Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Smallworld » Interview mit GE-Produktmanager John Chisum: „Der direkte Bezug zum Kunden ist wichtig”

Home » Smallworld » Interview mit GE-Produktmanager John Chisum: „Der direkte Bezug zum Kunden ist wichtig”

Interview mit GE-Produktmanager John Chisum: „Der direkte Bezug zum Kunden ist wichtig”

  • 08. Mai. 2019

Business Geomatics-Chefredakteur Stefan Grebe spricht im Interview mit John Chisum, dem Direktor für digitales Produktmanagement bei GE, über aktuelle Trends bei GIS-Anwendungen in Versorgungsunternehmen.

Welches sind die wichtigsten Trends der Geodatenbranche?

John Chisum, Direktor für digitales Produktmanagement bei GE, erklärt, wie Kunden vom Smallworld-GIS profitieren können. Foto: GE

John Chisum, Direktor für digitales Produktmanagement bei GE, erklärt, wie Kunden vom Smallworld-GIS profitieren können. Foto: GE

GE konzentriert sich in erster Linie auf die Versorgungs- und Telekommunikationsindustrie, obwohl unsere Kunden alle georeferenzierten Daten aus den Versorgungsbereichen Wasser-, Fernwärme-, Gas- , Kanal- oder auch Grundstücksrechte mit Smallworld Produkten verwalten. Die Versorgungsindustrie erlebt einen noch nie dagewesenen, beispiellosen Wandel. Im Falle von Strom war das Netz nicht so konzipiert, wie es heute genutzt wird; mit zusätzlichen internetfähigen Sensoren, vielen Energieversorgern, Solar- und Windkraftanlagen. Der erste und entscheidende Schritt ist die Digitalisierung von Assets und Netzwerken, sodass Kunden das Beste aus ihren Anlagen herausholen, Ausfälle vorhersagen und vorbeugen und Möglichkeiten für mehr Leistung und Effizienz aufdecken können. Dies ist ein tiefgreifender Wandel für die Branche und keine zwei Versorgungsunternehmen befinden sich auf ihrem Weg der digitalen Transformation im gleichen Stadium. Gemeinsam ist allen das Ziel, die täglichen Erkenntnisse und Daten, die ihre Assets liefern, zu nutzen. Deren übergreifende Analyse schafft ungeahnte Potenziale für die Optimierung von Anlagen und Netzen.

Wie soll die neue Smallworld- Generation die Kunden unterstützen?

Geodaten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg unserer Kunden. Smallworld stellt also ein zentrales System für die Bewältigung der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen dar. Daher haben wir größten Wert darauf gelegt, sowohl aus IT-Sicht wichtige technologische Verbesserungen zu leisten, als auch aus Anwendungssicht neue Funktionen zu entwickeln, die erhebliche Mehrwerte bieten. Geodaten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg, und diese Daten können mit unserer fortschrittlichen Analysesoftware auf einer einzigen Plattform gepaart werden, sodass Kunden die Effizienz ihrer Anlagen erhöhen, Ausfälle vorhersagen und vorbeugen und Möglichkeiten für mehr Leistung und Effizienz aufdecken können. Weitere Trends in Bezug auf Best Practices, nahtlose digitale Prozesse, regulatorische Anforderungen oder die steigende Nachfrage nach Big Data Analytics liegen in unserem generischen geografischen Fokus.

Sie fokussieren also wieder auf eine stärkere Anlehnung der Kundeninstallationen an die Standardsoftware?

Richtig! Mit der neuen Smallworld-Generation geht es uns darum, Kunden von einem reaktiven Ansatz zu einem proaktiven Ansatz in kritischen Szenarien zu führen. Im Zuge der Restandardisierung können unsere Kunden vollständig vernetzte, vorausschauende und letztlich autonome Systeme realisieren. Smallworld 5.2 liefert unseren Kunden eine genaue, umfassende, integrierte räumliche Sicht auf das gesamte Versorgungsnetz – und ermöglicht Optimierungen, die wir uns vor einem Jahrzehnt nicht vorstellen konnten.

Wie reagieren die Kunden auf diese Veränderungen?

Sehr positiv. Wir haben sehr hart daran gearbeitet, sicherzustellen, dass die neue Smallworld 5.2 Plattform die bisherigen Investitionen schützt. Alle Investitionen von Partnern und Kunden in die Entwicklung haben weiterhin Bestand, indem wir Entwicklungsumgebungen für autorisierte Kunden sowie Partner bereitstellen und die Kontinuität in Bezug auf die Entwicklungsumgebungen gewährleisten. Die Mehrheit unserer Kunden hat einen Upgrade-Plan oder ist bereits dabei, auf das neue Release umzusteigen.

Aktuell betreut GE Kunden direkt über Vertriebsmitarbeiter und indirekt über Partner. Sind im Zuge dieser neuen Organisation Änderungen geplant?

Wir werden unsere Kunden weiterhin zwei- gleisig bedienen. Die Partner haben einen sehr engen Bezug zu ihren Kunden, kennen deren Anforderungen und Bedürfnisse und können am schnellsten agieren. Partner sind ein wichtiger Bestandteil unserer Lieferkette. Um Marktnähe zu haben sowie Erfahrungen und Know-how auszubauen ist es auch für GE wichtig, einen direkten Bezug über unsere Vertriebs-Mitarbeiter zu den Kunden zu haben. Nur dann können wir sicherstellen, die Anforderungen des gesamten Marktes zu kennen.

Wo liegen die aktuellen Herausforderungen für den Vertrieb?

In der Vertriebsorganisation besteht für alle Akteure die größte Herausforderung darin, dass sie den Einsatz von Standardprodukten vorantreibt und damit die individuellen Anpassungen der Plattform reduziert. Ziel ist es, einfachere und schnellere Upgrades zu realisieren. Der Hauptvorteil für die Kunden besteht darin, dass sie von den neuesten Technologien, Updates und erweiterten Funktionen innerhalb einer stabilen, leistungsstarken Smallworld-Umgebung profitieren.

Wie sieht es aktuell mit dem Umstieg aus?

Aktuell haben in DACH erste Kunden bereits umgestellt und viele mit dem Umstieg begonnen. Aufgrund unseres Kundenfeedbacks erwarten wir, dass bei den Stadtwerken viele Kunden in den nächsten 18 Monaten zu den aktuellen Versionen vom Smallworld migrieren werden. Sowohl unsere Partner als auch das GE-Team sind bereit, die Endkunden vor dem Upgrade zu beraten, um diese Projekte und die Restandardisierungen zu planen.

Es ist bekannt, dass GE eine weitreichende Umstrukturierung plant. Welche Auswirkungen hat dies auf Smallworld?

Im Dezember kündigte GE Pläne zur Gründung eines neuen, unabhängigen Unternehmens an, dass sich auf ein umfassendes Softwareportfolio für das Industrial Internet of Things konzentriert. Die GE-Software-Assets werden in einer einzigen neuen Unternehmenssparte zusammengefasst, die autonom als Softwareunternehmen agieren wird. Dies wird ein großer Vorteil sein, da Smallworld ein wesentlicher Bestandteil dieser neuen Organisation sein wird. Das neue Unternehmen wird zu 100 % im Besitz von GE und seinen Mitarbeitern sein und On-Premise-, Edge- und Cloud-Lösungen anbieten. Diese Neustrukturierung ist im Gange, wobei unsere Prioritäten klar sind: Kundenerfahrung und -wert, Entwurf einer strukturierten und modularen Architektur und Nutzung unserer Erfahrung im industriellen Bereich.

Das Gespräch führte BG-Chefredakteur Stefan Grebe.

www.gegridsolution.com

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum