Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » GNSS » Integriertes Messen mit Totalstation und GNSS

Home » GNSS » Integriertes Messen mit Totalstation und GNSS

Integriertes Messen mit Totalstation und GNSS

  • 23. Dez.. 2019

IB&T bindet Sensoren von Trimble in card_1 ein. Diese können direkt aus dem Feldbuch heraus angesteuert werden.

Synergien zu erzielen ist ein erklärtes Ziel, um die Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Unternehmensprozessen zu steigern. Ein Beispiel in der Vermessung ist das Konzept des Integrated Surveying – zu Deutsch: integriertes Messen. Dabei werden verschiedene Sensortypen, etwa GNSS und Totalstation, gleichzeitig eingesetzt. „Das beschleunigt das Arbeiten im Feld“, wie Bernhard Braun, Leiter Produktentwicklung bei der IB&T Software GmbH, herausstellt. Wenn etwa für die Stationierung nicht ausreichend Anschlusspunkte zur Verfügung stehen, lassen sich Anschlusspunkte bei Kombination von GNSS- und Totalstation zwischendurch via GNSS messen, ohne dabei die Stationierung selbst unterbrechen zu müssen. „Bei der Polaraufnahme sind die Vorteile vielleicht noch greifbarer“, meint Braun weiter: „Denn dann misst der Vermesser parallel mit beiden Sensoren.“

Die Vermessungsexperten Karen Mahler und Turag Nikandam testen einen GNSS-Empfänger in der Norderstedter IB&T Zentrale. Foto: IB&T

Die Vermessungsexperten Karen Mahler und Turag Nikandam testen einen GNSS-Empfänger in der Norderstedter IB&T Zentrale. Foto: IB&T

Eine Software für verschiedene Sensoren

Trimble bietet als Hersteller von Vermessungslösungen seinen Partnern – darunter IB&T – mit der API-Schnittstelle Trimble Precision SDK, ein Software Development Kit, ein Werkzeug, über das sich verschiedene Trimble-Sensoren an externe Win32- und Windows Mobile-basierte Softwarelösungen anbinden lassen. Diese Möglichkeit hat IB&T nun genutzt, um Sensoren des Herstellers über das card_1 Feldbuch ansteuern zu können. Die Schnittstelle ermöglicht card_1, die Daten aus den aktuellen Trimble-Vermessungssystemen zu übernehmen. IB&T hat so im ersten Schritt Totalstationen der Trimble S-Serie und GNSS-Empfänger des Herstellers für einen optimierten Workflow in das card_1 Feldbuch integriert. „Derzeit arbeiten wir daran, den Trimble SX10 noch an das card_1-Feldbuch anzubinden“, berichtet Braun.Über das card_1 Feldbuch kann der Anwender die einzelnen Trimble-Geräte ansteuern und im Feld verschiedene Informationen, etwa Scan-Daten oder Rasterdaten, direkt in der Software abbilden. „Dem Anwender stehen so alle Daten eines Projekts über das card_1 Feldbuch direkt zur Verfügung“, so Braun. Zudem bietet die Software die Möglichkeit, Projektdaten in verschiedenen Ansichten bereitzustellen, etwa eine Laterne als 3D-Modell. Über das Feldbuch können ebenso ganze Planungsmodelle mit ins Feld übernommen werden.

Umrechnung von Koordinaten

Manche Projekte stellen Vermesser vor eine bestimmte Herausforderung: Je nach Projekt ist es notwendig, die mit GNSS standardmäßig im UTM-Koordinatensystem erfassten Informationen in das vormals gültige Gauß-Krüger-System zu übertragen. „Stimmen die gespeicherten, via SAPOS korrigierten Koordinaten nicht mit dem zu nutzenden Projektkoordinatensystem überein, steht dem Anwender daher eine zwischengeschaltete On-the-fly-Transformation zur Verfügung“, erklärt Braun. Über diese werden die im card_1 Feldbuch erfassten Koordinaten automatisch vor Ort in das Zielkoordinatensystem umgerechnet. „So hat der Vermesser zugleich eine aussagekräftige Grafik und einen konsistenten Datenbestand“, stellt Braun heraus.

Möchte der Anwender die vermessenen Objekte mit zusätzlichen Attributen ausstatten, ermöglicht die Add-on-Technologie im card_1 Feldbuch eine aufgabenbezogene Attributerfassung via Script-Schnittstelle. Darüber hinaus können bereits mit der Add-on-Technologie 3D-Bauteile sofort erzeugt werden. „Unser Ziel ist es für die Zukunft aber, unsere smart infra-modeling technology in das card_1 Feldbuch einzubinden, sodass im Feld anhand nur weniger Parameter einfach 3D-Mo-delle erstellt werden können“, gibt Braun einen Ausblick auf die Softwareentwicklung. Mit der Integration von Trimble-Sensoren in card_1 schafft IB&T zudem nun die Voraussetzung Fotos direkt in die card_1-Bildverwaltung und Scan-Daten der Trimble-Systeme als card_1-Punktwolken zu übernehmen. (vb)

www.card-1.com

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum