Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Kirchenvermessung mit digitaler und kabelloser Sensorik

Home » Unternehmen & Märkte » Kirchenvermessung mit digitaler und kabelloser Sensorik

Kirchenvermessung mit digitaler und kabelloser Sensorik

  • 18. Mai. 2022

Eine hängende Stuckdecke in der Kirche St. Oswald in Regensburg überwacht das Ingenieurbüro Janka mit digitaler Sensorik von Senceive.

Die Kirche St. Oswald in Regensburg stammt aus dem 13. Jahrhundert und wird derzeit umfasssend renoviert, wobei wertvolle barocke Ausbauten geschützt werden müssen. Foto: Dr. Bernd Gross / wikimedia.org (CC BY-SA 3.0 DE <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en>, via Wikimedia Commons)

Die Überwachung von Deformationen und Verformungen an Gebäuden und komplexen Infrastrukturbauten ist ein klassisches Gebiet der Vermessungstechnik. Wie dieses Aufgabengebiet in ein neues technisches Zeitalter geführt werden kann, zeigt das Beispiel der evangelisch-lutherischen Kirche in der westlichen Altstadt von Regensburg. Dort nämlich droht aufgrund einer umfangreichen Dachstuhlrenovierung die Beschädigung der historischen und kirchengeschichtlichen Stuckdecke. Um das sensible Bauwerk während der Renovierung lückenlos zu überwachen, nutzt das zuständige Ingenieurbüro JANKA eine noch sehr junge Technologie des britischen Unternehmens Senceive Ltd., die bisher vornehmlich bei gänzlich weltlichen Infrastrukturprojekten wie etwa im Gleisbau zum Einsatz kommt (siehe BUSINESS GEOMATICS Nr. 3/2022). Die Technologie nennt sich Wireless Condition Monitoring (WCM) und basiert im Wesentlichen auf hochsensiblen, kleinen, batteriebetriebenen Sensoren, die über Funk miteinander vernetzt sind und so kleinste Bewegungen erkennen können.

Sensible Stuckdecke

Die Herausforderung der Kirche aus dem 12. Jahrhundert, direkt am sandigen Ufer der Donau gelegen, ist typisch für Bauwerke. Im Zuge äußerer – vor allem geologischer – Einflüsse sowie altersbedingter Bewegungen im Dachstuhl kommt es zu Spannungen im Gebäude, die zu Verformungen und Rissen führen und statische Probleme hervorrufen können. Die sind in St. Oswald gravierend, denn der Sakralbau gilt als besonders schützenswert. Die Stiftskirche geht auf ein ehemaliges Karmelitenkloster zurück und hat seitdem eine bewegte Geschichte hinter sich. Sie wechselte zwar früh im 16. Jahrhundert zum protestantischen Glauben, dennoch schmückt die Decke und die Innenwände ein bedeutsamer barocker Bilderzyklus aus den Jahren 1708/1709, der auch konfessionsübergreifend von außerordentlichem kulturellem Wert ist. Zudem befindet sich eine historische Orgel in dem denkmalgeschützten Gotteshaus. Die Überwachung und Bewahrung des kulturellen Erbes hat daher höchste Priorität für die Kirchengemeinde Regensburg.

An der Kirchendecke montierte Sensoren. Alle 30 Minuten wird eine Information zu etwaigen Bewegungen gesendet. Die Batterien der Sensoren erlauben bis zu fünf Jahre wartungsfreien Betrieb. Foto:  JANKA INGENIEURBÜRO für VERMESSUNG und GEOINFORMATION

Daher wurde das JANKA Ingenieurbüro für Vermessung und Geoinformation aus dem nahegelegenen Schwandorf bereits im Jahr 2013 damit beauftragt, den Dachstuhl und die Stuckdecke zu vermessen, um so eine ausreichende Bestandsdokumentation für Planungen und Restaurierungen zu erhalten. Im Jahr 2017 setzte das Ingenieurbüro, das auf verformungsgerechte Gebäudeaufmaße – vor allem auf sakrale – spezialisiert ist, auf 3D-Laserscanning, mit dem die komplette Oberfläche der Stuckdecke erfasst werden konnte. „Das war die Grundlage für eine detaillierte Deformationsanalyse, bei der man beispielsweise erkennen konnte, dass die maximale Durchhängung 31 Zentimeter betrug“, beschreibt Projektleiter Philipp Janka.

Soweit also eine Bestandsanalyse des Ist-Zustandes, aber im Zuge der umfangreichen Sanierung des Dachstuhls kam die Anforderung auf, das Bauwerk in Echtzeit auf Deformationen dauerhaft zu überwachen. Da bei diesen umfangreichen Arbeiten praktisch alle tragenden Zerrbalken des Dachstuhls ausgetauscht werden mussten, war die darunter hängende Stuckdecke direkt betroffen. Dies stellte sich als schwierige Aufgabe dar, denn im Zuge der Abstützung der Decke war die Sicht sehr eingeschränkt, so dass weder tachymetrische noch Laserscan-basierte Verfahren zum Einsatz kommen konnten – ganz abgesehen davon, dass diese Verfahren sehr teuer und ungleich zeitintensiver sind.

Dritte Generation Vermessung

Also prüfte JANKA das Angebot neuester Technologien zur Überwachung und stieß auf Senceive. Deren innovatives System basiert auf digitalen Sensoren, die über Funk verbunden sind. Kleine, batteriegestützte Messeinheiten – zum Einsatz kamen Varianten für Neigungs- und Distanzmessung – wurden dazu an der Decke montiert. Die Sensoren liefern alle 30 Minuten (ebenfalls frei konfigurierbar) ihre Daten an ein als Datenlogger fungierendes Mobilfunk-Gateway, welches diese an ein zentrales, webbasiertes Programm weitergibt. Über ein Portal haben Nutzer per Internetanbindung Zugriff auf sämtliche Daten und komplexe Analysen. Ein elaboriertes Alarmierungssystem sorgt dafür, dass vorab bestimmte Personen informiert werden, wenn die Verformung festgelegte Grenzwerte überschreitet.

„Spannend an dieser Lösung ist, dass viele Bereiche ineinandergreifen und aufeinander aufbauen“, sagt Janka. Für das 1988 gegründete und aktuell 10 Mitarbeiter zählende Ingenieurbüro ist es der erste Einsatz der Monitoring-Technologie. Sie ergänzt die etablierten Verfahren der Vermessung perfekt und eröffnet so auch ganz neue Ansätze in der Bauwerksüberwachung, so der Vermessungsingenieur. Sie ermögliche wichtige Kenntnisse für die Bauforschung und die Bauüberwachung, gerade weil die Intervalle der Messungen individuell auf das jeweilige Projekt angepasst werden können. „Wir haben zum Beispiel viele sensorisch erkannte Bewegungen zeitlich genau auf bestimmte Bautätigkeiten im Dachstuhl zurückführen können“, so Janka. Dies sei ein Beispiel für die Erkenntnisgewinne im Bereich der baubegleitenden Überwachung, die sich daran festmachen. Ebenso seien Zusammenhänge mit Deformationen an den Außenwänden erkennbar, die per Laserscanning bekannt geworden waren.

Vorteile des WCM ausgeschöpft

Zu nennende Vorteile seien die freie Wahl der Messpunkte durch die Platzierung der per Funk angebundenen Sensoren, die Wartungsfreiheit der Gesamtlösung sowie die lange Laufzeit. Letztere ist abhängig von den Intervallen der Messwerterfassung. Bei den in Regensburg gewählten Nano+-Sensoren und 30 Minuten Abtastrate beträgt sie bis zu 5 Jahre, geht also weit über die eigentliche Bauphase hinaus.

Die Durchbiegung der Decke anhand einer farblichen Kodierung. Eine Erfassung per 3D-Laserscanning hatte ergeben, dass die Decke bis zu 30 Zentimeter durchgebogen ist. Foto: JANKA INGENIEURBÜRO für VERMESSUNG und GEOINFORMATION

Auch das Portal biete diverse Möglichkeiten der Analyse, etwa auf Ebene eines einzelnen Sensors oder das Gesamtverhalten betreffend, etwa in Form von Zeitreihen. Die Sensoren liefern im Falle der Neigungssensoren Genauigkeiten im Bereich von 1/100 Millimeter pro Meter bzw. im Falle der Distanzsensoren 1/10 Millimeter. „Bewegungen in diesen Messbereichen sind selbst für historische Bauwerke in der Regel zu vernachlässigen, da derartig geringe Werte schon bei den täglich entstehenden Temperaturänderungen zwischen Tag und Nacht zu beobachten sind. Dennoch kann man hieraus Tendenzen erkennen, die bereits auf spätere und größer werdende Verformungen hindeuten könnten“, so Janka. Ebenso liefern die Sensoren fortwährend die Temperaturwerte.

Beim Alarmmanagement wurden drei verschiedene Grenzwerte definiert, zu denen jeweils unterschiedliche Adressaten für die Benachrichtigungen festgelegt wurden. In der niedrigsten Stufe „nur“ die Fachleute aus dem JANKA-Team. In der nächsten Stufe werden der Statiker und der am Bau verantwortliche Bauleiter und Polier informiert. Bei größeren Bewegungen schlussendlich auch der Bauherr. „Wir können sagen, dass alle Beteiligten außerordentlich zufrieden mit der Lösung sind, da alle auch sehr intuitiv ihren eigenen Vorteil erkannt haben, vom Bauherrn bis zum Baustatiker“, so Janka. Ebenso unterstützte es langfristige Fragen der Bauforschung und Baukontrolle, da im Fall von Schäden auch tiefgehende Analysen etwa zur Belastung historischer Baumaterialien durchgeführt werden könnten, da Sensorik und Bautagebuch jederzeit abgeglichen werden können. Das System funktioniere bis jetzt völlig unterbrechungsfrei und zuverlässig.

Mehr als Gleisüberwachung

Aus Sicht von Senceive ist die Anwendung aus mehrfacher Hinsicht interessant. „In der Gleisanlagen-Überwachung ist unsere Technologie bereits weltweit etabliert, weil hier die Vorteile eines WCM unmittelbar auf der Hand lagen“, so Markus Rennen, Business Development Manager für die DACH-Region bei Senceive. Das Beispiel Regensburg zeige aber, wie weit die Anwendungspotenziale reichen. In der Domstadt kommt die FlatMesh-Technologie des Unternehmens zum Einsatz, die für Sensornetze im Abstandsbereich von bis zu 300 Metern optimiert ist. Alternativ bietet Senceive das GeoWAN (LoraWAN-basiert) System, welches für großflächige Anwendungen mit mehreren Kilometern Ausdehnung konzipiert ist. Da Senceive verschiedenste Sensoren (mit geometrischen und/oder physikalischen Daten) im Angebot hat, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. „Man könnte in St. Oswald zusätzlich auch Risssensoren einsetzen, dies war aber baustatisch bisher nicht notwendig“, sagt Philipp Janka. Diese könnten direkt und ohne Unterbrechung der Konfiguration in die Auswertung mit aufgenommen werden. Zumindest hat er nun ein neuartiges Vermessungssystem im Angebot, das nicht nur in heiligen Hallen religiöser Bauwerke sinnvoll eingesetzt werden kann. „Sicher wird das WCM das Arsenal an Vermessungsmethoden nochmals nachhaltig erweitern“, so der Geodät. (sg)

www.senceive.com

www.geojanka.de

www.dreieinigkeitskirche.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum