Vor welchen Herausforderungen stehen die Geowissenschaften in einer digitalen Welt mit immer rasanter wachsenden Datenmengen? Welche Chancen bietet Big Data den Wissenschaftlern? Wie lässt sich Künstliche Intelligenz in der angewandten Forschung nutzen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigte sich die zweitägige internationale Konferenz „Big Data and machine learning in geosciences“, die am 20. und 21. Februar in Berlin stattfand. Mehr als 150 Experten aus Forschung, Industrie und Behörden diskutierten hier auf Einladung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) über aktuelle Entwicklungen und neue Technologien. (jr)