Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Mobile Mapping » Herr der Unterwelt

Home » Mobile Mapping » Herr der Unterwelt

Herr der Unterwelt

  • 01. Dez.. 2023
Mit einem ganzheitlichen Konzept bietet Terra-Digital 3D-Modellierungen, die sowohl unterirdische als auch oberirdische Bauwerke umfassen. Die Anwender reichen vom Leitungsbau bis zur Starkregenvorsorge. Ein digitales Modell im Infrastrukturbereich, das ober- und unterirdische Bauwerke kombiniert, ist in Deutschland noch selten, erst recht im Verkehrswegebau. Dabei spielt sich im Untergrund viel ab, insbesondere die Leitungsnetze der Versorgungsunternehmen verlaufen meist im unterirdischen Straßenkörper. Jetzt hat die Firma Terra-Digital GmbH aus dem südhessischen Hofheim ein neues Verfahren auf den Markt gebracht, das sich Mapping 360 nennt. Dahinter verbirgt sich eine Dienstleistung, die verschiedenste Vermessungsverfahren kombiniert und damit nicht zuletzt die Themen Sicherheit und Effizienz im Tiefbau verbessern soll.

Punktwolke des Straßenraums. Terra-Digital hat eine Mobile-Mapping-System im Einsatz, das eine hohe „Streckenproduktivität“ besitzt. Quelle: Terra-Digital GmbH

System Mapping 360 Terra-Digital nennt sein Angebot Mapping 360. Kern ist die Erstellung eines digitalen Abbildes der Realität, das sowohl den Baugrund als auch die Bauumgebung umfasst. Terra-Digital führt zwar auch selbst Messungen vor Ort durch, der Schwerpunkt des Unternehmens liegt aber auf den datenbezogenen Dienstleistungen, also der Auswertung und Modellierung der Daten. „Das ist der wichtigste und anspruchsvollste Teil der Wertschöpfung, denn damit werden die Tiefbauexperten auch zu Herren der Unterwelt“, sagt Wilhelm Dresselhaus, Geschäftsführer der Terra-Digital GmbH. Gleichzeitig ist dafür die entsprechende Hardware erforderlich. Hier hat das Unternehmen investiert und seinen Bestand an Vermessungswerkzeugen erweitert. Terra-Digital ist seit Jahren bekannt für seine Dienstleistungen im Bereich Georadar. Mit speziellen Bodenradargeräten kann das Unternehmen unterirdische Leitungen im Bestand exakt und in 3D vermessen. Neu im „Werkzeugarsenal“ des Vermessungsdienstleisters ist ein Mobile-Mapping-System, mit dem das Bauumfeld oberirdisch mit einer Punktwolke und Panoramabildern erfasst wird. „Früher haben wir Verkehrswege mit einer Drohne in 3D erfasst, heute schaffen wir mit dem Mobile Mapping System statt zwei Kilometer bis zu 50 Kilometer pro Tag“, beschreibt der Geschäftsführer. Für die baubegleitende Datenerfassung, insbesondere im Leitungsbau, verfügt das Unternehmen auch über iPhone-basierte Geräte (viDoc der Firma vigram), die sowohl eine GNSS-Positionierung, eine laserbasierte Distanzmessung als auch eine photogrammetrische 3D-Bilddatenerfassung durchführen können. Damit können Leitungsverläufe oder Hausanschlüsse auf einfache Weise vor Ort erfasst werden. Terra-Digital nennt dies den „Site Mapping Prozess“, mit dem die Baumaßnahme lückenlos dokumentiert werden kann – neben der Lage und Tiefe der Leitung werden auch Details wie Muffen und Hausanschlüsse georeferenziert vermessen und dokumentiert. Einsatzgebiete sind beispielsweise auch Abrechnungen der geleisteten Arbeit oder auch Schadensdokumentationen oder Volumenberechnungen. „Einige unserer Kunden haben beispielsweise ihre Abrechnungsprozesse komplett darauf umgestellt“, sagt Dresselhaus.

Punktwolke der Leitung im Graben. Meist ist die Zeit vor dem Verschütten, in der die Leitung offen im Graben liegt, kurz. Mit dem Site-Mapping-Prozess geht die Vermessung sehr schnell. Quelle: Terra-Digital GmbH

Terra-Digital wertet die Daten in einer einheitlichen Modellierungsumgebung in der Cloud aus. Demnach können auch alle Nutzer:innen jederzeit und von überall auf die Daten zugreifen. Das Unternehmen nutzt dafür ein Rechenzentrum in Nürnberg, die Daten bleiben also in Deutschland. Nutzer:innen erhalten einen Link, über den sie auf „ihr Projekt“ zugreifen können. Alle Daten können in verschiedenen Layern angezeigt und bearbeitet werden. So können beispielsweise Messungen und Planungsaufgaben durchgeführt werden. Außerdem können die Daten mit amtlichen Karten überlagert werden. „So hat jede Baumaßnahme vor, während und nach dem Bau einen konsistenten Datensatz“, sagt Dresselhaus. Zur Visualisierung vor Ort können die Leitungsdaten auch mittels Augmented Reality dargestellt werden. Digitalisierung vorantreiben Hintergrund dieser Entwicklung ist, dass die Digitalisierung im Tiefbau noch nicht so weit fortgeschritten ist, wie vielerorts angenommen. „Ob kleine Tiefbaumaßnahmen oder kilometerlange Trassen wie beim Glasfaserausbau – in vielen Fällen werden die Leitungsbestandspläne der Netzbetreiber in Papierform als Planungsgrundlage für eine Tiefbaumaßnahme gewählt“, so Dresselhaus. Ganz zu schweigen von der Umsetzung des BIM-Gedankens, bei dem vor allem die nahtlose Integration der Daten eine wichtige Rolle spielt. „Diese Pläne folgen keinem einheitlichen Standard und liegen daher in den unterschiedlichsten Formaten, Detaillierungsgraden und Qualitäten vor“, so der Geschäftsführer. Daher war die Erstellung eines vollständigen Trassenplans für eine neu zu verlegende Leitung bisher sehr zeitaufwändig und mit vielen Risiken für Planung und Bau verbunden.

Georadar im Einsatz: Terra-Digital ist seit Jahren auf die Vermessung des Untergrunds spezialisiert und kombiniert dies heute mit terrestrischer Vermessung. Quelle: Terra-Digital GmbH

Vorteile sieht Terra-Digital auch beim Breitbandausbau. Liegt bei der Planung die genaue Beschaffenheit des Bauumfeldes digital vor, lässt sich zum Beispiel leicht feststellen, wo man statt die Fahrbahn aufzufräsen, die Leitung zum Beispiel mit einem Kabelpflug in den unversiegelten Bereich direkt neben der Straße verlegen kann, was enorme Kosten sparen kann. Grundsätzlich vereinfacht das digitale 360-Grad-Modell die Abstimmung mit Partnerfirmen oder Behörden und macht viele Ortstermine überflüssig. Durch die gute Dokumentation von Bestand und Baufortschritt kann auch eventuellen Regressansprüchen leichter begegnet werden. Die Kunden kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Aktuell wird beispielsweise ein Projekt für den Betreiber eines großen Industriegeländes durchgeführt. Von besonderem Interesse ist dabei die Entwässerung bei Starkregenereignissen, für die sowohl die Oberfläche als auch das Kanalsystem genau modelliert werden. Ähnliche Konzepte erstellt Terra-Digital auch für Kommunen und Gemeinden, die den Risiken von Starkregenereignissen begegnen wollen. www.terra-digital.de
Firmen aus der Kategorie 8.1 3-D-Laserscanning/Mobile Mapping
Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum