Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » News » Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet

Home » News » Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet

Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet

  • 06. Dez.. 2023

Der Deutsche Bundestag hat heute das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet. Jetzt sind die Kommunen am Zug. Sie müssen zügig ihre Wärmeplanung aufstellen und umsetzen, um Klarheit für alle Beteiligten zu schaffen. Das Wärmeplanungsgesetz soll zusammen mit dem Gebäudeenergiegesetz am 1. Januar 2024 in Kraft treten. Großstädte müssen bis zum 30. Juni 2026 einen Wärmeplan erstellen, kleinere Städte haben zwei Jahre mehr Zeit. Für kleinere Kommunen mit weniger als 10.000 Einwohnern können die Länder ein vereinfachtes Verfahren ermöglichen, außerdem ist vorgesehen, dass mehrere Kommunen einen gemeinsamen Plan vorlegen können. Der Bund soll die Planungen der Kommunen vollständig abdecken. Dazu sollen Folgegesetze erlassen werden. Ebenso wird im WPG ein Folgegesetz zur „Datenbereitstellungspflicht zur Verknüpfung vorhandener Geodaten mit anderen verfügbaren Daten“ gefordert.

In der kommunalen Wärmeplanung wird u.a. festgelegt, wo eine Fernwärmeversorgung vorgesehen ist, wo Nahwärme z.B. aus Biomasse zur Verfügung stehen wird oder wo ein Wasserstoffnetz auf- bzw. umgerüstet werden soll.

Die Koalition hatte in den letzten Wochen um die Verabschiedung des Gesetzes gerungen, daher gab es mehrere Änderungen am Entwurf. Ursprünglich sollten bis 2035 50 Prozent der Wärme aus erneuerbaren Energien stammen, in der aktuellen Fassung sind es nun 30 Prozent. Derzeit werden bereits knapp 20 Prozent der Wärme klimafreundlich erzeugt. Die Grünen hatten sich erfolgreich gegen die Fristverlängerung für die kommunale Wärmeplanung eingesetzt.

Im letzten Entwurf wurde zudem der so genannte Biomassedeckel angehoben. Demnach soll der Einsatz von Biomasse zur Wärmeerzeugung ab einer Leitungslänge von 50 Kilometern und nicht wie vorgesehen ab 20 Kilometern begrenzt werden. Damit soll vor allem die Nutzung der vorhandenen Biomassepotenziale an geeigneten Standorten für die Nahversorgung, wie z.B. Heizwerke in Innenstadtlagen (Nahwärme) oder in kleineren Gemeinden, gefördert werden. Auch bei der Nutzung von Abwärme aus der thermischen Abfallbehandlung (Müllverbrennung) gab es hinsichtlich der eingesetzten Reststoffe Abweichungen vom ursprünglichen Entwurf.

Von Seiten der Verbände wird das neue Gesetz überwiegend positiv aufgenommen. Uneinigkeit herrscht jedoch vor allem über die Rolle des Wasserstoffs in der Wärmewende. Für Jörg Höhler, Präsident des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), verfehlt das Gesetz in seiner jetzigen Fassung „bei weitem sein Ziel, Planungssicherheit für das Wasserstoffnetz auf der Verteilnetzebene in Deutschland zu schaffen“. Zu den Mitgliedsunternehmen des DVGW gehören Gasnetzbetreiber, die sich mit der Umstellung ihrer Netze auf den Transport von Wasserstoff beschäftigen. Für diese Umstellung, so der DVGW, sieht das Gesetz keine Planungsinstrumente vor. Das Gesetz sei daher nicht technologieoffen. Zudem sei der Netzentwicklungsplan Gas, in dem die Umstellung strategisch vorgeplant wird, nicht in das WPG aufgenommen worden.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begrüßt das Gesetz, kritisiert aber gleichzeitig eine zu große Technologieoffenheit. „Wir werden dabei auf einen nachhaltigen Umgang mit Biomasse drängen und versuchen, die Verbraucher*innen vor teuren und ineffizienten Wasserstoffheizungen zu bewahren“, sagte Geschäftsführerin Antje von Broock.

https://dserver.bundestag.de/btd/20/086/2008654.pdf

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum