Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Joint-Venture Droniq: Telekom und Deutsche Flugsicherung steigen in Drohnenmarkt ein

Home » Unternehmen & Märkte » Joint-Venture Droniq: Telekom und Deutsche Flugsicherung steigen in Drohnenmarkt ein

Joint-Venture Droniq: Telekom und Deutsche Flugsicherung steigen in Drohnenmarkt ein

  • 10. Mai. 2019

Die Deutsche Telekom und die Deutsche Flugsicherung (DFS) haben mit Droniq ein gemeinsames Start-up gegründet, um im milliardenschweren Geschäft mit kommerziellen Drohnen mitmischen zu können. Wie die Wirtschaftswoche unter Berufung auf einen Telekom-Sprecher berichtet, hält die DFS die Mehrheit an dem Joint-Venture. Die beiden Unternehmen arbeiten bereits seit zwei Jahren an dem Projekt.

Mit Droniq haben die Deutsche Telekom und die Deutsche Flugsicherung ein Start-up gegründet, um in den internationalen Drohnenmarkt einsteigen zu können. Foto: pixabay (pixel2013)

Mit Droniq haben die Deutsche Telekom und die Deutsche Flugsicherung ein Start-up gegründet, um in den internationalen Drohnenmarkt einsteigen zu können. Foto: pixabay (pixel2013)

Mit Droniq sollen unbemannte Fluggeräte (UAV) mithilfe des Mobilfunknetztes und der Luftraumüberwachung geortet und erstmals auch aus der Ferne gesteuert werden können, heißt es in einer Pressemitteilung der Telekom. Dafür werden die Droniq-UAV mit SIM-Karte und GPS-System ausgerüstet. Bislang durften Drohnenpiloten ihre Fluggeräte nicht außerhalb ihrer Sichtweise steuern. Mit der Droniq-Technologie soll sich das nun ändern.

B2B-Markt im Fokus

Das Start-up zielt jedoch weniger auf Verbraucher als vielmehr auf Sicherheitsbehörden und Logistiker wie Amazon ab. So prüfen Telekom und DFS derzeit, ob einer Lieferung von Amazon-Paketen mittels der Drohnen umsetzbar ist. Darüber hinaus soll Droniq die Infrastruktur bieten, damit Energiekonzerne Stromtrassen und Windenergieanlagen überwachen und auf Schäden prüfen können. Für solche Konzerne wären damit deutliche Einsparungen im Vergleich mit den aktuellen Überwachungsflügen per Hubschrauber möglich.

Rasantes Wachstum

Der Drohnenmarkt wächst derzeit rasant. Experten zufolge dürfte der kommerzielle Markt für Drohnen jährlich um 34 Prozent auf ein Volumen von bis zu 12,2 Milliarden Dollar 2021 steigen. Amazon-Chef Jeff Bezos hatte vor gut fünf Jahren auch schon Pläne für einen Lieferdienst mit autonomen Drohnen vorgestellt, der bisher nicht über die Testphase kam.

Vision von Lufttaxis soll Realität werden

Auch könnte Droniq in einigen Jahren Lufttaxis steuern – so zumindest die Vision des Joint-Venture. Dank der Droniq-Technologie seien jetzt auch Langstreckenflüge für Geschäftskunden genehmigungsfähig, erklärt die Telekom. Insgesamt erhofft sich das Unternehmen damit den Einstieg in einen milliardenschweren Markt.

Offizieller Start von Droniq soll nach den Sommerferien sein. Die Freigabe durch das Bundeskartellamt liegt jedoch bereits jetzt vor. Der Firmensitz befindet sich in Frankfurt am Main. Ab dem Jahr 2021 plant Droniq die Expansion in weitere europäische Märkte wie die Niederlande oder Österreich. Dort hat die Telekom bereits Tochtergesellschaften. Weitere Details zu Droniq, den Zielen und Technologien sollen Ende Mai bekanntgegeben werden. (jr)

www.droniq.com

www.telekom.de

www.dfs.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum