeutung, die Umgebung und den Grundriss des Brandortes zu kennen. So können wichtige Entscheidungen auf fundierter Basis getroffen werden, mit denen sich Todesfälle und Sachschäden vermeiden lassen. Gleiches gilt für die Gefahrenabschätzung: Mithilfe von präzisen Gebäudegrundrissen lässt sich die Wahrscheinlichkeit und Schwere von möglichen Bedrohungen an einem bestimmten Standort ermitteln – und im besten Falle vermeiden. Aber auch für Schutzmaßnahmen, die Planung von Einsatz- und Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen von Veranstaltungen, bei der Spurensicherung und Rekonstruktion sowie bei der Brand- und Explosionsermittlung kommt 2D-Gebäudegrundrissen eine besondere Rolle zu.

Die Notwendigkeit, solche Grundrisse schnell und effizient erzeugen zu können, hat auch FARO, Anbieter von 3D-Messtechnik und Bildgebungslösungen, erkannt und mit dem FARO ScanPlan ein Tool auf den Markt gebracht, mit dem Experten aus den Bereichen Öffentliche Sicherheit und AEC (Architektur, Ingenieurwesen & Bau) 2D-Gebäudegrundrisse ohne großen Aufwand erfassen und visualisieren können. Darüber hinaus unterstützt der handgeführte Mapper bei der 2D-Bestandsdokumentation und der Scan-Auftragsplanung.

Bedienung über Smartphone-App

Um einen aktuellen 2D-Grundriss zu erstellen, müssen Nutzer lediglich durch das Gebäude gehen und den FARO ScanPlan auf die Wände richten. Der Scanner kann dafür über eine Android- und iPhone-App bedient werden, die den Grundriss anzeigt, während dieser in Echtzeit erfasst wird. Durch das nach Herstellerangaben weitwinklige Sichtfeld des FARO ScanPlan können zudem auch die Bereiche an Ecken und hinter Türen gescannt werden. Zudem können mit dem Tool Fotos gemacht und Gebäude mit mehreren Stockwerken abgebildet werden, wobei die Stockwerke innerhalb eines Projektes organisiert werden. Über die visuelle Benutzeroberfläche des Scanners kann überprüft werden, ob alle gewünschten Bereiche erfasst wurden.

Ist der Scanvorgang abgeschlossen, kann der erfasste Gebäudegrundriss in die Software FARO Zone 2D überführt werden. Hier wird der Grundriss als detaillierter Einsatzplan oder als Grafik für die Gefahrenabschätzung genutzt, indem beispielsweise Fotos von wichtigen Details, Standardsymbole, Anmerkungen oder Maße hinzugefügt werden. Auch kann der aufgenommene Grundriss in DXF-Dateien umgewandelt werden, die für die überwiegende Anzahl an CAD-Systemen lesbar sind. Darüber hinaus verfügt der nur 1,5 Kilogramm schwere FARO ScanPlan über eine Akkulaufzeit von bis zu zwei Stunden.

Update verspricht neue Funktionen

Im April 2019 hat der Messtechnik-Anbieter zudem die Herausgabe eines umfangreichen Firmware-Updates für den FARO ScanPlan angekündigt. Damit soll der Handscanner nach Unternehmensangaben die Workflow-Bedürfnisse von Architekten, Ingenieuren und Bauunternehmen besser bedienen können. Im Rahmen des Updates wurden zudem die neuen Funktionen ScanAssist, ScanLocalizer und PanoCam implementiert.

Symbiose: FAROs ScanPlan harmoniert auch mit den Laserscannern der Focus-Serie – ganz im Sinne von Traceable Construction. Foto: FARO Europe GmbH & Co. KG

Symbiose: FAROs ScanPlan harmoniert auch mit den Laserscannern der Focus-Serie – ganz im Sinne von Traceable Construction. Foto: FARO Europe GmbH & Co. KG

Wie FARO mitteilt, können Anwender mit der ScanAssist-Funktion präzise Angebote in kürzerer Zeit erstellen. ScanAssist berechnet dafür automatisch die besten Laserscanner-Positionen, basierend auf dem mit FARO ScanPlan erzeugten 2D-Gebäudegrundriss. Die Informationen über die Größe des Gebäudes sowie die benötigte Anzahl und die Positionen von Einzelscans gewährleisten darüber hinaus eine umfassende Abdeckung des Scanorts und einen Überblick über die Scansituation.

Die ScanLocalizer-Funktion erleichtert die vorherige Platzierung individueller Scans, wie FARO herausstellt. Insbesondere dann, wenn fehlende Scanüberlappungen die angemessene Registrierung von 3D-Scans unmöglich machen, ist die Funktion also hilfreich. Durch die Übertragung der ScanPlan-Funktion an einen FARO-Laserscanner der Focus-Serie sind einzelne 3D-Scans bereits vorpositioniert, um die anschließende Registrierung in der FARO SCENE-Software zu vereinfachen. Für die ScanLocalizer-Funktion ist jedoch ein FARO Focus-Scanner mit der Firmware 6.4 oder höher erforderlich.

Mit der DXF-Dateiexportfunktion kann die erfasste 2D-Karte direkt in der Zielanwendung des Kunden genutzt werden. Die Daten können in jedem CAD-System für weitere Modellierung ohne zusätzliche Kartierung verwendet werden, was nach FARO-Angaben einen reibungslosen und effizienten Workflow begünstigt.

Die PanoCam erstellt wiederum Panoramabilder, die, sofern sie im Gebäudegrundriss an geometrisch korrekter Stelle eingebunden sind, dem Nutzer einen 360-Grad-Überblick verschaffen sollen. Alle Projektbeteiligten erhalten nach dem Import in die SCENE WebShare-Cloud sofortigen Zugriff auf die erfassten Daten. Zudem können Anwender die erfassten Bilder dank einer Exportfunktion in die Present4D VR Suite als VR-Anwendung erleben. Die VR-Präsentation ist innerhalb von nur wenigen Minuten nach Abschluss des Erfassungsprozesses ohne weiteren Aufwand verfügbar.

Vision: Traceable Construction

„Seit der ersten Version von FARO ScanPlan haben wir kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Funktionen des Handscanners gearbeitet”, erklärt Andreas Gerster, Vice President Global Construction BIM. „Mit dem neuen Firmware-Update, insbesondere durch die Funktionen ScanAssist und ScanLocalizer, baut der FARO ScanPlan – zusammen mit dem FARO Focus Laserscanner – die Vor-Ort-Erfassung aus und ergänzt unsere Konzeptlösung Traceable Construction. In Gebäuden ist ScanPlan einfach zu nutzen und eignet sich für die effiziente Erstellung von Grundrissen. Der Vorgang ist simpel: Gehen, zeigen, erfassen. Damit reichen minimale Erfahrungen und Einarbeitung schon aus.” (jr)

www.faro.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum